Zum Inhalt springen

Elektromobilität

Renault Zoe Intens 2021

10 Momente: Das Elektroauto und die Vorurteile

Die Momente, die Dein Elektroauto dir nicht nur ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sondern auch mall verzweifeln lassen, haben Elektroautofahrer auch wohl schon erlebt. Erkennst du Dich wieder?

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Renault Mégane E-TECH EV60

Renault Mégane E-TECH EV60 – der Langstrecken-Kombi

Renault treibt den Ausbau der Elektromobilität unter dem Label „ZE“ zügig voran. In diesem Jahr wurde der kompakte Fünftürer Megane E-Tech Electric vorgestellt mit zwei Motorisierungen. Das Basismodell wird mit 96 kW/131 PS angeboten. Wir haben die leistungsstärkere Version mit 160 / 218 PS und dem großen Akkupaket ausführlich einem Test im Sommer unterzogen. Der Kombi kann als Generalist für große Touren und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten genutzt werden.

Blick auf den Akku der Karosserie eines Elektroautos. Copyright Patrick P. Palej @ fotolia.com

Ein Blick in die Zukunft der Akkutechnik für E-Autos

Der Akku ist die Achillesferse bei Elektroautos, weil er den Motor mit der erforderlichen Energie versorgt und darüber entscheidet, wie hoch die Reichweite ist. Auf dem Markt haben sich in den letzten Jahren verschiedene Akkutechnologien etabliert und die technische Entwicklung schreitet schnell voran.

BMW i4 eDrive40 Gran Coupe

BMW i4 eDrive40 – Gran Coupe für die Langstrecken

BMW hat mit dem i4 Gran Coupe ein markantes elektrisches Coupe mit eigenen Akzenten auf die Straße gesetzt. Schon die ersten optischen Eindrücke lassen die typischen Eigenschaften der bayrischen Motorenwerke aufleben. Die selbst prognostizierte „Freude am Fahren“ sind mit dem schnittigen Auftritt und der gelungenen Formgebung dem BMW-Spross auf den Leib geschneidert. Die Wandlung des Herstellers mit der Leidenschaft zum konventionellen Motorenbau hin zum Premiumanbieter für elektrische Autos hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts kontinuierlich vollzogen.

TOP-5 Neuzulassungen Spanien - ©flowertiare - stock.adobe.com

Mehr BEV-Zulassungen in Spanien im Jahr 2023

Die Förderprogramme in Spanien zur Elektromobilität werden als „MOVES“ bezeichnet. Im April 2021 hat die Regierung das aktuelle Programm MOVES III vorgestellt und beschlossen. Das Programm hat einen Etat von 400 Millionen Euro bis 2023, kann aber bei Bedarf auf bis zu 800 Millionen Euro erweitert werden. Damit wächst der Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos auf bis zu 7.000 Euro. In Spanien muss zur Erlangung der vollen Prämie für den Käufer ein mehr als 7 Jahre alter Gebrauchtwagen verschrottet werden.

TOP-5 Neuzulassungen Italien - ©Antonio GAUDENCIO - stock.adobe.com

Fiat 500e bekommt Konkurrenz bei BEV-Neuzulassungen 2023

In Italien gibt es eine starke Autoindustrie, neben Fiat sind auch die Marken Lancia, Alfa Romeo, Ferrari und Maserati beheimatet. Entsprechend sind auch hier nach den starken wirtschaftlichen Folgen der Pandemie im Haushaltsgesetz hohe Subventionen für den Kauf von Neufahrzeugen im Jahr 2021 vorgesehen. Insgesamt sind 250 Millionen Euro für Anreize zum Kauf von Fahrzeugen mit Benzin- und Dieselmotoren und 120 Millionen Euro für Elektroautos vorgesehen.

Translate »