Der traditionelle japanische Hersteller Subaru setzt seit Jahrzehnten auf ein bewährtes und individuelles Fahrzeugkonzept mit den entscheidenden Merkmalen Allradantrieb und Boxermotor. Damit werden in den letzten Jahren fast 1 Million Allradfahrzeuge pro Jahr weltweit abgesetzt, davon 21 Millionen Allrad-Fahrzeuge (Stand: September 2022). Dabei verkörpert der Subaru Crosstek in der dritten Generation ein traditionelles Fahrzeugkonzept, kombiniert mit Automatikgetriebe, EyeSight System und vielfältigen Fahrerassistenzsystemen. Die Mildhybrid-Variante e-Boxer erreicht mit der erneuerten Abgasreinigung die aktuelle Euro 6d Abgasnorm. Der geländetaugliche SUV offenbart im Test seine Outdoorqualitäten.
Die traditionellen Eigenschaften eines Subarus beschreibt der Hersteller mit Kraft, Robustheit und Zuverlässigkeit. Insofern sind diese Merkmale wohl auch die treibenden Kräfte bei der weiteren Entwicklung der Fahrzeuge gewesen, beim aktuellen Crosstek ist der großzügige Stauraum ein weiterer Pluspunkt. Damit ist der Crosstek präpariert für traditionelle Aufgaben in den Bereichen Arbeit, Freizeit und Reisen. Im Gegensatz zu den leistungsstärkeren Motoren der vorherigen Generation ist der aktuelle e-Boxer aber reichlich gelassener unterwegs. Der in unserem Test gefahrene neue 2-l-Leichtetall-Boxermotor, eingestuft in die Norm Euro 6d-ISC-FCM, mit 136 PS und einem maximalen Drehmoment von 182 Newtonmeter ist für defensiveres Fahren ausgelegt. Technisch basiert der aktuelle Forester auf der 2016 eingeführten Subaru Global Plattform.
Eyesight System und Assistenzsysteme
Subaru bietet neben den Basisausstattungen häufig zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis Sondermodelle an, die aufgrund der Ausstattung bevorzugt werden. So ist das von uns getestete Auto mit Platinum-Ausstattung mit umfangreichen Zusatzausstattungen versehen. Dazu gehören elektrisch verstellbare Ledersitze mit Sitzheizung und gutem Seitenhalt, die sich individuell konfigurieren lassen und ein großformatiges Glasschiebedach.
Auch für Fans klassischer Musik bietet das Audiosystem inklusive DAB+ ein ansprechendes Klangerlebnis. Nach dem Start per Knopfdruck erstreckt sich ein wahrer Reigen technischer Assistenzsysteme, die zum großen Teil schon ab der Basisausstattung integriert sind und die wir im Laufe des Langstreckentestes ausgiebig testen können. Laut Subaru sind circa 91 Prozent aller weltweit verkauften Subaru derzeit über Eyesight, in Europa wurde die Technik seit Markteinführung bereits in 145.000 Fahrzeugen eingesetzt. Während die Systeme anderer Automobilhersteller auf verschiedene Sensortechniken zurückgreifen, funktioniert Eyesight rein optisch über eine Stereokamera. Die beiden Kameralinsen, die über dem Innenspiegel und hinter der Windschutzscheibe platziert sind, erfassen präzise und zuverlässig mögliche Gefahren. Das Eyesightsystem wurde schon ausgiebig in den vorherigen Berichten getestet und macht auch beim Crosstek einen soliden Eindruck.
Die ersten Strecken ist man mit dem e-Boxer im Stadtverkehr relativ ruhig und entspannt unterwegs. Manchmal ist er auch auf sehr kurzen Abschnitten rein elektrisch unterwegs. Beim Anfahren sorgt der für Mildhybride typische Riemenstartgenerator für zügige Anfahrten vom Start heraus. Sobald man den Ort verlässt und beschleunigt, macht sich Verbrennungsmotor mit hohen Drehzahlen bemerkbar.

Downsizing und Digitalisierung
Bei Überholvorgängen oder dem typischen Kickdown wird es lauter im Innenraum. Bis das CVT-Automatikgetriebe mit dem integrierten E-Motor die Kraftentfaltung in Geschwindigkeit umwandelt spürt man ein leichte Zeitverzögerung. Der Crosstek hat aber alle typischen Subaru Allradeigenschaften. Damit lassen sich viele Outdooraufgaben gut bewältigen. Bei unseren Ausflügen sind viele Gras-, Schlamm- und Sanduntergründe ein ideales Terrain. Dazu gesellt sich mit den Downhillmodus ein entspanntes Fahren direkt am Berg.
Fahrwerk und Lenkung bieten sehr umfangreichen Komfort. Mit der Stahlfederung werden die meisten Unebenheiten ausgebügelt und sie bietet gerade bei Geländefahrten eine sehr gute Rückmeldung zum überquerten Terrain. Die Lenkung ist leichtgängig und angenehm entspannt bei Outdoorfahrten. Die Verbrauchswerte im Wintertest pendelten zwischen 8,5 und 9,5 Litern Superbenzin, ein erwartbarer Wert für ein Allrad-Fahrzeug in Vollausstattung.
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto (Mild-Hybrid) |
Motorcode | FB20 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 100 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 136 |
Drehmoment (Systemleistung) | 182 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | CVT-Getriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Euro 6e (WLTP) 36EA |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Boxer |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | Otto-Partikelfilter |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Direkteinspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1995 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 100 kW (136 PS) / 182 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5600 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4000 U/min |
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor) | Serie |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Getriebegehäuse / Stromerregte Synchronmaschine (SSM) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 12 kW (17 PS) / 66 Nm |
Interieur
Gegenüber den Subaru-Vorgängermodellen ist der Crosstek in der Platinum-Variante deutlich weiter im Bereich der Digitalisierung. Neben tradierten Kippschaltern und Bedienungselementen thront ein großes 11,6 Zoll Infotainment-Display in der Mittelkonsole. Es ist klassisch mit großen Symbolen in mehrstufigen Menüs bedienbar. Nach kurzer Eingewöhnungszeit ist es zeitlos selbsterklärend inklusive Apple-Carl-Play und Android-Anbindung. Dazu gesellt sich eine gut funktionierende Ladeschale.
Fazit
Subaru bleibt sich mit dem Crosstek im wesentlichen sehr treu bei den Grundsätzen und packt dazu ein umfangreiches Assistenzpaket und eine übersichtliche digitale Bedienung. Auch für diesen markentypischen Subaru werden in erster Linie Kunden angesprochen, die einen hohen Wert auf verlässliche Geländeeigenschaften und ausreichende Transport- und Freizeitmöglichkeiten legen.
Addendum
Test aus dem Winter 2025
Wie gefällt Euch der Subaru Crosstek?
- Subaru Crosstek 2.0ie Platinum Mildhybrid – Der Geländespezialist - 27. März 2025
- Vorschau Pikes Peak International Hill Climb (PPIHC) 2025 - 27. März 2025
- Radschnellwege – Highways für Radfahrer - 27. März 2025