Kia Niro 1.6 GDI PHEV DCT Platin im Europa-Reisetest
Der neue Kia Niro PHEV im Europa-Reisetest auf über 3.000 Kilometern. Im Langstreckentest konnten alle Assistenzsysteme ausführlich getestet werden.
Der neue Kia Niro PHEV im Europa-Reisetest auf über 3.000 Kilometern. Im Langstreckentest konnten alle Assistenzsysteme ausführlich getestet werden.
Mazda arbeitet weiterhin mit den Skyactiv-Saugmotoren in den aktuellen Modellreihen. Mit dem Vierzylinder-Triebwerk und dem aktuellen Facelift wird weiterhin auf bewährte Mazda-Technik gesetzt. Er ist der großformatige Cruiser für Langstrecken- und Urlaubsfahrten mit ausreichend Stauraum für alle Transport- und Freizeitaktivitäten. Wir haben im aktuellen Test Wert auf Alltagstauglichkeit und Komforteigenschaften gelegt.
Den japanische Kleinwagen Honda Jazz gibt es aktuell schon in der fünften Generation seit 1991. Seit 2002 wird der Jazz auch in Deutschland verkauft und wurde in den ersten Jahren zum Bestseller von Honda. Der neue selbstladende Elektro-Hybrid ist mit dem Hybridsystem i-MMD (intelligent multi mode drive) ausgestattet. Bei der aktuellen Version wurde die Karosserie markant rundlicher und hat mit der neuen Front deutlichere Konturen erhalten. Für den Einstiegspreis von 22.250 Euro setzt Honda auf eine vergleichsweise hohe technische Ausstattung und niedrige CO2-Werte im Alltag. Beim Test haben wir den Fokus auf die Alltagstauglichkeit gelegt.
Die neueste Auflage vom Yaris setzt ein seit 22 Jahren bewährtes Konzept fort. Bei dem Kleinwagen mit Vollhybridantrieb dient weiterhin ein Verbrennungsmotor als Basis. Verantwortlich für die ursprüngliche Form war das europäische Designzentrum und schon seit 2001 sind inzwischen über 4 Millionen Yaris im französischen Werk in Valenciennes produziert worden. Die Vollhybridversion ist aktuell das meistverkaufte Modell. Ein Blick in die Modifikationen der vierten Generation des Yaris.
Hyundai setzt im Kona-E seit dem Modelljahr 2020 auf größere Akkupakete und damit bessere Reichweiten im Alltag. Damit stellten sich die ersten Erfolge mit 14.008 verkauften E-Konas im letzten Jahr ein. Neben den Kurzstrecken bietet der runderneuerte kompakte SUV mit dem leichteren Ein- und Ausstieg und der leicht erhöhten Sitzposition eine zeitgemäße Übersichtlichkeit und genügend Platz für längere Touren in den Urlaub. Mit dem Facelift für 2021 gab es noch einige optische und technische Updates. Im Sommertest mit dem großen 64-kWh-Akkupaket haben wir die Langstreckentauglichkeit unter die Lupe genommen.
Renault bietet im aktuellen Zoe ab der Basisausstattung den B-Modus als zusätzlich wählbaren Fahrmodus an. Neben dem konventionellen D-Modus können FahrerInnen zusätzlich während der Fahrt auf den B-Modus wechseln. Damit beschleunigt, bremst und stoppt der Fahrer fast nur mit dem Fahrpedal. Selbst auf abschüssigen Gefällstrecken lässt sich durch das Loslassen des Fahrpedals das Fahrzeug verzögern, ohne dass das Bremspedal benutzt wird.