Zum Inhalt springen

Umweltbonus

Autokosten - Symbolfoto Jo Panuwat D - stock.adobe.com

Diese Änderungen gelten für Autofahrer ab 2024

Die neuen Maßnahmepakete aus den aktuellen Haushalts-Beschlüssen ergeben massive Änderungen für Autofahrer. Vom E-Auto bis zum Verbrenner ergeben sich vielen Neuerungen, die das Autofahren ab 2024 mit neuen Belastungen überzieht. Wir werfen in dieser Übersicht einen Blick auf die Auswirkungen im Jahr 2024

Diese Hersteller zahlen weiterhin Prämien für E-Autos

Alle Hersteller schmieden kurzfristig noch Pläne für eigene Förderprämien für ihre Elektroautos. Die Konkurrenz der asiatischen Hersteller und die Streichung aller Prämien durch die Ampelregierung lässt die europäischen Hersteller aktiv werden. Wir geben einige Tipps für Neuwagenkäufer in den nächsten Tagen. Die Liste wird laufend ergänzt .

Hyundai Kona Elektro Facelift 2021 - Copyright Hyundai

Test Hyundai Kona Elektro Facelift 2021

Hyundai setzt im Kona-E seit dem Modelljahr 2020 auf größere Akkupakete und damit bessere Reichweiten im Alltag. Damit stellten sich die ersten Erfolge mit 14.008 verkauften E-Konas im letzten Jahr ein. Neben den Kurzstrecken bietet der runderneuerte kompakte SUV mit dem leichteren Ein- und Ausstieg und der leicht erhöhten Sitzposition eine zeitgemäße Übersichtlichkeit und genügend Platz für längere Touren in den Urlaub. Mit dem Facelift für 2021 gab es noch einige optische und technische Updates. Im Sommertest mit dem großen 64-kWh-Akkupaket haben wir die Langstreckentauglichkeit unter die Lupe genommen.

Volvo V90 Recharge Copyright Volvo

Volvo reagiert auf BAFA-Anforderungen

Ab Januar 2022 werden die Vorschriften für die staatliche Förderung von Plug-in-Hybriden in Deutschland deutlich verschärft. Davon betroffen sind in erster Linie die großformatigen und schweren SUV-Modelle mit weniger als 60 Kilometern Reichweite. Um weiterhin die finanzielle Unterstützung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu erhalten, müssen Plug-in-Hybride mit Zulassung ab Januar 2022 ihre elektrische Reichweite auf 60 Kilometer erweitern. Der Plug-In-SUV als Firmenwagen ist vor allem wegen der Förderungen bei der Neuanschaffung und… Mehr lesen »Volvo reagiert auf BAFA-Anforderungen

Kia e-Niro Modelljahr 2021 - Copyright Kia

E-Niro geht mit Aufwertungen ins neue Modelljahr

Bereits auf der Consumers Electronic Show im Januar 2018 in Las Vegas gab Kia einen Ausblick auf seine Elektromobilitätsstrategie und zeigte das Konzeptfahrzeug Niro EV. Die batterieelektrische Version des Crossover-Modells Niro gehört jetzt schon zu den beliebtesten SUV-Modellen in der Statistik des BAFA. Inzwischen sind allein schon vom e-Niro Spirit 204 Modelljahr 2020 bisher 3.475 mit dem Umweltbonus gefördert worden ( Stand 1. Juli 2021)

Sono Motors plant Auslieferungsstart 2023 für Neubestellungen – Batterie-Update

Bei Sono Motors wird der Auslieferungsstart für Neubestellungen erst 2023 beginnen. Es ist momentan nicht abzusehen, ob das Konzept angesichts der massiven Konkurrenz in den nächsten beiden Jahren eine reelle Chance am Markt hat. Nicht alles, was an dem neuen Konzept umgesetzt wird, stößt unbedingt auf Gegenliebe bei den potentiellen Käufern.