Zum Inhalt springen
Raubkatzen-Augen Copyright Eric Gevaert @ fotolia.caom

Jaguar – Die Katze fängt an zu schnurren

Jaguar signalisiert den Einstieg in die Elektromobilität. Auf der L.A. Autoshow präsentiert Jaguar den neuen I-Pace Concept. In Form eines SUV stellt Jaguar ein 4,67 m langes und 1,89 m breites Elektroauto auf den Laufsteg. Mit Hilfe eines 50kW Gleichstrom-Anschlusses soll der Akku innerhalb von 90 Minuten bis zu 80% aufgeladen sein und innerhalb von 120 Minuten zu 100% laut Jaguar. Die Markteinführung soll im Jahr 2018 erfolgen.     Technische Details Mit zwei Elektromotoren… Mehr lesen »Jaguar – Die Katze fängt an zu schnurren

Audi A3 Sportback e-tron im Praxistest

Audi bringt mit dem Sportback e-tron das nach eigenen Angaben erste Audi-Modell mit Plug-in-Hybridantrieb auf den Markt. Dabei wird der bekannte 1.4 TSFI-Motor, der 110 kW (150 PS) leistet, mit einem E-Motor kombiniert, der 75 kW produziert. Gekoppelt gibt das eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) für einen sportlichen Fahrstil. Gespeist wird der Elektromotor aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit 8,8 kWh, die unter der Rücksitzbank montiert wurde. Die Ladezeit an einem 380-V-Drehstromanschluss gibt Audi mit etwas mehr als 2 Stunden an.… Mehr lesen »Audi A3 Sportback e-tron im Praxistest

Volvo XC90

Volvo XC90 – T8 Twin Engine R-Design

Ein Interieur wie in einem Wohnzimmer: So verspricht es der Senior Vice President der Designabteilung: „Es ist hell und gemütlich wie in einem schwedischen Wohnzimmer. Sie werden sich hier so wohl fühlen, dass Sie gar nicht mehr aussteigen möchten.“ Was zeichnet den Volvo XC90 aus und was unterscheidet ihn von der Konkurrenz in der Oberklasse? Das Modellkennzeichen Twin kennzeichnet einen Trend in der Oberklasse der schweren SUV: Die Vorderachse wird von einem stark aufgeladenen Vierzylinder… Mehr lesen »Volvo XC90 – T8 Twin Engine R-Design

Porsche Panamera 4 E-Hybrid

Der Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 340 kW (462 PS) hat eine rein elektrische Reichweite von 50 km und verbraucht laut Hersteller 2,5 l/100 km mit einem CO2-Ausstoß von 56 g/km. Porsche nutzt bei seinem neuen Plug-in-Hybrid die Strategie des 918 Spyder: dem schnellsten Serienfahrzeug, das jemals die Nürburgring-Nordschleife umrundete. Der 652 kW (887 PS) starke Hybrid-Spyder bezwang die legendäre Rennstrecke in 6 Minuten 57 Sekunden; vor allem dank des zusätzlichen Schubs von zwei Elektromotoren. Diese Strategie ist nun auch im Panamera 4 E-Hybrid… Mehr lesen »Porsche Panamera 4 E-Hybrid

Sono Motors präsentiert bidirektionales Ladesystem - Copyright Sono Motors

Start-up Sono Motors stellt bidirektionales Ladesystem vor

Ein deutsches Elektroauto-Start-upUnternehmen stellt das Projektauto Sion vor. Das Unternehmen Sono Motors GmbH mit Sitz in München stellte Anfang August 2016 das Solarauto namens Sion auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo vor. Das Solarmobil Sion befindet sich augenblicklich im Studienstatus, das heißt in der Entwicklungsphase. Mithilfe der CrowdfundingFinanzierung konnten Geldmittel in Höhe von 260.480 Euro gesammelt werden und so die Entwicklung fortgesetzt werden. Zurzeit existiert ein Prototyp und im kommenden Jahr sollen laut Herstellerangaben drei zulassungsfähige Fahrzeuge als… Mehr lesen »Start-up Sono Motors stellt bidirektionales Ladesystem vor

BMW i3 profitiert in 2016 von den Fördermitteln

Die zur Förderung der Elektromobilität zur Verfügung gestellten Fördermittel wurden bisher nur zu einem geringen Teil in Anspruch genommen. Von den 600 Millionen Fördermitteln sind im letzten Jahr 16,1 Millionen in Anspruch genommen worden. Davon entfiel gut 64% auf reine Elektroautos. Die Kunden vom BMW erhielten gut 4,67 Millionen Euro Fördermittel, aufgeteilt zu fast 2/3 auf den BMW i3 und 1/3 auf die Plug-in-Version vom Zweier. An zweiter Stelle liegt Renault mit 3,32 Millionen Euro… Mehr lesen »BMW i3 profitiert in 2016 von den Fördermitteln