In Italien gibt es eine starke Autoindustrie, neben Fiat sind auch die Marken Lancia, Alfa Romeo, Ferrari und Maserati hier beheimatet. Entsprechend sind auch hier nach den starken wirtschaftlichen Folgen der Pandemie im Haushaltsgesetz hohe Subventionen für den Kauf von Neufahrzeugen für die Jahre 2022 bis 2024 vorgesehen. Insgesamt sind für diesen Zeitraum 650 Millionen Euro für Anreize zum Kauf von klimafreundlichen Autos vorgesehen.
Neue Kriterien Elekroauto Förderung seit 2022
Zur Zeit sehen die neuen Pläne so aus, dass Privatpersonen für den Kauf neuer Elektroautos mit einem Preis von bis zu 35.000 Euro netto einen Zuschuss von 3.000 Euro erhalten. Zusätzliche 2.000 Euro werden gewährt, wenn parallel ein Verbrenner der Schadstoffklasse Euro 5 oder schlechter dafür verschrottet wird. Für diese reinen E-Fahrzeuge stehen 220 Millionen Euro im Jahr 2022, 230 Millionen im Jahr 2023 und 245 Millionen im Jahr 2024 als Anreize zum Wechsel zur Verfügung.
Die Förderung von Elektrofahrzeugen 2023 sieht nicht nur Subventionen für den Kauf von elektrisch betriebenen Fahrzeugen vor, sondern auch für den Kauf von Benzin- und Diesel-Fahrzeugen sowie Motorrädern, wenn sie in einen Sektor von 61–135 g/km CO2 fallen.
Anreize auch für Leichtkraftfahrzeuge
Die in Italien sehr beliebten elektrischen und hybriden Leichtfahrzeuge, wie zum Beispiel Mopeds oder Microcars (Kategorien L1e, L2e, L3e, L4e, L5e, L6e, L7e) bekommen einen Zuschuss von 30 Prozent des Kaufpreises bis zu einem Höchstbetrag von 3.000 Euro bzw. 40 Prozent des Kaufpreises bis zu einem Höchstbetrag von 4.000 Euro bei Verschrottung eines Verbrenner-Fahrzeugs der Schadstoffklasse Euro 3 oder schlechter. Für die Leichtfahrzeuge sieht Italien ein Budget in Höhe von 15 Millionen Euro in den Jahren 2022 bis 2024 vor.
„Ein leicht positives Signal gab es im August aus der Elektrobranche: Der BEV-Pkw-Anteil stieg im Monatsverlauf auf 5,0 % und überholte damit Plug-in-Hybride (PHEV), die weiterhin bei 4,1 % blieben, und der Gesamtwert -ECV-Anteil stieg auf 9,1 %.
Die Lage bei Elektrofahrzeugen bleibt jedoch weiterhin kritisch, sowohl was den Gesamtwert der ersten acht Monate angeht (BEV bei 3,9 %, PHEV bei 4,6 %), der uns auf dem letzten Platz der fünf großen europäischen Märkte platziert, als auch wegen der negativen Aussichten, die sich daraus ergeben Die Daten zu den Anreizen: Die Verlosung ist von Januar bis heute im Vergleich zu 2022 um 25 % bzw. 37 % bei BEV und PHEV für Privatpersonen und um 54 % bzw. 72 % bei juristischen Personen zurückgegangen.“ ( Pressemeldung UNRAE Italien)
TOP-5 BEV in Italien Januar – August 2023

1. Tesla Model Y
6.163 Einheiten

2. Tesla Model 3
4.500 Einheiten
Trend stabil

3. Fiat 500e
3.337 Einheiten
Trend steigend

4. Smart fortwo
2.883 Einheiten

5.MG 4
1.457 Einheiten
Trend +
Addendum
Titelbild – TOP-5 Neuzulassungen Italien – ©Antonio GAUDENCIO – stock.adobe.com
Bildmaterial Autos Copyright der Hersteller
Quelle. Statistik der UNRAE – Italien
- Leichtkraftfahrzeuge – Megatrend für 2024 - 21. September 2023
- Mazda CX-60 Homura e-SKYACTIV PHEV im Porträt - 21. September 2023
- Die 5 wichtigsten Tipps für das Reisen mit dem Elektroauto - 20. September 2023