Zum Inhalt springen
Auto-Zeichnung - Copyright generationclash @ fotolia.com

Trend Vollhybridauto

Das Angebot an Vollhybridautos steigt kontinuierlich. Neben den Pionieren von Toyota mit dem Premium-Segment Lexus sind auch viele andere Global-Player in das Segment eingestiegen. Autofahrer, die Wert auf eine hohe Reichweite oder einen Anhängerbetrieb legen, entscheiden sich meistens für die Hybridautos. Die Vollhybridautos liegen stark im Trend. Wahrscheinlich liegt es an dem Vorteil, keinerlei elektrische Lademöglichkeiten zu benötigen und mithilfe der Rekuperation Kurzstrecken ohne Verbrennungsmotor zurückzulegen. Was ist beim Kauf zu beachten?

Streichung der Umweltprämie 2023

Ein häufiges Argument für den Kauf von Plug-in-Hybriden war in den letzten Jahren die Förderung durch den Umweltbonus. Mit dem Wegfall der Prämie verschiebt sich für Interessenten ökonomisch der Vorteil hin zum Vollhybridauto.

Elektrische Reichweite

Für viele Käufer ist die rein elektrische Reichweite interessant. Hierbei sind die eingebaute Akkukapazität und der Verbrauch im Elektrobereich maßgebend für die tatsächliche Reichweite im Kurzstreckenbereich. Die Akkukapazitäten variieren nach Bauart und dem Einbau innerhalb des Fahrzeugs. Häufig erfolgt der Einbau unterhalb der Mittelkonsole, unter der hinteren Sitzbank oder im Kofferraum.

Energierückgewinnung über die Rekuperation

Die originäre Rückgewinnung erfolgt bei allen Fahrzeugen in erster Linie beim Bremsen des Fahrzeuges. Bei Fahrzeugen mit relativ kleinen Akkus lässt sich die Energierückgewinnung häufig schon bei kräftigen Bremsvorgängen zum Beispiel aus hoher Geschwindigkeit sehr gut in den Displayanzeigen nachvollziehen. Anhand der Digitalanzeigen kann man anhand der Skala oder des Energiemonitors die eingespeiste Energie in den Akku direkt ablesen. Umweltbewusstes Fahren wird meistens anhand der gewonnen oder eingesparten Energie erfahrbar.

Toyota Yaris Vollhybrid 2021
Toyota Yaris Vollhybrid 2021

Akkukapazität und Bauweise

Für die elektrische Reichweite sind der Temperaturbereich und die Akkukapazität von entscheidender Bedeutung. Bei warmen äußeren Bedingungen liegt man bei moderater Fahrweise im Kurzstreckenbereich bei 10 bis 15 kWh pro 100 km; bei winterlichen Bedingungen auch gerne bei den doppelten Werten aufgrund der eingeschalteten Verbraucher. Die Akkukapazitäten bei den Vollhybridautos ist meistens knapp bemessen, um Gewicht und Platz einzusparen. Übliche Bauarten sind Batterien, die eine gute Haltbarkeit versprechen.
Wichtig für den Akkubetrieb ist eine möglichst geringe Standzeit. So kann die Batterie bei einer Standzeit von mehr als einem Jahr Schaden nehmen. Die konstante Nutzung des Fahrzeuges ist auch für eine möglichst lange Nutzungsdauer des Akkus entscheidend. Im Normalfall ist der Akku auf die Lebensdauer des Autos ausgelegt, bei den verbauten Akkus werden unterschiedliche Garantien bis zu einer definierten Laufleistung angeboten. Hier lohnt sich ein Blick in die genauen Garantiebedingungen der Hersteller.

Nissan Qashqai e-POWER Tekna+
Nissan Qashqai e-POWER Tekna+

Wertstabilität

Die Diskussion um die Schadstoffbelastung der konventionellen Antriebe brachte auch jetzt schon den ersten Generationen von Toyota-Hybridmodellen eine messbare Wertstabilität. Die Faktoren Nachhaltigkeit und geringe Umweltbelastung spielen in Zukunft eine wichtige Rolle beim Gebrauchtwagenverkauf. Die jüngst beschlossenen Dieselfahrverbote und der Trend weg vom Diesel stützt eine hohe Wertstabilität beim Gebrauchtwagenverkauf von Hybridautos. Die Hersteller bieten häufig auch beim Neuwagenkauf eine verlängerte Herstellergarantie an. Das ist auf jeden Fall auch ein Argument beim Wiederverkauf des Fahrzeuges.

Addendum:

Quelle: green car magazine

Titelbild: Auto-Zeichnung – Copyright generationclash @ fotolia.com

N. Hagedorn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier × 4 =

Translate »