Zum Inhalt springen
Hyundai Ioniq 5 N

Hyundai Ioniq 5 N – Die ultimative BEV-Hydra

Elektroautos sind die vernünftige Alternative zum Verbrenner. Eigentlich, aber auch im BEV-Segment sind die Rennsportversionen das Salz in der Suppe. Und das nicht nur wegen der atemberaubenden Beschleunigungen sondern inzwischen auch beim freiwillig wählbaren Soundvolumen für die Außenwelt. So ist der der Ioniq 5 N gleich mit drei Sounddesigns ausgestattet und erzielt mit dem gewaltigen „Supersonic“-Kampfjetmodus inklusive Überschallknall wohl auch beim Verbrennerpublikum Aufmerksamkeit. Ein Test zwischen entspanntem Alltagsmodus und Rennstreckenfeeling erwartet uns im variablen 5 N.

Kaum ein BEV-Modell vereint wohl so viele Modi wie der Ioniq 5 N. Auch die eigentlichen Verbrenner-Fangemeinde soll mit dem 5 N gecacht werden. Denn neben vielfältigen geräuscharmen Elektromodi verbirgt sich hinter dem eShift-Modus eine Simulation eines Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe, das via Paddels hinter dem Lenkrad manuell geschaltet werden kann. Dazu gesellen sich drei kräftig röhrende Geräuschkulissen mit den klangvollen Namen „Ignition“, „Evolution“ und dem oben beschriebenen „Supersonic“. Eine Reminiszenz an die lauten Motorsportzeiten.

Hyundai Ioniq 5 N
Hyundai Ioniq 5 N

Interieur

Der hellblaue Farbton versprüht noch ein wenig Unterstatement. Aber spätestens wenn man Platz genommen hat, fühlt man sich erinnert an tradierte Rennsportaccessoires. Die straffen Sportsitze mit sehr gutem Seitenhalt lassen die Fahrer eintauchen in zwei dominierende 12,3-Zoll-Displays für die Instrumentierung und das Infodisplay. Willkommen im Smartphone-Zeitalter, hier funktioniert alles via übersichtlicher Touchscreen-Bedienung. Einmal durchklicken und die vielfältigen Untermenüs durchforsten hilft beim Durchblick. Danach erscheint einem alles vertraut für die Ausfahrten.

Technisch bietet er einige Schmankerl wie das voll automatisierte Ein- und Ausparken. Dabei kann man auswählen, ob man im Wagen sitzen bleibt oder via Fernsteuerung mit dem Key den Parkvorgang startet. Ein- und Ausparken ohne Beulen und Remplern kann so einfach sein.

650 Pferdestärken

Der Elektromotor ist über alle Zweifel erhaben. Mit satten 650 PS inklusive Boost katapultiert er das BEV innerhalb von 3,4 Sekunden vom Stand auf 100 km/h. Bei diesen Werten sind 650 Pferde vor dem Auto, die gleichzeitig den Karren ziehen durch aus ein realistisches Bild. Auch in Sachen Höchstgeschwindigkeit scheint alle Vernunft nebensächlich zu sein, erst bei 260 km/h wird abgeriegelt. Entsprechend sind die Verbrauchswerte auch eher im sportlichen Bereich, wir lagen je nach Beanspruchung im Durchschnitt zwischen 20 und 25 kWh für 100 km/h. Auf der Autobahn bei sportlicher Fahrweise natürlich auch darüber und der Akkustand sinkt sichtbar schnell herunter.

Da sind wir dann auch schon bei den Reichweiten, die eher theoretischen Werte von bis zu 450 Kilometern unter optimalen Bedingungen sind wohl beim defensiven ECO-Modus erzielbar. Aber wer kauft schon ein Rennpferd um es auf der Hauskoppel zu halten. Bei unseren Aufladungen bis 100% SoC und unserer Fahrweise lagen die Reichweiten im kühlen Norden bei 300 Kilometern. Die Ladezeiten sind dank 800-Volt-Technologie angenehm kurz an der Schnellladestation. In weniger als 20 Minuten ist die Aufladung bis 80% durchaus zu bewältigen.

Ambivalent

Der 5 N ist ein Multimedia-BEV mit vielen Gesichtern. Vom defensiv fahrbaren „ECO-Modus“ bis zum Rennsportmodus ist das BEV universell einsetzbar im Alltag bis zur Rennstrecke. Dabei bietet der 5N großzügige Platzverhältnisse für fünf Erwachsene und ein großzügiges Kofferraumvolumen von 480 Litern für die täglichen Besorgungen. Es erfüllt eigentlich alle Anforderungen der täglichen Routinen und bildet wie beim Golf der GTI die ultimative Rennversion des familientauglichen Hyundai 5.


Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

Motorart Elektro

Motorcode EM16,EM27

Leistung maximal in kW (Systemleistung) 448

Leistung maximal in PS (Systemleistung) 609

Drehmoment (Systemleistung) 740 Nm

Nennleistung in kW 159

Kraftstoffart Strom

Antriebsart Allrad

Getriebeart Reduktionsgetriebe

Anzahl Gänge 1

Schadstoffklasse Elektrofahrzeug

Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) Hinterachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)

Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) 282 kW (383 PS) / 390 Nm

Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 2) Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)

Leistung / Drehmoment (Elektromotor 2) 166 kW (226 PS) / 350 Nm


Dabei ist das Unikum 5 N ein wahrer Fassadenbauer und bietet sowohl als Alltagsgefährt als auch als unbändige Rennschüssel sehr viel Fahrspaß und spricht auch hier den sportlich angehauchten Fahrer direkt an. Entsprechend hoch ist der Grundpreis mit 75.660 Euro (März 2025) angesetzt. Darin enthalten sind aber bereits das große Akkupaket, die 800-Volt-Technologie für Schnellladestation und das komplette Areal an Assistenzsystemen. Im Unterschied zu vielen Konkurrenten ist es ein komplett ausgestatteter Sportwagen mit Schalensitzen, Sportfahrwerk und vielen Fahrdynamik-Features für die Rennstrecke.

Hyundai Ioniq 5 N
Hyundai Ioniq 5 N Kofferraum

Einige wenige Features sind möglich wie ein Panorama-Glasdach für 1.500 Euro oder die Alcantara-Leder-Kombination. Wer seine sportlichen Ambitionen auf Video bannen möchte kann noch die 4K Double Dash Camera Wifi GPS mit Akku Einbaukit dazu ordern. Heureka. Jetzt kann man aufbrechen in das Rennsport-BEV-Abenteuer.

Fazit

Hyundai stellt mit dem 5 N endlich den Kompakt-Boliden im BEV-Segment auf die Straße, der sportlich ambitionierte Fahrer anspricht. Dieser BEV-GTI setzt neue Statements und wird sicherlich eine eigene Fangemeinde finden. Und bei dem Design und Fahreigenschaften wird der 5 N sicherlich in ein paar Jahrzehnten ganz sich zum gesuchten Youngtimer mutieren.

Addendum

Test aus dem Frühjahr 2025

Wie gefällt Euch der 5 N?

N. Hagedorn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier + 13 =