Zum Inhalt springen

Volvo XC60 Plug-in Hybrid T6 AWD – Der großformatige Universalist

Volvo setzt weiterhin seine Schwerpunkte bei Elektro- und Hybridmodellen. Seit der Übernahme durch den chinesischen Automobilproduzenten Geely im Jahr 2010 ist in den letzten Jahren deutlich in die Elektrifizierung aller Volvo-Modelle investiert worden. Damit verbunden werden tradierte Sicherheitsaspekte erweitert um autonome Fahraspekte und Digitalisierung. Der großformatige Volvo XC60 als Pflug-in-Hybrid muss sich im Feld der Konkurrenten schließlich behaupten.

Neben dem noch größeren XC90 wirkt der XC60 zwar kleiner, bietet im Innen- und Gepäckraum jedoch großzügige Platzverhältnisse, die auch auf den großen Touren ihre Liebhaber finden wird. Mit 529 Litern Kofferraum und viel Beinfreiheit im Fond können bequem 5 Personen Platz nehmen. Mit dem aufpreispflichtigen Panorama-Glasdach bietet der V60 ein Bonmot, dass bei warmen Temperaturen für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt.

Das Interieur bietet wenig Überraschungen und erinnert ein wenig an ein rollendes Wohnzimmer. Sehr gute Vordersitze mit ansprechendem Seitenhalt, hochwertige Materialien und ein übersichtliches Display lassen das typische Volvo-Feeling aufkommen. Wohlfühlen und eine gute Übersichtlichkeit vermitteln schon vor dem Start gute Volvo-Attribute.

Technische Daten

MotorLeistungDrehmomentAntriebGetriebe0-100 km/hHöchstgeschwindigkeitVerbrauch (kombiniert, WLTP)CO2-Emissionen (WLTP)
T6 PHEV350 PS640 NmAllradAutomatik5,5 s180 km/hab 1,8 l/100km + 18,1 kWh/100kmab 41 g/km

Auch technisch ist der Pflug-In-Hybrid für den großen Auftritt vorbereitet. Mit der größeren Akkukapazität von 18,4 kWh lässt sich bei wärmeren Temperaturen eine Reichweite von gut 80 Kilometern erzielen. Mit dem Zuwachs bei der Reichweite lassen sich schon Pendelstrecken gut bewältigen. Die Ladeleistung liegt bei maximal 11 kW, die meisten Plug-In-Autos werden wohl über Nacht an der Wallbox aufgeladen und können dann entspannt am Morgen mit 100% Akkukapazität starten.

Entspanntes Cruisen

Wer einmal Platz genommen hat hinter dem Lenkrad des Volvo XC60 schätzt wohl schnell die sehr gute Verarbeitungsqualität, das kompakte Head-Up-Display und den umfassenden Fahrkomfort. Mit geladenem Akku lassen sich die Kurz- und Stadtstrecken sanft bewältigen im E-Modus. In der von uns getesteten Variante gehörten adaptive LED-Scheinwerfer, Pilot-Assist und ein ausgezeichnetes Audiosystem bereits zur Ausstattung. Damit ist der XC60 prädestiniert für großen Reisen oder längeren Autobahntouren.

Die rein elektrischen Fahrten lassen sich bis zur Geschwindigkeit von 140 km/h absolvieren. Bei Bedarf greift der Motor ein und wenn der Akku leer gefahren ist, wird ausschließlich mit dem Verbrennungsmotor gefahren. Der gut gedämmte Motorraum überträgt nur eine geringe Geräuschkulisse in den Innenraum. Der große Kraftstofftank, der 71 Liter fasst, ermöglicht sehr gute Reichweiten von bis zu 800 Kilometern. Beim Tritt auf das Gaspedal sinkt natürlich auch hier die Reichweite deutlich. Mit über 2 Tonnen Gesamtgewicht gehört er zu den Schwergewichten im Straßenverkehr.

Beliebt bei den Kunden

Seit dem ersten Marktauftritt im Jahr 2017 gehört der XC60 zu den beliebtesten Modellen bei den Kunden. Die Gründe sind vielfältig und mit dem moderaten Facelift für das Modelljahr 2025 sind es die Nuancen, die im Exterieur überarbeitet wurden. Am auffälligsten ist der überarbeitete Kühlergrill mit diagonalen Streben und die neuen Schürzen an der Front und am Heck.

Im Innenraum hat das schon bewährte Infotainmentsystem aus dem XC90 seinen Platz gefunden. Der zentral positionierte 11,2 Zoll Touchscreen wirkt dezent und unaufgeregt mit einer sehr guten Auflösung. Die wichtigsten Funktionen sind sehr übersichtlich und man kann sich durch das einfach gehaltene Bediensystem sehr zügig zurechtfinden. Die verwendeten Materialien sind leicht aufgewertet und die überarbeiteten Induktionsschalen arbeiten jetzt sehr viel besser und laden die Smartphones deutlich schneller auf.

Preise und Ausstattungen

Der XC60 T6 startet bei einem Basispreis von 67.990 Euro mit dem induktiven Ladesystem für Smartphones, adaptiver Geschwindigkeitsregelung und den digitalen Services von Google mit 4-Jahres Vertrag (Mai 2025). Noch wesentlich besser ausgestattet sind die Modellvarianten Core, Plus und Ultra gegen Aufpreis. Wer noch Geld übrig hat für Sonderausstattungen, dem empfehlen wir folgende Details:

Das Winterpaket für 750 Euro zur Beheizung von Lenkrad und Sitzen.

Für Hundebesitzer gibt es ein Zusatzpaket für 768 Euro, um den Hund sicher im Kofferraum zu transportieren.

Ein Reisepaket mit einer installierbaren Dachbox für zusätzliches Gepäck gibt es für 1.098 Euro.

Ebenfalls nach eigenem Gusto sind Sonderfarben, Felgen oder besondere Features verfügbar. Der bei den Volvo-Kunden gefragte XC60 kann wie bei der Konkurrenz in diesem Segment nach eigenen Vorstellungen individualisiert werden.

Fazit

Der Plug-in-Hybrid mit der ansprechenden elektrischen Leistung ist prädestiniert für FahrerInnen mit eigener Wallbox, die direkt über Nacht für einen voll geladenen Akku sorgt. Der XC60 spielt den Universalisten, der vom Familienalltag, den Freizeitaktivitäten bis hin zum großen Urlaubsausflug vielfältig genutzt werden kann. Er bietet ein breites Nutzungsspektrum und gehört wohl auch deshalb zu den gefragtesten Volvo-Modellen.

Startseite

Addendum

Test aus dem Sommer 2025

Wie gefällt Euch der XC60 T6?

N. Hagedorn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 − dreizehn =