Zum Inhalt springen
Toyota Corolla Cross Hybrid

Toyota Corolla Cross Hybrid – Vieles ist möglich

Mit dem Corolla jährt sich in 2026 eine 60-jährige Geschichte im Automobilbau von Toyota, es ist das Modell mit einer langen Tradition innerhalb des Konzerns. Schon 1966 wurde der Corolla in als zweitürge Limousine vorgestellt und wurde in den nachfolgenden Jahrzehnten laufend weiterentwickelt. Die aktuelle Version wurde im Jahr 2022 einer Modellpflege unterzogen. Die neueste Generation des Hybridantriebs wurde überarbeitet und bietet niedrigere Verbrauchswerte gegenüber den Vorgängermodellen. Wir testen im Sommer 2025.

Ein legendärer Slogan begleitete die Hybridmodelle seit den 1980er Jahren: „Nichts ist unmöglich!“. Damit sollte sich Toyota in den folgenden Jahren als japanischer Automobilimporteur in Deutschland etablieren. Mit über einer halben Million Neuzulassungen seit 1985 hat Toyota inzwischen einen festen Platz unter den Automobilmarken in Deutschland. Das Händlernetz ist bundesweit präsent und der Hybridantrieb wird wohl auch im kommenden Jahrzehnt eine wichtige Säule im Antriebskonzept bleiben.

Moderate Anpassungen in der Digitalisierung

Der Toyota Corolla Cross nimmt den Zeitgeist auf und bietet mit den Cross-Modellen ein etwas höher gelegtes Auto, dass auch auf leichtem Gelände eingesetzt werden kann. Ansonsten bietet die Hybrid-Version das bereits bekannte CVT-Getriebe, das eher für entspannte und defensive Fahrweise optimiert ist. Bei höheren Geschwindigkeiten sind die Drehzahlen vom Motor entsprechend zu hören. Für die Hybridversion gibt es den Vorderradantrieb als Standard. Den Allradantrieb gibt es als Option für den 2-Liter Benziner gegen Aufpreis.

Toyota Corolla Cross Hybrid
Toyota Corolla Cross Hybrid

Im Innenraum gibt es ein zentral und auf Fahrbahnhöhe platziertes Infotainment-System, das sehr schlicht und übersichtlich bei der Menüführung bedient wird. Mit der Integration von Apple Carplay und Android Auto ist die Anbindung des Smartphones einfach und schnell gekoppelt. Die komplette Bedienung der Klimaanlage und Sitzheizungen sind sehr übersichtlich darunter angeordnet und können direkt angepasst werden. Aus meiner Sicht sehr ist das sehr praktisch auf längeren Fahrten.

Funktionale Assistenzsysteme

Mit dem Automatikgetriebe werden sowohl Langstreckenfahrten als auch die Ampelstopps in den Großstädten locker bewältigt. Darüber hinaus integriert der Toyota zusammengefasst unter dem Oberbegriff T-Mate eine Vielzahl an Sicherheitsassistenten an. Das sind zum Beispiel ein Assistent für einen sicheren Ausstieg am Straßenrand. Hier wird vor herannahenden Autos und Fahrradfahrern rechtzeitig gewarnt. Daneben sind der Tote-Winkel-Assistent, das Pre-Collision-System und Nothalteassistent inzwischen schon Standard in dieser Fahrzeugklasse zur rechtzeitigen Vermeidung oder Reduzierung von Unfallsituationen.

Ausgereift ist die adaptive Geschwindigkeitsregelung, sie bietet via Bedienfeld am Lenkrad eine schnelle Anpassung zum voraus fahrenden Verkehr. Nicht immer wurde allerdings die korrekte Höchstgeschwindigkeit eingeblendet. Hier gibt es inzwischen interaktive Lösungen via Google mit voraus planenden Geschwindigkeitsanpassungen. Für Langstreckenfahrten ist der Coralla-Cross umfangreich und ausgewogen ausgestattet.

Toyota Corolla Cross Hybrid
Toyota Corolla Cross Hybrid

Fahrzeugtyp:Crossover-SUV
Antrieb:Vorderradantrieb
Motoren:1,8-Liter-Benzinmotor und Elektromotor. 72 kW (98 PS)
Leistung:0 bis 100 km/h in 9,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit:170 km/h
Test-Kraftstoffverbrauch: 4,5 bis 6 l Superbenzin abhängig vom Fahrprogramm auf 100 Kilometer bei Sommertemperaturen
Anhängelast: bis 750 Kilogramm
Preis: Ab 36.550 Euro (Juli 2025)


Zurückhaltend bei den Verbrauchswerten

Die Parksensoren und -assistenten sind funktional für die Ein- und Ausparkvorgänge und warnen rechtzeitig vor nicht direkt einsehbaren Hindernisse. Dazu gehört auch die rechtzeitige akustische Signalgebung zum Querverkehr beim rückwärts Ausparken. Parkrempler dürften damit weitgehend vermieden werden.

Beim Thema Verbrauchswerte sind wir auch eine ganze Woche im Energiesparmodus unterwegs gewesen auf den Kurz- und Mittelstrecken. Hier konnten mit weniger als 5 Litern Superbenzin auf 100 km auskommen. Ansonsten pendelte der Verbrauch in diesen Segmenten zwischen 5,5 und 6 Litern. Das ist durchaus ein akzeptabler Wert für den kompakten Crossover-Geländewagen, der mit seiner höheren Sitzposition sehr übersichtlich im Verkehr bewegt werden kann.

Toyota Corolla Cross Hybrid - Verbrauchswerte im Test
Toyota Corolla Cross Hybrid – Verbrauchswerte im Test

Der Grundpreis laut Preisliste liegt bei 36.550 Euro (Juli 2025) in der Basisausstattung. Darüber hinaus lohnt sich ein Blick in die Online-Ausstattungslinien, die gespickt sind zusätzlichen Assistenzsystemen und sinnvollen Ergänzungen. Aktuell bildet die Lounge Variante für 45.450 Euro das Spitzenmodell mit Panorama-Glasdach, dem Online-Navigationssystem und Sitzheizungen.

Fazit

Der kompakte Crossover-Geländewagen ist gespickt mit praktischen Assistenzsystemen, die die Fahrroutinen auf Langstreckenfahrten wesentlich erleichtern. Er ist aufgrund seines Antriebskonzeptes eher gedacht für eine defensivere Fahrweise. Der Corolla-Cross überzeugt im Test mit einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis und guten Verbrauchswerten.

Addendum

Test aus dem Sommer 2025

Habt Ihr Erfahrungen gesammelt mit dem Corolla Cross?

N. Hagedorn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwölf − 5 =