Zum Inhalt springen
Ionity Schnellladestation Neumünster West

10.874 Ladepunkte mit mehr als 299 kW Leistung in Deutschland

Laut Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur gibt es 125.408 Normalladepunkte und 36.278 Schnellladepunkte, die am 1. Februar 2025 in Betrieb waren. An den Ladepunkten können gleichzeitig insgesamt 6,11 GW Ladeleistung bereitgestellt werden.

Damit gab es Im Vergleich zum Vorjahresstichtag gab es über 15.000 neue Ladestationen mehr. Insgesamt zählte die Bundesnetzagentur 161.686 Ladepunkte, davon 93.912 Ladepunkte mit einer Leistung von 15 bis 22 kW. Unter den insgesamt 36.278 Schnellladepunkten registrierte die Bundesnetzagentur 13.944 mit einer Leistung von 149 bis 299 kW. Für mehr als 299 kW Leistung waren zum Stichtag 10.874 Ladepunkte ausgelegt. Damit sind die Vorjahreswerte in diesen Segmenten deutlich gestiegen

ENBW bleibt größter Anbieter

Bei den Betreibern bleibt ENBW der Platzhirsch unter den Anbietern mit insgesamt 9.086. Dahinter folgen E.ON, Tesla, EWE und Mercedes-Benz.

Betreiber von Ladeeinrichtungen ( Quelle Bundesnetzagentur )
Anzahl Betreiber01.02.2025
11.589
Top 5 Betreiber nach Anzahl der Ladepunkte
EnBW mobility+ AG und Co.KG9.086
E.ON Drive GmbH4.396
Tesla Germany GmbH3.194
EWE Go GmbH2.670
Mercedes-Benz AG2.603


Fazit

Der Ausbau der Ladesäulen schreitet in Deutschland mit einem sehr guten Tempo voran. Entsprechend muss man sich als FahrerIn von Elektroautos kaum noch Sorgen machen auf Langstrecken keine Lademöglichkeit zu finden. Wenn jetzt noch ein paar neue Fördermittel genehmigt werden steht dem nächsten Schub bei der Elektromobilität nichts mehr im Wege.

N. Hagedorn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei − eins =