Zum Inhalt springen

Allgemein

Raubkatzen-Augen Copyright Eric Gevaert @ fotolia.caom

Jaguar – Die Katze fängt an zu schnurren

Jaguar signalisiert den Einstieg in die Elektromobilität. Auf der L.A. Autoshow präsentiert Jaguar den neuen I-Pace Concept. In Form eines SUV stellt Jaguar ein 4,67 m langes und 1,89 m breites Elektroauto auf den Laufsteg. Mit Hilfe eines 50kW Gleichstrom-Anschlusses soll der Akku innerhalb von 90 Minuten bis zu 80% aufgeladen sein und innerhalb von 120 Minuten zu 100% laut Jaguar. Die Markteinführung soll im Jahr 2018 erfolgen.     Technische Details Mit zwei Elektromotoren… Mehr lesen »Jaguar – Die Katze fängt an zu schnurren

Sono Motors präsentiert bidirektionales Ladesystem - Copyright Sono Motors

Start-up Sono Motors stellt bidirektionales Ladesystem vor

Ein deutsches Elektroauto-Start-upUnternehmen stellt das Projektauto Sion vor. Das Unternehmen Sono Motors GmbH mit Sitz in München stellte Anfang August 2016 das Solarauto namens Sion auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo vor. Das Solarmobil Sion befindet sich augenblicklich im Studienstatus, das heißt in der Entwicklungsphase. Mithilfe der CrowdfundingFinanzierung konnten Geldmittel in Höhe von 260.480 Euro gesammelt werden und so die Entwicklung fortgesetzt werden. Zurzeit existiert ein Prototyp und im kommenden Jahr sollen laut Herstellerangaben drei zulassungsfähige Fahrzeuge als… Mehr lesen »Start-up Sono Motors stellt bidirektionales Ladesystem vor

BMW i3 profitiert in 2016 von den Fördermitteln

Die zur Förderung der Elektromobilität zur Verfügung gestellten Fördermittel wurden bisher nur zu einem geringen Teil in Anspruch genommen. Von den 600 Millionen Fördermitteln sind im letzten Jahr 16,1 Millionen in Anspruch genommen worden. Davon entfiel gut 64% auf reine Elektroautos. Die Kunden vom BMW erhielten gut 4,67 Millionen Euro Fördermittel, aufgeteilt zu fast 2/3 auf den BMW i3 und 1/3 auf die Plug-in-Version vom Zweier. An zweiter Stelle liegt Renault mit 3,32 Millionen Euro… Mehr lesen »BMW i3 profitiert in 2016 von den Fördermitteln

Blick auf den Akku der Karosserie eines Elektroautos. Copyright Patrick P. Palej @ fotolia.com

Der Antriebsakku im Elektroauto

Das wohl wichtigste und auch am meisten kritisierte Bauteil im Elektroauto ist – sieht man einmal vom Motor ab – die Antriebsbatterie. Im eigentlichen Sinne ist die Antriebsbatterie aber keine Batterie, sondern aufgrund ihrer Ladbarkeit im physikalischen Sinne ein Akku. In Elektroautos werden mehrere dieser Akkus zu einer Traktionsbatterie zusammengeschaltet. Diese besitzt im Vergleich zu herkömmlichen Batterien eine höhere Kapazität, welche durch viele hintereinandergeschaltete Batteriezellen erreicht wird. Die meisten heutigen Elektrofahrzeuge verwenden Lithium-IonenAkkus: Sie bieten… Mehr lesen »Der Antriebsakku im Elektroauto

Copyright © Jürgen Fälchle @ fotolia.com

AdBlue oder der Abschied vom Dieselauto

Die Hersteller, die ihre Investitionen in die Dieselmotorenproduktion getätigt haben, stecken in einem Dilemma. Die bisher gesetzeskonforme Abgasmessung steht auf dem Prüfstand und wird es nicht mehr geben. Letztendlich ist die Schadstoffentgiftung nur mit aufwendigen technischen Verfahren möglich. AdBlue als zusätzlicher Verbrauchsstoff ist schon seit Jahren bei Lastkraftwagen ein probates Medium zur Schadstoffentgiftung, wirkt sich bei den Pkw jedoch als Kostenfaktor stärker aus und stellt die Wirtschaftlichkeit von Dieselautos infrage. Als letzten Ausweg, die hohen… Mehr lesen »AdBlue oder der Abschied vom Dieselauto

Das Smartphone als Navigationsgerät - Copyright sergeyvasutin @ fotolia . com

Das Smartphone als Navigationsgerät

Wer in seinem Auto kein eingebautes Navigationsgerät in seinem Infotainmentsystem besitzt, kann ganz altmodisch die berühmten Straßenkarten nutzen, sich ein Navigationsgerät für das Auto anschaffen oder sein Smartphone als Navigationsgerät nutzen. Hier stellt sich jetzt aber die Frage: Welche Navigationssoftware ist sinnvoll für mein Smartphone und welche Funktionen sollte sie unbedingt besitzen?   Das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen den einzelnen Apps ist die Frage der Internetverbindung: Es gibt Online-Apps, die eine stetige Internetverbindung brauchen, um eine Routenplanung… Mehr lesen »Das Smartphone als Navigationsgerät