
Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 Mildhybrid im Test
Und da ist er – der neue Mazda 3, äußerlich wie innerlich eine Augenweide und als erstes Serienauto der Welt mit einem Motor, der die Prinzipien der Benzin- und Dieselverbrennung vereint. Von außen glänzt der Mazda 3 mit einer kraftvollen, sportlichen und unwiderstehlichen Ausstrahlung und verführt dazu mit seinen Augen an ihm hängen zu bleiben. Die Sonderlackierung Matrixgrau Metallic stand unserem Testwagen sehr gut und erweckte sogar im Stand den Eindruck von Bewegung beim Spiel mit Licht und Schatten. Besonders die sportlich gestaltete Frontpartie hatte es uns angetan und zieht den Blick direkt auf das Mazda Markenemblem.
Interieur
Die
Gestaltung des Innenraums ist sehr elegant und verspricht viel
Komfort, sofort fällt die minimalistische Ästhetik ins Auge. Das
Cockpit und das Lenkrad sind mit einem samtig-weichen Leder bezogen
und schmiegen sich förmlich an die Hände an. Die Sitze und einige
Elemente im Cockpitbereich unseres Testwagens sind in einem
bordeauxfarbenen Leder gehalten. Der Fahrersitz verfügt über
zahlreiche Einstellmöglichkeiten und eine zusätzlich wählende
Lendenwirbelunterstützung, welche die perfekte Körperhaltung und
einen ansprechenden Komfort erzielt. Zudem verfügt der Mazda 3 über
einen großen Stauraum in der Mittelarmkonsole und mehrere
USB-Anschlüsse. Aufgrund des schwarzen Dachhimmels ist es im
Innenraum ziemlich dunkel. Vom Platzangebot wirkt der Mazda 3 von
außen sehr groß, aber von Innen sieht es ein wenig ernüchternd
aus. Das Platzangebot vorne ist gut und alles perfekt auf den Fahrer
abgestimmt. Doch bei einer Körpergröße ab circa 1,70 cm als Fahrer
hat ein Kind mit Kindersitz wenig bis kaum Beinfreiheit hinter dem
Fahrersitz. Der Kofferraum hat ein Volumen von 351 l und ist damit
für einen Wagen aus der Kompaktklasse in Ordnung. Ein
Head-up-Display projiziert die fahrrelevanten Informationen wie
Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Geschwindigkeit direkt auf die
Windschutzscheibe. Über die Mittelarmkonsole wird an dem
Menüdrehknopf das 8,8 Zoll große Infotainment-Display gesteuert,
welches ein bisschen Übung beim Einstellen der Radiosender,
Navigation und Telefonnutzung benötigt. Aber nach ein paarmal
Herumprobieren ist dieses auch Kinderleicht zu bedienen. Die Musik
ertönt mit einem ausgezeichneten Sound aus 12 Bose-Lautsprechern,
welche als Sonderausstattung dazu bestellt werden können.
Assistenzsysteme an Bord
Damit das Fahren sicherer und einfacher wird, hat Mazda die i-ACTIVSENSE Systeme in das neue Modell eingebaut: adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stauassistenzfunktion, Ausparkhilfe, Berganfahrassistent, Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent – aktiv, mit Lenkradunterstützung, Spurwechselassistent Plus, Verkehrszeichenerkennung.

Auch beim Rückwärtsfahren sorgt Mazda für eine weitere Überraschung. Sobald der Rückwärtsgang ausgewählt wurde, senkt sich der rechte Außenspiegel ab und im Infotainment-Display werden Rückfahransicht auf der linken und 360° von oben auf der rechten Seite des Displays angezeigt. Nach einer kurzen Orientierungsfindung entspannt es das Rückwärtsfahren oder auch Einparken enorm, ein Zusammenstoßen mit anderen Fahrzeugen oder Gegenständen ist fast ausgeschlossen.
Mazda Skyactiv-Motor
Um die Kraftstoffeffizienz und die Motorleistung zu erhöhen, hat Mazda die Skyactiv Technologien entwickelt. Mit Skyactiv sollen die CO2-Emissionen und der Verbrauch der Fahrzeuge sinken und so zu einem wichtigen Beitrag zum globalen Umweltschutz beitragen. Der Skyactiv-X-Motor ist der erste Benzinmotor mit Kompressionszündung, sprich das Kraftstoff-Luft-Gemisch zündet sich selbst, wenn es durch den Kolben verdichtet wird. Dies geschieht durch das von Mazda selbst entwickelte Brennverfahren „Spark Controlled Compression Ignition“ (SPCCI). Zusätzlich sind die Benzinmotoren zur weiteren Effizienzsteigerung serienmäßig an ein 24-Volt-Mildhybrid-System gekoppelt. Beim Mazda 3 kann der Kunde zwischen 3 Motorisierungen wählen. Wir testeten unseren Skyactiv-X-Benziner, mit 132kW/180 PS, 224 Nm Drehmoment und einem Verdichtungsverhältnis von 16,3:1, hauptsächlich im Stadt- und Landverkehr. Das Info-Menü im Cockpit zeigte einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 l an, was (laut technischer Daten von Mazda) an einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 4,5-4,4 l vorbeirast.
Fazit
Das sportliche Exterieur, das elegante Innendesign und das komfortable Fahren mit dem Mazda 3 hat unglaublich viel Freude und Fahrspaß verbreitet und sich somit eine große Anerkennung verdient. Auffallend war das fast geräuschlose, dahin schwebende Gleiten über den Straßen. Wer sich zurzeit nach einem Kompaktwagen mit Klasse umsieht, der sollte den Mazda 3 ganz oben mit auf der Liste haben. Mit der neuen Skyactiv-Technologie beschreitet Mazda wieder einmal einen Weg abseits der Masse – Der Mazda 3 in der Variante Skyactiv-X 2.0 M Hybrid ist ab einem Grundpreis von 26.790€ erhältlich.
Addendum
Praxistest Modelljahr 2020 aus dem green car magazine.
Ausführliche Tests und Trends im aktuellen Magazin. Abo unter
- Park and Go – Die elektronische Parkscheibe - 19. April 2021
- PLEV – Trends 2021 - 18. April 2021
- Renault Zoe Intens 2021 im Wintertest - 17. April 2021