Volkswagen ID.4 – Fahrspaß durch Fahrwerkstechnologie
Schon 2017 präsentierte Volkswagen das Modell des SUV ID.Crozz als Konzeptfahrzeug. Der ID.4 soll laut Markenvorstand Ulbrich zum globalen SUV-Projekt werden: „ein echtes Weltauto, das wir nicht nur in Europa, sondern auch in China und den USA produzieren und verkaufen werden.“ Dazu passt die offizielle Aussage des Konzerns, dass der ID.4 als bilanziell CO2-neutrales Fahrzeug auf den Markt kommen soll.
Volvo XC40 T5 Twin Engine R-Design
Volvo hat nach großformatigen SUV-Modellen auch den kompakteren XC40 mit einem Plug-in-Hybridantrieb ausgestattet. Mit einem Marktanteil in Deutschland von 1,8% bei den Neuzulassungen in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 liegen hier vor allem die XC-Modelle im Fokus der Kunden. Der SUV ist ein immer noch ungebrochener Trend im Automobilmarkt.
Passat GTE 2020 – Mächtig viele Modi
Der Passat als typischer Kombi in der Oberklasse ist ein Vertrauter im Alltag. Die aktuelle Version B8 wurde zum Modelljahr einem Facelift unterzogen. Die Modifikationen beziehen sich auf die Karosserie, auf die Motorisierungen und auf neue Ausstattungsvarianten. Wie seine Vorgänger ist der Passat vor allem gefragt als Transportmittel, Außendienstfahrzeug und großformatiger Kombi. Der Plug-in-Hybrid hat…
Toyota Prius Plug-In-Hybrid mit Solardach im Test
Für Toyota ist ein Schwerpunkt in Europa der Absatz von Vollhybridautos. Ausgebaut wird auch aufgrund der Förderkulissen das Angebot an Plug-In-Hybridmodellen. Der Toyota Prius Plug-In Solar präsentiert sich mit einer Solarfläche auf dem Dach zur zusätzlichen Aufladung des Akkus.
BMW 530e – Zurück in die Zukunft
Traditionell wurde ein 530er BMW von einem drehmomentstarken Sechszylindermotor angetrieben, während in den neuen Modellen ein 2-Liter-Vierzylinder kombiniert mit einem Elektromotor als Plug-in-Hybrid zum Einsatz kommt. BMW stattet die Baureihen bereits ab Sommer 2020 mit einer deutlichen Erweiterung der elektrifizierten BMW eDrive Technologie aus.