Zum Inhalt springen
Volkswagen ID.7 Tourer

VW ID.7 Tourer Pro – mehr als ein Variant!

Lange hat es gedauert, aber endlich gibt es mit dem ID.7 Tourer einen großformatigen Kombi als legitimen E-Nachfolger vom Passat Variant. Damit besetzt Volkswagen das Kombi-Segment im Elektroautomarkt, das aktuell noch selten anzutreffen ist. Dabei muss man sich gleich mit starken Konkurrenten messen. Ein Praxistest im rauen Norden bringt den wahren Charakter zum Vorschein. Der typische Kombinutzer braucht natürlich reichlich Platz im Kofferraum, sei es für seine Hobby, Beruf oder für die Ausflüge mit der… Mehr lesen »VW ID.7 Tourer Pro – mehr als ein Variant!

Der neue Suzuki Swift 1,2 Dualjet Comfort+ im Wintertest

Suzuki setzt auch beim aktuellen Suzuki Swift auf bewährte Grundsätze. Dazu gehören der konsequente Leichtbau, ein kompakter Aufbau für den Stadtverkehr und ein Mildhybridantrieb. Der neue 1,2l Dreizylindermotor wird unterstützt von einem riemengetriebenen Startergenerator mit 3 PS Leistung. Ein Test im Winter offenbart das neue Profil vom Swift.

Malmö Saluhall

Malmö entdecken – Reisen 2025

Die drittgrößte Stadt Schwedens gestaltet die Zukunft mit einigen bemerkenswerten Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit, Mobilität und urbanes Leben. In den Bereichen Architektur, Infrastruktur und Nahverkehr wird die Verbindung zwischen Tradition und Moderne in Malmö neu belebt. Wir werfen einen Blick auf die kulinarischen Empfehlungen in einer innovativen Stadt mitten in Europa.

Volkswagen I.D.R Pikes Peak - Copyright Volkswagen

Meilensteine der Elektromobilität – Volkswagen I.D. R Pikes Peak

24. Juni 2018 – Die Neuausrichtung auf den Elektroantrieb im PKW-Bereich von Volkswagen hat ein sportliches Gesicht bekommen: Der I.D.R Pikes Peak gilt als Vorbote der neuen rein elektrischen I.D.-Familie. In den USA in Colorado ist das legendäre Bergrennen zum Pikes Peak, das sogenannte „Race to the clouds“, ein schon seit 1916 ausgetragenes traditionelle Rennen. Die Rennstrecke ist 19,99 km lang (12,42 Meilen) und umfasst exakt 156 Kurven.

LFP-Akku ...Copyright ZETHA_WORK @ AdobeStock.com

LFP-Akkus erobern den Weltmarkt

Mit der Ausstattung mit Akkus der Basisversion des Tesla Model 3 gibt es bereits einen globalen Auftrag für CATL. Das besondere Merkmal der aktuellen Akkus, die seit Ende 2021 eingesetzt werden, ist die Zusammensetzung des Kathodenmaterials. CATL liefert Lithium-Eisenphosphat-Zellen für den Hersteller. Zu erkennen sind sie an der Kurzbezeichnung LFP, wobei der Buchstabe F für Ferrum (Eisen) steht.

Geschichte des Automobils - ©Mayer - stock.adobe.com

Die Geschichte des Elektromotors als Automobilantrieb

Die Geschichte des Elektromotors beginnt nicht etwa in der technologisch fortgeschrittenen Neuzeit: Schon im Jahr 1881 wurde das erste Elektrofahrzeug der Öffentlichkeit präsentiert. Gustave Trouvé stattete sein „Trouvé Tricycle“ – ein dreirädriges, elektrisch angetriebenes Fahrzeug – mit 2 Elektromotoren aus, welche ihre Energie von 6 Bleiakkumulatoren bezogen. Das Gefährt erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h.