Anzeige – Knapp 30% der gesamten Emissionen der EU werden durch den Verkehr verursacht (Europäische Umweltagentur, 2019). Um die gesetzten Klimaziele bis 2030 zu erreichen, ist eine Halbierung der Treibhausgasemissionen im Mobilitätssektor erforderlich. Der dadurch steigende Preisdruck für den CO2-Ausstoß erfordert ein Umdenken. Gerade Unternehmen können durch die Mobilität Ihrer Mitarbeitenden einen enormen Beitrag leisten.
Nachhaltiges Mobilitätsverhalten bei Mitarbeitenden durch Belohnung fördern
Um wirklich einen Beitrag zum Klimawandel zu leisten, müssen Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden ihre Verhaltensweisen langfristig verändern. Damit bei Mitarbeitenden eine langfristig nachhaltige Umstellung des Verhaltens eintritt, sind Belohnungen eine vielversprechende Taktik (Mai, 2022). Denn Belohnung erhöht die Motivation der Mitarbeitenden, sich nachhaltig fortzubewegen.
Steuervorteile für die Förderung von nachhaltigen Mobilitätsformen nutzen
Bekannte Möglichkeiten wie ein Jobticket, Dienstrad oder ein Dienstwagen unterstützen Mitarbeitende zwar finanziell bei der Fortbewegung nehmen ihnen aber jegliche Flexibilität bei der Mobilitätswahl und bieten nur bedingt die Möglichkeit nachhaltigere Mobilität bevorzugt zu nutzen. Steuervorteile vom Gesetzgeber für ausgewählte nachhaltige Mobilitätsformen können im Rahmen eines Mobilitätsbudgets genutzt werden, um nachhaltige Mobilität zu incentivieren und somit attraktiver zu gestalten. So ist nach dem deutschen Steuerrecht § 3 Nr. 15 EStG unter anderem der ÖPNV steuer- und sozialabgabenfrei (Bundesministerium der Finanzen, 2019). Andere Mobilitätsangebot wie das Verbrenner-Auto, sprich eingereichte Tankbelege hingegen, sind nicht steuer- und sozialabgabenfrei. Für den Mitarbeitenden bedeutet das: die Kosten für den ÖPNV kann er 1:1 vom Arbeitgeber erstattet bekommen, wogegen er bei einer Tankrechnung nicht den vollen Betrag erstattet bekommt (abzüglich Steuer- und Sozialabgaben).
Flexible und nachhaltige Mobilität mit einem Mobilitätsbudget
Mit dem Mobilitätsbudgets von MOBIKO erhalten Mitarbeitende ein monatliches Budget, das sie für alle ihre Mobilitätsausgaben auf dem Arbeitsweg sowie in der Freizeit weltweit verwenden können. Dabei wird lediglich ein Ticket, eine Rechnung oder ein Beleg für die Ausgabe in der MOBIKO App hinterlegt. Mit einem Mobilitätsbudget belohnen Sie Mitarbeitende bereits, wenn diese beispielsweise den ÖPNV nutzen. Alternative nachhaltige Fortbewegungsmittel, wie beispielsweise das Fahrrad bisher jedoch noch nicht. Das ändert sich jetzt!

Green Taxation: Nachhaltige Mobilität ganzheitlich bezuschussen
MOBIKO bietet Unternehmen die Möglichkeit die Steuern und Sozialabgaben (per Nettolohnhochrechnung) für ihre Mitarbeitenden zu übernehmen und somit auch die Nutzung weiterer nachhaltiger Mobilität, wie beispielsweise Fahrradkosten, E-Laden von Privatfahrzeugen oder Sharing-Dienste, attraktiver zu gestalten. So können Unternehmen Ihre Nachhaltigkeitsstrategie abbilden und Mitarbeitende können sich durch eigens getroffene Entscheidungen zugunsten der Umwelt, selbst belohnen. Gleichzeitig bieten Unternehmen damit einen attraktiven Benefit, der gerade im derzeitigen War-of-Talent positiv zum Employer Branding beiträgt.
Schlusswort
MOBIKO bietet Arbeitgebern, eine einfach handhabbare Software, um ihre Mitarbeitermobilität zu verwalten, steuerkonform abzurechnen sowie nachhaltiges Mobilitätsverhalten belohnen zu können. Gleichzeitig bieten Sie Ihren Mitarbeitenden ein digitales und flexibel einsetzbares Mobilitätsbudget als echten Benefit für den Arbeitsweg und für Fahrten in der Freizeit. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern unter sales@mobiko.de und lesen Sie mehr zum Thema „CO2-Emissionen in der Mobilität senken“ in unserem Whitepaper auf https://hubs.li/Q01l3Qgv0
Addendum
Beitrag von der MOBIKO GmbH
Quellen:
Bundesministerium der Finanzen (15.08.2019). Steuerbefreiung nach § 3 Nummer 15 EStG in der Fassung des Gesetzes zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (UStAVermG). chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Lohnsteuer/2019-08-15-steuerbefreiung-nach-paragraf-3-Nummer-15-EStG.pdf__blob=publicationFile&v=1 (Zugriff am: 29.08.2022)
Europäische Umweltagentur (05.11.2019). CO2-Emissionen der EU sinken, aber zu wenig für Klimaziele. https://www.energiezukunft.eu/klimawandel/co2-emissionen-der-eu-sinken-aber-zu-wenig-fuer-klimaziele/ (Zugriff am: 22.08.2022)
Mai, Jochen (02.01.2022). Intrinsische Motivation: Was ist das? Wie kann man sie fördern? Karrierebiebel. https://karrierebibel.de/intrinsische-motivation/ (Zugriff am: 18.08.2022)
Titelbild – CO2-Emissionen in der Mobilität mit einem Mobilitätsbudget senken- Copyright BGStock72 – stock.adobe.com