Suzuki Vitara AllGrip 2020 im Mild-Hybrid-Trend
Schon seit 1988 gehört der Vitara zum universal nutzbaren SUV, das für den Alltag und den Geländeeinsatz konzipiert ist. Inzwischen ist die vierte Generation des On- und Offroaders mit einem Facelift aus dem Jahr 2018 auf den Straßen anzutreffen. Wie bei allen Herstellern setzt Suzuki bei allen PKW-Modellen zur Senkung der Abgaswerte bei den konventionellen Benzinmotoren auf Downsizing und Mildhybridtechnik.
Toyota Corolla 2.0 Hybrid – Die Alternative in der Golf-Klasse
Der Corolla gehört zu den meistverkauften Autos der Welt. In den USA gehört der Corolla regelmäßig zu den beliebtesten PKW-Modellen, in Europa hat die Modellbezeichnung Corolla gut 13 Jahre lang eine Pause eingelegt und als Auris verkauft. Damit ist jetzt mit der ganz neuen Fahrzeuggeneration Schluss. Ab sofort heißt der Golf-Gegner wieder Corolla.
Nissan Leaf und Renault Zoe mit großem Akkupaket im Test
Zwei Klassiker auf dem europäischen Markt für E-Autos sind noch einmal kräftig zum aktuellen Modelljahr überarbeitet worden. Da ist zum einen der Renault Zoe Z.E. 135 im Kleinwagensegment, der in diesem Jahr mit dem überarbeiteten e-Up und dem Opel Corsa-e in Konkurrenz tritt. Auf der anderen Seite ist der Nissan Leaf e+ in der Kompaktwagenklasse der direkte Wettbewerber zum neuen VW ID.3.
Mercedes-Benz A 250 e – Generalist in der Kompaktklasse
Mercedes Benz definiert seit 2016 seine elektrifizierten PKW-Modelle über das Kürzel „EQ“ und bewarb das neue Konzept mit dem Slogan „Electric Intelligence“. Über die vorgestellten Concept-Modelle werden in den nächsten Jahren die Premieren der BEV-Modelle im Vordergrund stehen. Die Plug-in-Hybride haben schon einen festen Platz im Produktportfolio von Mercedes. Angefangen von der A- bis hin zur S-Klasse gibt es Versionen mit Benzin- und Dieselmotoren. Im Test offenbaren sich die Charakterzüge der neuen A-Klasse mit zwei Antrieben.