Autogramm Subaru Impreza e-Boxer 2.0ie Platinum
ombiniert mit einem Mildhybridsystem. Der Impreza ist ein kompakter Allradler, der seine Tugenden im Gelände ausspielt.
ombiniert mit einem Mildhybridsystem. Der Impreza ist ein kompakter Allradler, der seine Tugenden im Gelände ausspielt.
Der Swift der sechsten Generation ist seit 2017 in Europa im Handel. Mit dem Einsatz einer neuen Plattform, auf der in abgewandelter Form auch der Suzuki Baleno aufbaut, konnte das Gewicht auf für die Sportversion 1.095 kg gesenkt werden. Die hinteren Türgriffe des ausschließlich als Fünftürer gebauten Fahrzeugs sitzen nun neben der C-Säule, der Frontgrill wird mehr betont. Aufgrund der strengeren europäischen Abgaswerte setzt der Hersteller zurzeit beim Sport auf die Mild-Hybrid-Variante mit 48-Volt-System. Im von uns getesteten Swift erfolgt der Antrieb über einen Vierzylindermotor mit Direkteinspritzung als Mild-Hybrid-Version. Sind die sportlichen Werte überzeugend?
Während in Italien der Panda einen ungebrochenen Boom seit Jahren erlebt, ist in Deutschland der Fiat 500 wesentlich beliebter. Mit dem überarbeiteten City Cross mit den neuen Einlagen in den Schürzen und der Betonung auf den Mini-SUV sollen neue Kunden gewonnen werden. Ein Blick auf die Details.
Schon seit 1988 gehört der Vitara zum universal nutzbaren SUV, das für den Alltag und den Geländeeinsatz konzipiert ist. Inzwischen ist die vierte Generation des On- und Offroaders mit einem Facelift aus dem Jahr 2018 auf den Straßen anzutreffen. Wie bei allen Herstellern setzt Suzuki bei allen PKW-Modellen zur Senkung der Abgaswerte bei den konventionellen Benzinmotoren auf Downsizing und Mildhybridtechnik.
Fiat setzt beim Fiat 500 Hybrid auf einen komplett neuen Dreizylinder-Benziner mit einem Riemen-Starter-Generator, der im 12 Volt Bordnetz arbeitet und kombiniert wird mit einer kompakten Lithium-Ionen-Batterie. Aus einem Liter Hubraum werden 51 kW (70 PS) zur Verfügung gestellt. Der Motor ist wesentlich laufruhiger als die hochtourigen 2-Zylindermodelle und erfüllt die Emissionsklasse Euro 6d. Die Start-Stopp-Automatik ist vibrationsarmer als beim Vierzylinder-Benziner.
Das Jahr 2020 wird eine ganz neue Ära einläuten. Der kleine und kompakte Fiat 500 wird sich in der zweiten Jahreshälfte als Retro-Stromer ein ganz neues Publikum erschließen. Der 500 freut sich in den letzten Jahren einer wachsenden Fangemeinde und von der stromenden Version sollen schon nach ersten Einschätzungen im Anfangsjahr bis zu 80.000 Einheiten produziert werden. Bis zum Start in die abgasfreie Zukunft testen wir das aktuelle Sommermodell Fiat 500C Dolcevita. Das Sondermodell zum 60-jährigen Jubiläum gibt es für den 500 und den 500C.