Zum Inhalt springen
Volvo EC40 Twin Motor Performance

Volvo EC40 Twin Motor Performance – das neue Selbstverständnis

Spätestens mit dem neuen EX 30 hat sich der Imagewandel von Volvo vom Sicherheitsauto hin zu einem Automobil mit Zeitgeist, Emissionsfreiheit und technischer Raffinesse entwickelt. Funktionalität und Design harmonieren in den neuen Volvo-Modellen für das Modelljahr 2025. Dazu gesellt sich mit dem EC40 in seiner leistungsstärksten Version mit zwei Motoren ein echtes Sportmodell in einer eleganten Coupe-Version. Die 325 kW Gesamtleistung sind ein echtes Statement zur sportlichen Konkurrenz.

Volvo hat in diesem Jahr mit der aktualisierten Modellpalette für Furore im Elektroautomarkt gesorgt. Die Zulassungszahlen steigen in allen europäischen Ländern kontinuierlich. Die Erweiterung des Zielpublikums sorgte für gute Absatzzahlen im aktuellen Jahr. Mit dem EC40 in seiner stärksten Version kann auch der sportlichen Konkurrenz im SUV-Sektor von Audi, BMW und Mercedes Paroli geboten werden.

Eleganz und Sportlichkeit sind vereint in dem ansprechenden Coupé. Angetrieben wird der EC40 mit einem Asynchronmotor vorne und einem selbst entwickelten Permanentmagnet-Synchron-Elektromotor an der Hinterachse. An der Hinterachse ist zusätzlich ein Siliziumkarbid-Wechselrichter für eine höhere Effizienz im Einsatz. Der Akku hat eine Kapazität von 79 kWh und sorgt bei optimalen Bedingungen im Sommer für eine Reichweite bis zu 500 Kilometern im Range-Optimizer Modus.

Optimierte Sicherheitstechnik

Volvo legt Wert auf viele technische Detaillösungen für ein entspanntes Fahrfeeling. FahrerInnen, die Wert legen auf eine hohe Rekuperation, können jetzt via Menü die „One-Pedal-Driving“ Auswahl treffen. Damit werden die Bremsvorgänge deutlicher spürbar wenn man das Gaspedal entlastet. Damit erspart man sich auch in vielen Fällen die Betätigung des Bremspedals im Innenstadtbereich. Lenkradwippen zur Feineinstellung der Rekuperation sind damit nicht notwendig.

Auf Autobahnen und Landstraßen ist dagegen die adaptive Geschwindigkeitsregelung eine sehr gut umgesetzte Option. Die einfache One-Touch-Aktivierung per Daumen ist optimal gelöst. Direkt angegliedert sind die Geschwindigkeitsregelung und die Einstellung der Abstandsregelung zum vorausfahrenden Fahrzeug. Für die Zukunft sind allerdings noch ein paar Updates wünschenswert. Während die Abstandsregelung zum nächsten Fahrzeug vorbildlich funktioniert, gibt es noch keine automatische Anpassung der Tempolimits anhand der Beschilderung oder Reaktion auf Stoppschilder.

Volvo EC40 Kofferraum
Volvo EC40 Kofferraum
Volvo EC40
Volvo EC40

Technische Daten im Überblick

Motoren

1 Asynchronmaschine und 1 Permanenterregte Synchronmaschine

Antrieb

Konstantübersetzung; Allrad

Systemleistung

325 kW/441 PS

Max. Drehmoment

670 Nm

Kapazität/Spannung

79 kWh (netto)/400 V

Außenmaße (L/B/H)

4440/1873 (2034)*/1596 mm

Leergewicht/Zuladung

2110/510kg

Kofferraumvolumen

404-1596 l

Fahrleistungen

Beschleunigung (0-100 km/h)

4,6 s

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Entspannte Sportlichkeit

Nach dem Einstieg in das Performance-Modell kann man die auf Fahrkomfort ausgelegte Sportversion mit dem guten Seitenhalt erleben. Das Fahrwerk wirkt straff gefedert und bügelt die kleineren Ungleichmäßigkeiten in der Fahrbahn lässig weg. Das zentrale Info-Display ist gut platziert und lässt sich nach kurzer Zeit intuitiv bedienen. Das Google System arbeitet störungsfrei und setzt die standardisierten Sprachbefehle zügig um. Das großzügige Panoramaglasdach gehört zur Serienausstattung und ist wie bei allen Fahrzeugen eher ein Schmankerl für die Fondpassagiere mit einem abwechslungsreichen Blick in den Himmel.

Der sportliche Aspekt des Antriebs steht zwar nicht im Mittelpunkt, aber die kraftvolle Beschleunigung und die zügigen Überholvorgänge bieten einen spürbaren Vorteil im Alltag. Die Verbrauchswerte liegen meistens über dem standardisierten WLTP-Verbrauchswerten von 17,3 kWh. Wer so viel in sein Sportgefährt investiert, wird wohl auch eher auf sportliche Fahrweise und Nutzung der Komfortmerkmale setzen. Realistische Verbrauchswerte liegen bei unseren Fahrten zwischen 20 und 25 kWh und die realistische Reichweite bei vollem Akku bei 350 Kilometern im kalten Herbst bei 10 bis 15 Grad Außentemperaturen.

Fazit

Mit dem Volvo EC40 Twin Motor Performance werden neben dem sportlichen Aspekt auch viele interessante Alltagsfunktionen in einem ansprechenden Coupe verpackt. Das praktische SUV hat sich zum Universalisten entwickelt mit einer ansprechenden Integration digitaler Assistenten.

Addendum

Test aus dem Herbst 2024

N. Hagedorn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn − zwölf =