Zum Inhalt springen

Test

E‑PACE R‑DYNAMIC PHEV SE 2023

Reisen mit dem E‑PACE R‑DYNAMIC PHEV SE 2023

Jaguar ist auf dem Weg zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis zum Jahr 2025. Neben dem I-Pace als reines Elektroauto gibt es in der aktuellen Modellpalette den Jaguar E-Pace als Plug-in-Hybrid. Er bringt es als schwerer SUV mit dem Downsizing auf den Dreizylindermotor und dem Elektromotor auf 309 PS Systemleistung. Trotz gut 2,2 Tonnen Gesamtgewicht ist er zügig unterwegs auf unseren Testfahrten im Winter 2023.

ID.5 GTX

Hat der ID.5 GTX den X-Faktor?

Der ID.5 GTX im ausführlichen Test auf der Langstrecke. Assistenzsysteme, Reichweiten und Langstreckentauglichkeit im umfangreichen Check.

Subaru Forester e-Boxer 2.0ie Platinum

Subaru Forester e-Boxer 2.0ie Platinum

Der Subaru Forester in der fünften Generation ein traditionelles Fahrzeugkonzept, kombiniert mit dem Notbremssystem EyeSight  und vielfältigen Fahrerassistenzsystemen. Die Mildhybrid-Variante e-Boxer erreicht mit der erneuerten Abgasreinigung die aktuelle Euro 6d Abgasnorm. Der geländetauglichen Kombi offenbart im Test seine Allradqualitäten.

VW Tiguan eHybrid Modelljahr 2022

Kurzporträt VW Tiguan eHybrid R-Line Modelljahr 2022

Mit dem aktuellen Tiguan werden in erster Linie Kunden für Langstrecken sich schnell anfreunden. Das bewährte und ergonomisch gut durchdachte Bedienungskonzept spricht sowohl den traditionellen VW-Kunden an als auch potenzielle Neukunden. Der Tiguan bietet einen sehr hohen Sitzkomfort und kann damit optimal eingesetzt werden für längere Dienst- oder Urlaubsfahrten.

Jeep Renegade 1.5 GSE 48V Mildhybrid

Jeep Renegade 1.5 GSE 48V Mildhybrid im Porträt

Jeep Renegade 1.5 GSE 48V Mildhybrid im Test. Seit 2018 hat Jeep den Renegade der neuen Generation mit einem deutlichen Update versehen und bietet seit dem Frühjahr 2022 eine aktuelle Motorisierung mit Mildhybridsystem an. Während Jeep in der Vergangenheit mit großvolumigen 3- oder 4-Liter Aggregaten an den Start ging, steht aktuell das Downsizing im Motorensegment im Mittelpunkt und in naher Zukunft wahrscheinlich schon die Elektrifizierung.

Mazda MX-30 e Indian Summer 2022

Mazda MX-30 e Makoto im Indian Summer

Der MX-30 hat seinen eigenen Cross-over-Charme mit individuellen Merkmalen. Während er im Innenraum in der Kompaktklasse angesiedelt werden kann, weist er im Exterieur mit ein paar markante Highlights auf mit einer gefälligen Frontpartie und einer abgeschrägten hinteren Dachlinie. Es gibt wohl nur eine Handvoll Autos mit gegenläufigen, eingelassenen Türen. Auch hier setzt der MX-30 ein Akzent. Inzwischen gibt es auch ein paar Updates hinsichtlich verkürzter Ladezeiten.

Translate »