Zum Inhalt springen
Nissan Qashqai 1.5 VC-T e-Power / digitales Cockpit

Nissan Qashqai 1.5 VC-T e-Power N-Design im Test

Schon seit 2006 wird der Nissan Quashai produziert. In der inzwischen 3. Generation hat der im europäischen Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. in Washington im Nordosten in England produzierte SUV noch einmal einige entscheidende Überarbeitungen erhalten. Die nach der aktuellen Euro 6e-Norm eingestufte e-Power Version vereinigt als serieller Hybrid einen Dreizylindermotor mit einem Elektroantrieb.

Ionity Schnellladestation Neumünster West

10.874 Ladepunkte mit mehr als 299 kW Leistung in Deutschland

Laut Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur gibt es 125.408 Normalladepunkte und 36.278 Schnellladepunkte, die am 1. Februar 2025 in Betrieb waren. An den Ladepunkten können gleichzeitig insgesamt 6,11 GW Ladeleistung bereitgestellt werden.

Ladevorgang - Copyright Patrick Daxenbichler - stock.adobe.com

Bidirektionale Wallboxen als Chance für das Elektroauto

Während die konventionellen Wallboxen nur für die Ladevorgänge für das Fahrzeug dienen sind bidirektionale Lösungen langfristig flexibler und effektiver einsetzbar. Im Bereich der Elektromobilität erweitert die Bidirektionalität die Ladeoptionen und die Bereiche aus dem Fahrzeugakku Energie ins Stromnetz zu speisen (Vehicle to Grid / V2G) oder im Haus zu nutzen (Vehicle to Home / V2H). Dafür bieten neue Wallboxen effektive Nutzungsmöglichkeiten.

Ford Explorer Extended Range

Ford Explorer Extended Range im Europatest

Der Ford Explorer hat schon jetzt eine spannende Historie mit über 35 Jahren Entwicklungsgeschichte hinter sich. Als SUV konzipiert und weiterentwickelt in den letzten Jahrzehnten bietet das inzwischen neu entwickelte E-SUV mit bis zu 602 km WLTP-Reichweite viele europäische Komponenten durch die Kooperation mit Volkswagen. Ein spannendes Auto mit amerikanischen Wurzeln im Design und einer europäischen Plattform wartet auf den Lagenstreckentest. Wir testen auf über 2.000 Autobahnkilometern im Detail.

Goodbye - Copyright Gajus - stock.adobe.com

Goodbye Borgward – Der Untergang einer Marke

Die im Eigentum des Fahrdienstanbieters Ucar befindliche Marke Borgward konnte laut Statistikportal Carsalesbase, das sich auf Zahlen des Verbands CAAM bezieht, im Jahr 2021 nur noch wenige Einheiten der Modelle BX7, BX5 und BX6 verkaufen. Damit erzielt Borgward ein Minus von über 80 Prozent im Vergleich zu Vorjahr. Mit einem Marktanteil von 0,02 Prozent ist die Marke damit so gut wie verschwunden vom Markt. Im sehr dynamischen Markt in China nach der Corona-Krise ist Borgward ein denkbarer Übernahmekandidat durch eine der globalen Hightech Marken in China. Wir werfen einen Blick zurück auf die letzten Jahre in Deutschland.

Subaru Crosstek 2.0ie Platinum

Subaru Crosstek 2.0ie Platinum Mildhybrid – Der Geländespezialist

Der traditionelle japanische Hersteller Subaru setzt seit Jahrzehnten auf ein bewährtes und individuelles Fahrzeugkonzept mit den entscheidenden Merkmalen Allradantrieb und Boxermotor. Damit werden in den letzten Jahren fast 1 Million Allradfahrzeuge pro Jahr weltweit abgesetzt, davon 21 Millionen Allrad-Fahrzeuge (Stand: September 2022). Dabei verkörpert der Subaru Crosstek in der dritten Generation ein traditionelles Fahrzeugkonzept, kombiniert mit Automatikgetriebe, EyeSight System und vielfältigen Fahrerassistenzsystemen.