Zum Inhalt springen
Volvo C40 Recharge Pure Electric Twin 1st Edition

Volvo C40 Recharge Pure Electric Twin 1st Edition im Test

Volvo Car erweitert fortlaufend das eigene Portfolio um weitere elektrifizierte Modelle. Zu den interessantesten Neuerscheinungen im Jahr 2002 gehört das rein elektrische Volvo C40 Coupe. Die Nachfrage nach Coupes bei den SUV hat in den letzten Jahren leicht zugenommen. Bei Volvo stehen tradierte Werte wie der komfortable Innenraum und das trapezförmige große zentrale Infodisplay kombiniert mit neuen, rein digitalen Elementen im Fokus. Bei unserem Sommertest 2022 stehen Komfortmerkmale und Fahrkultur im Mittelpunkt.

Volvo vollzieht in den nächsten Jahren den Wechsel von den Plug-in-Hybriden zu vielen rein elektrischen Modellen. Ein markantes Merkmal ist der individuell gestaltete Electric Frontgrill und die eigene Grilleinfassung. Die technischen Daten versprechen ein ausgereiftes Elektroauto. Mit zwei Elektromotoren mit jeweils 204 PS an Vorder- und Hinterachse mit einem maximalen Drehmoment von 660 Newtonmetern ist das Coupe dynamischer unterwegs als die Modelle mit Verbrennermotor, gerade was die Elastizität bei Überholvorgängen von 80 auf 120 km/h betrifft. Der Lithium-Ionen-Akku mit einer Netto-Kapazität von 75 kWh sorgt für eine ausreichende Reichweite.

Volvo C40 Recharge Pure Electric Twin 1st Edition
Volvo C40 Recharge Pure Electric Twin 1st Edition

Langstreckenqualitäten

Wer vorwiegend auf Langstrecken unterwegs ist, sollte sich schon mal auf die Supercharger-Stationen entlang der Route fokussieren. Die Leistungsaufnahme beträgt 150 kW und damit lässt sich der Stromer innerhalb von gut 40 Minuten auf bis zu 80 % der Akkukapazität laden. Wer längere Fahrten plant, sollte vor Antritt aber einmal auf 100 % laden. Denn der große Fahrspaß verbraucht auch entsprechend Energie. Bei unserem aktuellen Test bei sommerlichen Temperaturen können wir ausführlich die Autobahnen und Landstraßen einbeziehen. Auf unseren Teststrecken lagen wir beim Verbrauch je nach Beanspruchung und Fahrmodus zwischen 15 und 25 kWh pro 100 Kilometer Fahrstrecke. Das ist angesichts des hohen Fahrzeuggewichtes und der Komfortmerkmale ein erwartbarer Wert.

Das kompakte Premiumsegment

Bei der Serienausstattung setzt Volvo traditionell auf das Thema Sicherheit, gewährleistet wird sie vor allem durch die zahlreichen aktiven und passiven Sicherheitsausstattungen. Hervorzuheben ist das City Safety System inklusive Fußgänger-, Fahrradfahrer- und Wildtiererkennung sowie einem Bremsassistenten für Kreuzungen. In der Praxis für die Langstrecken relevant ist die bewährte adaptive Geschwindigkeitsregelung, die per One-Touch direkt am Lenkrad per Daumen aktiviert wird. Wer Wert auf noch mehr Langstreckenkomfort legt kann für einen Aufpreis von 1.550 Euro noch das IntelliSafe-Paket ordern mit Blind Spot Informationen oder auch automatischer Bremsung bei Nichtbeachtung von Warnsignalen aus dem Sicherheitssystem. Das System hatten wir an Bord und hervorzuheben sind die automatisierten Bremsvorgänge beim Ein- und Ausparken, sobald ein Hindernis identifiziert wurde.

Komfort und Ergonomie als wichtige Elemente im Premiumsegment

Wert gelegt wird bei Volvo auf hochwertigen Sitzkomfort mit sehr gutem Seitenhalt und individuell speicherbaren Konfigurationen. Aufgewertet werden sie mit den heizbaren und belüftbaren Sitzelementen. Das Mulitfunktionslenkrad umfasst alle wesentlichen Bedienelemente für Geschwindigkeit, Media- und Telefonfunktionen und die adaptive Geschwindigkeitsregelung. Wünschenswert für die Zukunft ist noch ein Head-Up-Display, das eigentlich üblich ist für das Premiumsegment.

Volvo C40 Recharge Pure Electric Twin 1st Edition
Volvo C40 Recharge Pure Electric Twin 1st Edition

Auf Tour mit dem C40

Für die Testfahrten haben wir die interessantesten Strecken in Schleswig-Holstein gewählt. Erleben konnten wir auf unseren Testkilometern die Dynamik und große Laufruhe in allen Geschwindigkeitsbereichen. Eine sehr komfortable Federung wird dank der Einzelradaufhängung mit guter Dämpfungscharakteristik erzielt. Für Fans des automatisierten Fahrens ist die adaptive Geschwindigkeitsregelung durch einfache Aktivierung und schnelle Geschwindigkeitseinstellung per linkem Daumen sehr komfortabel. Nach dem Ampelstopp wird durch einen leichten Druck auf das Strompedal das System sofort reaktiviert.

Das Rangieren wird durch die 360 Grad Rundumsicht auf dem trapezförmigen Display sehr einfach für den kompakten SUV. Die totale Aufsicht und die Hindernisse werden optisch und akustisch zurückgemeldet. Auf den Teststrecken lassen sich je nach Fahrsituation und gewähltem Modus die Verbrauchswerte im Sommer zwischen 15 und 25 kWh pro 100 km im Fahreinsatz realisieren. Mit gut 2 Tonnen Gesamtgewicht und dem hohen Luftwiderstand sind das übliche Werte. Im Sommer sind im Energiesparmodus ein paar Einsparungspotenziale vorhanden. Die kombinierte WLTP-Reichweite wird von Volvo mit 439 Kilometern angegeben. Damit lässt sich immerhin ein entspannter Sommertrip planen.

Preise und Sonderausstattungen

Der Volvo C40 Recharge Pure Electric als 1st Edition hat im aktuellen Modelljahr noch einen Grundpreis von 60.790 Euro und liegt damit noch über der Höchstgrenze für den Umweltbonus. Im Online Konfigurator hat Volvo bereits eine Grundversion mit Einstiegspreis von 45.280 Euro (Juli 2022) mit einem Elektromotor im Portfolio. Mit Blick auf den üppigen Umweltbonus kann das wahrscheinlich noch ein Grund mehr sein für den Umstieg vom Verbrenner auf den elektrischen C40. Im Moment ist aufgrund der aktuellen COVID-Pandemie kaum eine verlässliche Prognose über die die Lieferzeiten möglich. Angesichts der schärferen Abgasregeln sind aber wohl die Hersteller mit einer konsequenten Wandlung zur Elektromobilität eindeutig im Vorteil.

Als SUV im Premiumsegment kann man natürlich mit vielen Extras ausstatten. Dazu gehören diverse Leichtmetallräder auswählbar nach eigenem Geschmack. Wer Wert auf technische Features legt, dem legen wir nach unserem Test folgende Features ans Herz:

Das Winterpaket für 1.000 Euro inklusive beheizten Waschdüsen vorne, der Sitzheizung und der Lenkradheizung sowie einer Wärmepumpe ist ein großes Plus für den Wiederverkaufswert.

Wer Wert legt auf abgedunkelte Seiten und Heckfenster, kann sie für 390 Euro Aufpreis ordern.

Sehr ansprechend sind die unterschiedlichen Metallic Lackierungen, für die von uns gefahrene Fjord Blue Metallic Variante gibt es für einen Aufpreis von 750 Euro.

Fazit

Der C40 Recharge Pure Electric als kompaktes SUV-Coupe wirkt elegant und ansprechend im Design. Mit der Umweltprämie geht er eindeutig zu einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis an den Start in der Konkurrenz zu Audi, BMW und Mercedes im kompakten SUV-Premiumsegment. Wer Wert legt auf eine hohe Individualisierung und eine ausgereifte Sicherheitsausstattung wird sich schnell anfreunden mit dem C40.

Addendum

Sommertest 2022

Wie gefällt Euch das Coupe von Volvo?

N. Hagedorn
Translate »