Ladestation
900 Euro Förderung von der KfW für private Ladestationen
Die neuen Förderrichtlinien für private Ladestationen ermöglichen Eigenheimbesitzern, Vermietern, Wohnungseigentümergemeinschaften und Mietern bei der die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Zuschuss für privat genutzte Ladestationen. Jetzt ist auch klar geregelt für welche Modelle es einen Zuschuss vom Staat gibt.
Nissan Leaf e+ TEKNA 2020 Test
Der Nissan Leaf gehört mit zu den weltweit am meisten verkauften Elektroautos. Das Motto der leistungsstärksten Version mit der Modellzusatz „e+“ zeichnet sich durch die Attribute schneller (0-160 km/h in 6,8 Sekunden), höher (160 kW/217 PS-Motor) und weiter (Reichweite bis zu 500 km) aus. Schon seit Jahren wurde das Vorgängermodell aufgrund einer akzeptablen Reichweite häufig im Citybereich genutzt. Bei der aktuellen völlig überarbeiteten Version „e+“ gibt es als Plus eine sehr sportliche Fahrweise und eine deutliche Steigerung der Reichweite im Vergleich zu den Basismodellen.
Fiat 500 – Die Legende stromert
Das Jahr 2020 wird eine ganz neue Ära einläuten. Der kleine und kompakte Fiat 500 wird sich in der zweiten Jahreshälfte als Retro-Stromer ein ganz neues Publikum erschließen. Der 500 freut sich in den letzten Jahren einer wachsenden Fangemeinde. Bis zum Start in die abgasfreie Zukunft werden nur noch wenige Monate vergehen. Der Fiat 500 wird uns auch in den nächsten Jahren als unverwechselbarer Elektro-Retroflitzer begleiten.
Ionity baut europaweites Schnellladenetz bis Ende 2020
Ionity ist ein Konsortium, das von BMW, Daimler, Ford und dem Volkswagen-Konzern gegründet wurde..Ziel des Konsortiums ist der Ausbau der Ladestruktur mit circa 400 Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsadern in Europa. Es soll dem Supercharger-Netzwerk von Tesla Paroli bieten.
Ultra-Schnellladestationen für Elektroautos
Das Laden von Elektrofahrzeugen könnte laut Porsche Pressemeldung bald fast so schnell erfolgen wie heute das Betanken mit Kraftstoff. Dies ist offensichtlich ein Zwischenergebnis des Forschungsprojektes „FastCharge“, an dem Porsche beteiligt ist. Am Mittwoch, den 13.12.2018, wurde in Jettingen-Scheppach, in der Nähe der A8 zwischen Ulm und Augsburg, der Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW vorgestellt. Ein Porsche-Forschungsfahrzeug mit einer Netto-Batteriekapazität von zirka 90 kWh erreichte hier eine Ladeleistung von… Weiterlesen »Ultra-Schnellladestationen für Elektroautos