Zum Inhalt springen

Lithium-Ionen

Lithium - Copyright OlekStock - stock.adobe.com

Was ist dran am Lithium im erloschenen Vulkankrater McDermitt Caldera?

Aktuell kursieren diverse Meldungen zu einem erloschenen Vulkankrater an der Grenze der US-Bundesstaaten Nevada und Oregon, der scheinbar das weltweit größte Lithiumvorkommen enthält. Aktuelle Schätzungen gehen von 20 bis 40 Tonnen Lithium, eventuell sind sogar noch höhere Mengen denkbar. Löst diese Entdeckung das Problem der Lithiumversorgung für Elektroautos?

Automechaniker prüft die Spannung mit Voltmeter - Copyright romaset @ fotoila.com

Hersteller setzen auf 48-Volt-Mildhybrid

Im Gegensatz zu seinen großen Brüdern – dem Plug-in-Hybrid und dem Vollhybrid – sind die Mildhybride nicht in der Lage Strecken rein elektrisch zu fahren. Der Verbrennungsmotor wird beim Mildhybrid für den Antrieb benötigt und wird meist von einem schwachen Elektromotor unterstützt. Die elektrische Maschine dient als Generator und E-Maschine und kann gleichzeitig auch die Lichtmaschine ersetzen. Während „echte“ Hybridfahrzeuge oder Elektroautos mit einem Hochspannungsnetz von mindestens 110 Volt (üblich sind 400-Volt-Systeme) ausgerüstet sind, wird auch die gegenläufige Entwicklung mit einem 48-Volt-Antrieb weiterentwickelt.

Lithium Vorkommen im Salzsee Salar de Uyuni - ©iferol - stock.adobe.com

Lithium – Spezialmetall für das Elektroauto

Das Elektroauto wird heute schon als Klimaretter und Umweltauto verkauft. Beim zurzeit vorhandenen Strommix hat der Branchenverband BDEW ermittelt, dass ein Elektroauto 60 Prozent weniger CO2 im Fahrbetrieb produziert als ein konventionelles Auto. Beim Einsatz von reinem Ökostrom sieht die Umweltbilanz noch besser aus. Betrachtet man den reinen Energieverbrauch pro gefahrenen 100 Kilometern schneidet der Elektromotor mit dem wesentlich besseren Wirkungsgrad ebenfalls besser ab. Aus diesem Blickwinkel wird zurzeit ein zügiger Umstieg auf das Elektroauto von Seiten der Umweltverbände proklamiert.

Blick auf den Akku der Karosserie eines Elektroautos. Copyright Patrick P. Palej @ fotolia.com

Der Antriebsakku im Elektroauto

Das wohl wichtigste und auch am meisten kritisierte Bauteil im Elektroauto ist – sieht man einmal vom Motor ab – die Antriebsbatterie. Im eigentlichen Sinne ist die Antriebsbatterie aber keine Batterie, sondern aufgrund ihrer Ladbarkeit im physikalischen Sinne ein Akku. In Elektroautos werden mehrere dieser Akkus zu einer Traktionsbatterie zusammengeschaltet. Diese besitzt im Vergleich zu herkömmlichen Batterien eine höhere Kapazität, welche durch viele hintereinandergeschaltete Batteriezellen erreicht wird. Die meisten heutigen Elektrofahrzeuge verwenden Lithium-IonenAkkus: Sie bieten… Mehr lesen »Der Antriebsakku im Elektroauto