Zum Inhalt springen

Elektroauto

ID.3 GTX Performance 2025

ID.3 GTX Performance – mehr als ein GTI?

In der Performance-Version gibt es noch mehr Leistung 240 kW / 326 PS Leistung und einer Abriegelung der Höchstgeschwindigkeit erst bei 200 km/h. Mehr Leistung, höhere Endgeschwindigkeit und eine Top-Beschleunigung von 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h sind durchaus Argumente für den sportlichsten Vertreter der Generation ID.3.

Sinnbild Ladestromtarif - ©RS-Studios - stock.adobe.com

Die Kostenfallen bei mobilen Ladestromtarifen 2025

Die öffentliche Ladeinfrastruktur wird in diesem Jahr ein rasantes Wachstum hinlegen. Allein Tesla hat schon über 6.000 Ladeplätze in Europa installiert. Mit jeder neu aufgebauten Station wächst häufig auch die Ladeleistung. Bei Tesla wurde mit den neuen, bis zu 250 kW leistenden „V3“-Superchargern die Ladegeschwindigkeit unter optimalen Bedingungen auf bis zu 1600 Kilometer pro Stunde erhöht. Damit lassen sich beim Model 3 maximal 120 Kilometer Reichweite in 5 Minuten erreichen. Mit der Anzahl der Ladesäulen steigt kontinuierlich das Angebot an mobilen Ladestromtarifen. Der Durchblick für den günstigsten Tarif ist an den enthaltenen Sonderbedingungen gekoppelt. Zur Auswahl des passenden Tarifes lohnt ein intensiver Blick auf die Kostenfallen.

Volvo EC40 Twin Motor Performance

Volvo EC40 Twin Motor Performance – das neue Selbstverständnis

Spätestens mit dem neuen EX 30 hat sich der Imagewandel von Volvo vom Sicherheitsauto hin zu einem Automobil mit Zeitgeist, Emissionsfreiheit und technischer Raffinesse entwickelt. Funktionalität und Design harmonieren in den neuen Volvo-Modellen für das Modelljahr 2025. Dazu gesellt sich mit dem EC40 in seiner leistungsstärksten Version mit zwei Motoren ein echtes Sportmodell in einer eleganten Coupe-Version. Die 325 kW Gesamtleistung sind ein echtes Statement zur sportlichen Konkurrenz.

Porsche Macan 4

Macan 4 – Der mit dem Winter tanzt

Schon länger wurde angekündigt den beliebten Porsche Macan komplett auf Elektromotoren umzurüsten. Der gewagte Schritt wurde jetzt vollzogen. Damit hat Porsche jetzt neben dem etablierten Taycan ein echtes E-SUV für den europäischen Markt auf die Räder gestellt. Kann der Macan die traditionellen Macan-Fans überzeugen mit dem neuen Konzept? Ein Test bei widrigen Bedingungen im echten Norden gibt Antworten. Nach dem ersten Testtag setzte plötzlich der Winter mit 5 cm Neuschnee und minus 5 Grad ein.… Mehr lesen »Macan 4 – Der mit dem Winter tanzt

TOP-5 Neuzulassungen Italien - ©Antonio GAUDENCIO - stock.adobe.com

Elektroautomarkt in Italien sortiert sich neu in 2025

In Italien gibt es eine starke Autoindustrie, neben Fiat sind auch die Marken Lancia, Alfa Romeo, Ferrari und Maserati beheimatet. Entsprechend sind auch hier nach den starken wirtschaftlichen Folgen der Pandemie im Haushaltsgesetz hohe Subventionen für den Kauf von Neufahrzeugen im Jahr 2021 vorgesehen. Insgesamt sind 250 Millionen Euro für Anreize zum Kauf von Fahrzeugen mit Benzin- und Dieselmotoren und 120 Millionen Euro für Elektroautos vorgesehen.

Schweiz Autos 2021 - ©VRD - stock.adobe.com

Schweiz stagniert im Bereich Elektromobilität

Die Schweiz ist nicht Mitglied in der EU und fährt einen eigenen nationalen Weg in der Förderung des Elektroautos. Während gerade in Norwegen und Deutschland hohe staatliche Prämien für einen Kaufanreiz sorgen, sorgt in der Schweiz eine Aufteilung in nationale und kantonale Fördermaßnahmen für regionale Besonderheiten. Wir werfen einen Blick auf die Elektroautoförderung und die beliebtesten Elektroautos.