Ora Funky Cat 400 Pro+ – Die schnurrende Katze
Der Zukunftsmarkt wird auch in Europa stark umkämpft von den Anbietern aus China. Womit kann die Ora Cat überzeugen?
Der Zukunftsmarkt wird auch in Europa stark umkämpft von den Anbietern aus China. Womit kann die Ora Cat überzeugen?
Der Renault Zoe als Trendgeber für den Einstieg in die Elektromobilität bei Renault hat schon eine kleine Tradition aufzuweisen. Beim letzten NCAP-Crashtest aus dem Dezember 2021 gab es für das Basismodell Zoe „Zen“ keinen einzigen Stern in der Gesamtbewertung. Der Schock bei Renault muss sehr tief gesessen haben, denn beim ersten Test aus dem Jahr 2013 lag man noch bei vollen 5 Sternen. Die überarbeiteten Sicherheitsstandards bei dem Crashtest ließen das Basismodell jetzt aber deutlich schlechter dastehen. Daraufhin hatte Renault mit der aktuellen Überarbeitung der Preisliste reagiert.
Der Markt der kompakten Stromer für die Ballungszentren wächst kontinuierlich. Schon auf der IAA glänzte der Japaner durch kompakte Außenabmessungen und ein ansprechendes Design. Beim ersten Anblick erscheint er wie der Prototyp eines sportlichen Boliden aus der Zukunft mit einem freundlichen Kühlergrill. Aalglatt erscheint die Karosserie, das wird noch einmal betont durch das Weglassen der Außenspiegel.
Der Toyota Corolla ist mit über 50 Millionen Exemplaren das meistverkaufte Auto der Welt. Allein in den USA gehört er zu den beliebtesten PKW-Modellen, in Europa hat diese Modellbezeichnung gut 13 Jahre lang pausiert und wurde als Auris verkauft. Mit der seit 2018 aktualisierten Version hat er wieder die ursprüngliche Bezeichnung. Seitdem heißt der Golf-Gegenspieler wieder Corolla.
Der aktuelle Ioniq 5 ist im Feld der 800 Volt – BEV-Fahrzeuge ein technisches Bonbon. Er fällt mit einigen ausgefallenen Ideen in die Phalanx der elektrischen SUV Platzhirsche als neuer Rivale auf. Er punktet mit vielen funktionalen Designelementen, die den E-Charakter komplett unterstreichen. Mit seinen Abmessungen liegt er mit 4,60 m Länge und 1,90 Breite im Mittelfeld. Dafür nutzt er den Innenraum sehr konsequent aus und bietet fünf Personen ausreichend Platz für die Langstrecken
Die Anzahl der Wasserstoff PKW lässt sich an einer Hand abzählen, es sind aktuell nur zwei ernsthafte Konkurrenten in Deutschland, der Toyota Mirai und der Hyundai Nexo. Die Verkaufszahlen in Europa sind für den Nexo übersichtlich, im Jahr 2021 waren es insgesamt 468 Exemplare. Das liegt an den Einstiegspreisen und der sehr dünnen Infrastruktur mit Wasserstofftankstellen.