Zum Inhalt springen
TOP-5 Neuzulassungen Italien - ©Antonio GAUDENCIO - stock.adobe.com

Italien – Fiat 500e und Tesla Model Y stark gefragt bei BEV-Neuzulassungen 2023

In Italien gibt es eine starke Autoindustrie, neben Fiat sind auch die Marken Lancia, Alfa Romeo, Ferrari und Maserati hier beheimatet. Entsprechend sind auch hier nach den starken wirtschaftlichen Folgen der Pandemie im Haushaltsgesetz hohe Subventionen für den Kauf von Neufahrzeugen für die Jahre 2022 bis 2024 vorgesehen. Insgesamt sind für diesen Zeitraum 650 Millionen Euro für Anreize zum Kauf von klimafreundlichen Autos vorgesehen.

Neue Kriterien Elekroauto Förderung seit 2022

Zur Zeit sehen die neuen Pläne so aus, dass Privatpersonen für den Kauf neuer Elektroautos mit einem Preis von bis zu 35.000 Euro netto einen Zuschuss von 3.000 Euro erhalten. Zusätzliche 2.000 Euro werden gewährt, wenn parallel ein Verbrenner der Schadstoffklasse Euro 5 oder schlechter dafür verschrottet wird. Für diese reinen E-Fahrzeuge stehen 220 Millionen Euro im Jahr 2022, 230 Millionen im Jahr 2023 und 245 Millionen im Jahr 2024 als Anreize zum Wechsel zur Verfügung.

Die Förderung von Elektrofahrzeugen 2023 sieht nicht nur Subventionen für den Kauf von elektrisch betriebenen Fahrzeugen vor, sondern auch für den Kauf von Benzin- und Diesel-Fahrzeugen sowie Motorrädern, wenn sie in einen Sektor von 61–135 g/km CO2 fallen.

Anreize auch für Leichtkraftfahrzeuge

Die in Italien sehr beliebten elektrischen und hybriden Leichtfahrzeuge, wie zum Beispiel Mopeds oder Microcars (Kategorien L1e, L2e, L3e, L4e, L5e, L6e, L7e) bekommen einen Zuschuss von 30 Prozent des Kaufpreises bis zu einem Höchstbetrag von 3.000 Euro bzw. 40 Prozent des Kaufpreises bis zu einem Höchstbetrag von 4.000 Euro bei Verschrottung eines Verbrenner-Fahrzeugs der Schadstoffklasse Euro 3 oder schlechter. Für die Leichtfahrzeuge sieht Italien ein Budget in Höhe von 15 Millionen Euro in den Jahren 2022 bis 2024 vor.

„Unter den Neuzulassungen zeigt der Benzinmotor eine starke Erholung und steigt auf 29,2 % des Anteils (+2,2 pp, auf 27,6 % im Januar-April), Diesel fällt auf 19,7 % des Anteils zurück (-1,4 pp, auf 19,6 % im 1. Quartal). LPG klettert im April wieder auf 8,3 % Anteil (auf 9,0 % in den ersten vier Monaten) und Methan, der einzige Motor im Rückgang, stoppt bei 0,1 % Anteil, wie in der kumulierten. Der Anteil von BEV fiel im Vergleich zur Erholung im März erneut und blieb bei einem Anteil von 3,1 % im Monat (3,7 % im Quartal), während PHEV auf 4,8 % zurückging (4,5 % im Januar-April). Insgesamt machten ECV-Autos im April 7,9 % des Marktes aus. Hybridautos bleiben im Wesentlichen stabil bei 34,8 % der Präferenzen (35,5 % im Januar-April), mit 8,3 % für „Voll“-Hybride und 26,5 % für „Mild“-Hybride.“ ( Pressemeldung UNRAE Italien)

TOP-5 BEV in Italien Januar – April 2023

Tesla Model Y Copyright Tesla

1. Tesla Model Y

3.440 Einheiten

Der neue Fiat 500 - Copyright Fiat

2. Fiat 500e

1.902 Einheiten

Trend steigend

Smart EQ fortwo Brabus Style

3. Smart fortwo

1.697 Einheiten

Tesla Model 3 - Copyright Tesla

4. Tesla Model 3

1.569 Einheiten

Trend stabil

Renault Mégane E-TECH EV60

5.Renault Megane e

877 Einheiten

Trend +

Addendum

Titelbild – TOP-5 Neuzulassungen Italien – ©Antonio GAUDENCIO – stock.adobe.com

Bildmaterial Autos Copyright der Hersteller

Quelle. Statistik der UNRAE – Italien

N. Hagedorn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

19 + siebzehn =

Translate »