Das legendäre Bergrennen am Pikes Peak, einem Berg der Front Range der Rocky Mountains im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado, findet 2025 am Sonntag, den 22. Juni, statt. Und das brüllend laute Getöse der getunten Verbrennungsmotoren, die auf dem Weg zum Ziel, das sich auf dem Gipfel in 4.301 Meter Höhe über dem Meeresspiegel befindet, durch die dünne Höhenluft rund ein Drittel ihrer Leistung verlieren, wird durch leistungsstarke Elektroautos zunehmend unter Druck gesetzt. 2014 belegten die Stromer noch die Plätze zwei und drei. Im Jahr 2015 gewann erstmals das Elektroauto mit der sperrigen Fahrzeugbezeichnung „e0 PP03 Elektroauto“ vom lettischen Hersteller „Drive e-0“ die offene Fahrzeugklasse.
VW I.D.R Pikes Peak Rekordfahrt 2018
Juni 2018 – An diesem Tag sollte für Volkswagen alles unter besten Bedingungen gelingen. Hätte man sich vorab eine passende Filmmusik als Untermalung aussuchen können, wäre der epische Walkürenritt als Orchestervorspiel zum dritten Akt der Oper Die „Walküre“ eine passende Untermalung zum nachfolgenden Spektakel gewesen. Die Fahrt war vom Start weg so imposant, dass selbst die begleitenden Helikopter mit ihren Kameras Mühe hatten, dem I.D.R zu folgen. In einem atemberaubenden Tempo erfolgte die Fahrt zum Gipfel. Am Ende blieb die gestoppte Zeit bei exakt 7:57.148 Minuten stehen. Und jetzt war allen Akteuren klar, das war ein Gesamtrekord für alle bisher eingesetzten Fahrzeuge.
Rekordzeiten im Überblick
Pikes Peak Bergrennen 2023
Der Pikes Peak International Hill Climb, auch The Race to the Clouds genannt, ist ein jährlich stattfindendes Auto- und Motorradrennen zum Gipfel des Pikes Peak in Colorado. Es hat eine lange Tradition. Die asphaltierte Straße ist 12,42 Meilen (ca. 20 km) und ist mit über 150 Kurven sehr anspruchsvoll. Der Höhengewinn beträgt 4.720 ft (1.440 m). Das Rennen beginnt bei Mile 7 am Pikes Peak Highway und endet auf einer Höhe von 4300 m auf dem Gipfel des Pikes Peak.
Das Bergrennen ist ein Klassiker und zieht alljährlich ein großes Publikum von Motorsportenthusiasten in ihren Bann. In mehreren Kategorien und verschiedenen Fahrzeugklassen werden die besten Bergfahrer ausgezeichnet. International erfolgreiche Fahrer aus dem Rallyesport nehmen jedes Jahr teil und so finden sich illustre Namen wie Sebastian Loeb, Per Eklund und sogar unsere Rallyelegende Walter Röhrl in der Siegerliste der vergangenen Jahre wieder.
In den letzten Jahren sind die Elektroauto-Entwickler immer weiter vorne auf den Podestplätzen vertreten. Der Leistungsverlust der Verbrennungsmotoren in den Höhenlagen begünstigt die sauberen Elektromotoren auf dem Weg zum Gipfel. Und was passt besser zusammen als ein emissionsfreies Siegerauto mit einer unvergleichlichen Naturlandschaft?
Am 23. Juni 2024 findet das nächste internationale Bergrennen statt. Die Autos werden dabei unterteilt in 6 Fahrzeugklassen:
Unlimited
Hier starten die interessantesten Prototypen, eine nahezu unbeschränkte technische Freiheit erlaubt viele Innovationen im Einsatz. Die Vorschriften gelten vor allem im Bereich Sicherheit.
Time Attack 1
Die Basis bildet das Serienfahrzeug, Motortuning und verbesserte Aerodynamik sind in Grenzen erlaubt, Zweirad- und Vierradantrieb sind möglich.
Pikes Peak Cup
Hier starten Rennfahrzeuge, die einem Hersteller-Markenpokal entsprechen.
Open Wheel
Hier starten einsitzige Prototypen mit einem konventionellen Motor. Zweirad- und Vierradantrieb sind erlaubt. Das Mindestgewicht ist abhängig von Motor- und Antriebsart (Prototypen).
Pikes Peak Open
Hier gehen Serienfahrzeuge an den Start inklusive Motortuning und verbesserter Aerodynamik. Es gibt Zweirad- und Vierradantrieb, ein Mindestgewicht ist vorgeschrieben.
Exhibition
Hier starten alle Fahrzeuge, die nicht in eine der anderen Klassen passen. Die Entscheidung trifft die Rennleitung
Bestzeiten im Überblick
Jahr | Kategorie | Zeit | Fahrer | Nationalität | Fahrzeug |
---|---|---|---|---|---|
2018 | Electric Prototype | 07:57,148 | Romain Dumas | FRA | VW I.D. R Pikes Peak |
2018 | Unlimited | 07:57,148 | Romain Dumas | FRA | VW I.D. R Pikes Peak |
2013 | Time Attack | 09:46,001 | Paul Dallenbach | USA | Hyundai Genesis Coupé |
2017 | Pikes Peak Open | 09:33.797 | Peter Cunningham | USA | 2017 Acura TLX GT |
2016 | Electric Vehicle | 08:57.118 | Rhys Millen | NZL | 2016 eO PP100 |
2017 | 1205cc | 09:49.625 | Christopher Fillmore | USA | KTM 1290 Super Duke R |
2013 | Exhibition Powersport | 10:00,694 | Carlin Dunne | USA | Lightning LS-218 |
2017 | Open Wheel | 09:35.747 | Clint Vahsholtz | USA | 2013 Ford Open |
2013 | Superbike 750cc | 10:31,499 | Michael Henao | USA | Kawasaki Ninja ZX-6 R |
2015 | Diesel | 11:37,149 | Uwe Nittel | GER | Mercedes C300d 4MATIC |
2013 | 450cc | 10:32,964 | Jeffrey Tigert | USA | Honda CRF 450 |
2012 | Exhibition | 10:56,240 | Rick Knoop | USA | Lister Knoop/Mann Special |
Addendum
Titelbild: View from Pikes Peak – Copyright: samevig @ fotolia.com
- Mazda 2 Hybrid Homura Plus Facelift im Test - 20. Januar 2025
- Der Nissan Townstar EV Tekna ist flexibel einsetzbar - 20. Januar 2025
- Irland – Die besten Locations für einen Roadtrip 2025 - 20. Januar 2025