Zum Inhalt springen

Volkswagen

Golf 8 eTSI Mildhybrid

Praxistest Golf 8 eTSI – die digitale Evolution

Der neue Generation vom Golf 8 ist äußerlich vielleicht nur dezent erneuert, die inneren Werte offenbaren aber ein interessantes Fahrgefühl mit einem völlig neuen technischen Konzept und einem digitalisierten Cockpit. Bei der aktuellen Disruptionen am Fahrzeugmarkt, revolutionären äußeren Bedingungen durch die weltweite Corona-Pandemie und einer damit sich verändernden Arbeitswelt bildet der transformierte Golf aus dem letzten Jahrhundert zur Zeit wohl noch eine der wenigen Konstanten in der Automobilwelt.

Praxistest Volkswagen e-Golf 2018

e-Golf als Schnäppchen

Der E-Golf, die rein elektrische Variante des Golfklasee der Marke VW, fährt von den Zulassungszahlen hinterher. Die Volkswagen-Kunden warten auf den rein elektischen ID3. In diesem Jahr ist Schluss mit dem e-Golf. Den Golf 8 gibt es noch als teilelektrifizierte Version – als Hybrid, der neben einem E-Motor stets mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist. Die letzten e-Golf sind nach der Listenpreissenkung auf 31.900 Euro inzwischen als Schnäppchen deutlich unter 20.000 Euro zu erhalten. In unserem Praxistest aus 2018 haben wir Wert auf die Alltagstauglichkeit bei kühleren Witterungsbedingungen gelegt.

Schema eines Elektroautos - Copyright Patrick P. Palej @ fotolia.com

IAA Splitter 2019

Der Live-Blog zur Internationalen Automobilausstellung 2019 Die IAA steht in diesem Jahr für viele Premieren im Bereich Elektromobilität. In diesem Jahr plant Volkswagen den großen Wurf im Hinblick auf zeitgemäße Elektroautos. Die Vorstellung des VW.ID3 von Vokswagen wird wohl die Zukunft auf Elektroautos bei der Kernmarke stellen. Die komplette Umstellung der Kraftfahrzeuge auf Elektroautos soll bis 2030 wohl abgeschlossen sein. Zusätzlich gibt es ambitionierte Ziele zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa. Wir berichten fortlaufend über spannende… Mehr lesen »IAA Splitter 2019

E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich. Deutschland - Copyright VW

Volkswagen plant 36.000 Ladesäulen

Volkswagen plant nach der Restrukturierung in den letzten beiden Jahren auf dem Weg zur Elektromobilität in den nächsten Jahren einen in der Öffentlichkeit deutlich wahrnehmbaren Ausbau der Ladeinfrastruktur. Erklärtes Ziel ist neben dem höheren Angebot an Elektroautos in der Zukunft die Anzahl der Ladepunkte im öffentlichen Raum für alle Nutzer transparenter zu gestalten.

Volkswagen Up GTI

Volkswagen Up GTI – Der kompakte Sportwagen

Volkswagen setzt bei der GTI-Version des aktuellen Up auf ein sportliches Angebot im Kleinstwagensegment mit einem für Autoeinsteiger günstigen Einstiegspreis von 16.975 Euro in der zweitürigen Version. Nach den Lehren aus dem Abgasskandal sprintet er als 1,0-Liter-Dreizylinder mit 85 kW (115 PS) mit einem Partikelfilter zur Reduzierung der Feinstaub-Emissionen durch die Straßen. Im Praxistest sind alle Disziplinen für den automobilen Alltag unter die Lupe genommen worden.

Volkswagen ID. BUGGY Showcar - Copyright Volkswagen

Vom Volkswagen zum modularen Elektrifizierungsbaukasten

Dieselgate und Defeat Device – die letzten vier Jahre waren geprägt von Vorwürfen gegen Volkswagen. Aus der Vergangenheit hat man aber wohl gelernt, das mit einem großen Wurf sich in die Zukunft zu katapultieren. Der Käfer war einmal das Auto der Wirtschaftswunder-Jahre und mit über 15 Millionen montierten Autos 1972 überholte es sogar das Modell T. Doch gleichzeitig sank die Käfer-Nachfrage und die Ölkrise verschärfte den Absatz des Autos mit der inzwischen überholten Technik. In… Mehr lesen »Vom Volkswagen zum modularen Elektrifizierungsbaukasten