Zum Inhalt springen

Elektromobilität

VW ID.5 GTX

ID.5 GTX…läuft und läuft und läuft?

Langjährig erfolgreiche Modelle sind Meilensteine beim Automobilproduzenten Volkswagen. Nach den jahrzehntelang erfolgreichen Käfer- und Golfmodellen steht aktuell die komplette ID-Familie im Fokus der Zukunft. Der ID.5 platziert sich zwischen dem ID.3 und ID.7 als Mittelklassemodell mit umfangreichen Assistenzsystemen und als GTX-Version verspricht er laut Herstellerangaben eine ansprechenden Reichweite. Wir testen im Sommer 2025 unter optimalen Bedingungen auf der Kurz- und Langstrecke. Das Kürzel GTX steht in der ID-Familie für die oberste Kategorie bezüglich Leistung in… Mehr lesen »ID.5 GTX…läuft und läuft und läuft?

Peugeot E 3008 GT

Peugeot E-3008 GT 2025 im Sommertest

Peugeot hat sein Mittelklasse-Coupe in der dritten Generation mit einer interessanten Elektrovariante bereichert. Mit der E-Version soll der eingeschlagene Weg zu 100% elektrisch betriebenen PKW bis zum Jahr 2030 neu belebt werden. Dafür hat Peugeot kräftig am Konzept und den erzielbaren Reichweiten gefeilt. Wie schlägt sich der neue 3008E aus der Marke mit dem Löwen im Sommertest.

Lithium - Copyright OlekStock - stock.adobe.com

Was ist dran am Lithium im erloschenen Vulkankrater McDermitt Caldera?

Aktuell kursieren diverse Meldungen zu einem erloschenen Vulkankrater an der Grenze der US-Bundesstaaten Nevada und Oregon, der scheinbar das weltweit größte Lithiumvorkommen enthält. Aktuelle Schätzungen gehen von 20 bis 40 Tonnen Lithium, eventuell sind sogar noch höhere Mengen denkbar. Löst diese Entdeckung das Problem der Lithiumversorgung für Elektroautos?

Ladevorgang - Copyright Patrick Daxenbichler - stock.adobe.com

Bidirektionale Wallboxen als Chance für das Elektroauto

Während die konventionellen Wallboxen nur für die Ladevorgänge für das Fahrzeug dienen sind bidirektionale Lösungen langfristig flexibler und effektiver einsetzbar. Im Bereich der Elektromobilität erweitert die Bidirektionalität die Ladeoptionen und die Bereiche aus dem Fahrzeugakku Energie ins Stromnetz zu speisen (Vehicle to Grid / V2G) oder im Haus zu nutzen (Vehicle to Home / V2H). Dafür bieten neue Wallboxen effektive Nutzungsmöglichkeiten.

Alpine A290 GTS

Alpine A290 GTS – Das Ass auf dem Asphalt

Alpine ist einer der interessantesten Sportwagenmarken im internationalen Markt. Gegründet 1955 vom ehemaligen Rennfahrer Jean Rédélé werden alle Modelle mit dem A in der Modellbezeichnung geführt als Erinnerung an seinen Sieg bei der Alpenrallye 1954. Die Marke hat eine bewegende Geschichte, die seit der Übernahme durch Renault neue Nuancen bekam. Mit dem A290 auf Basis des R5 steigt Alpine in die E-Sportwagenproduktion ein und öffnet ein neues Kapitel in der Historie von Alpine.

Schweden Klimabonus - ©flowertiare - stock.adobe.com

Volkswagen BEV-Modelle liegen in Schweden im Trend

Schweden fährt seit dem 1. Juli 2018 ein eigenes Förderprogramm für PKW und leichte LKW/Buss mit einem CO2 Ausstoß von maximal 60 g/km. Diese Fahrzeuge erhalten bei Neuzulassungen einen Klimabonus als Kaufanreiz von 60.000 schwedischen Kronen (circa 5.900 Euro /Juni 2021). Der Klimabonus als Obergrenze darf jedoch maximal 25% des Fahrzeugwertes betragen.