Zum Inhalt springen

Elektromotor

Jeep Avenger Elektro

Jeep Avenger Altitude Elektro im Offroadeinsatz

Die Marke Jeep aus dem Stellantis-Konzern hat sich bisher noch zurückgehalten beim Thema Elektroauto. In diesem Jahr hat die amerikanische Marke jedoch den ersten großen Wurf mit einem kompakten und variabel nutzbaren SUV auf den Markt geworfen. Der Avenger ist ein universell einsetzbares Elektroauto, das alle typischen Jeep-Eigenschaften mit einem sehr ruhigen und ausgeglichenen Fahrwerk vereint. Wer die ganze Bandbreite ausnutzen möchte, bekommt ein überraschend flexibles Fahrzeug.

Ford Explorer Extended Range

Ford Explorer Extended Range im Europatest

Der Ford Explorer hat schon jetzt eine spannende Historie mit über 35 Jahren Entwicklungsgeschichte hinter sich. Als SUV konzipiert und weiterentwickelt in den letzten Jahrzehnten bietet das inzwischen neu entwickelte E-SUV mit bis zu 602 km WLTP-Reichweite viele europäische Komponenten durch die Kooperation mit Volkswagen. Ein spannendes Auto mit amerikanischen Wurzeln im Design und einer europäischen Plattform wartet auf den Lagenstreckentest. Wir testen auf über 2.000 Autobahnkilometern im Detail.

Peugeot E 3008 GT

Peugeot E-3008 GT 2025 im Sommertest

Peugeot hat sein Mittelklasse-Coupe in der dritten Generation mit einer interessanten Elektrovariante bereichert. Mit der E-Version soll der eingeschlagene Weg zu 100% elektrisch betriebenen PKW bis zum Jahr 2030 neu belebt werden. Dafür hat Peugeot kräftig am Konzept und den erzielbaren Reichweiten gefeilt. Wie schlägt sich der neue 3008E aus der Marke mit dem Löwen im Sommertest.

EQS 450 SUV+ im Outdooreinsatz

Mercedes-Benz EQS SUV 450+ vereint Raum und Reichweite

Mercedes-Benz bleibt sich treu beim Thema Elektromobilität. Die Ansprüche sind klar definiert und werden konsequent umgesetzt. Der großformatige EQS 450 SUV setzt klare Prioritäten auf Luxus, Komfort und Sicherheit. Mit der modularen Elektroarchitektur sind in den aktuellen Modellen Akkugröße und Radstände flexibel konfigurierbar. Der 450 stellt Ansprüche auf Spitzenpositionierung in seinem Fahrzeugsegment.

Volkswagen ID.7 Tourer

VW ID.7 Tourer Pro – mehr als ein Variant!

Lange hat es gedauert, aber endlich gibt es mit dem ID.7 Tourer einen großformatigen Kombi als legitimen E-Nachfolger vom Passat Variant. Damit besetzt Volkswagen das Kombi-Segment im Elektroautomarkt, das aktuell noch selten anzutreffen ist. Dabei muss man sich gleich mit starken Konkurrenten messen. Ein Praxistest im rauen Norden bringt den wahren Charakter zum Vorschein. Der typische Kombinutzer braucht natürlich reichlich Platz im Kofferraum, sei es für seine Hobby, Beruf oder für die Ausflüge mit der… Mehr lesen »VW ID.7 Tourer Pro – mehr als ein Variant!

LFP-Akku ...Copyright ZETHA_WORK @ AdobeStock.com

LFP-Akkus erobern den Weltmarkt

Mit der Ausstattung mit Akkus der Basisversion des Tesla Model 3 gibt es bereits einen globalen Auftrag für CATL. Das besondere Merkmal der aktuellen Akkus, die seit Ende 2021 eingesetzt werden, ist die Zusammensetzung des Kathodenmaterials. CATL liefert Lithium-Eisenphosphat-Zellen für den Hersteller. Zu erkennen sind sie an der Kurzbezeichnung LFP, wobei der Buchstabe F für Ferrum (Eisen) steht.