Suzuki Vitara AllGrip 2020 im Mild-Hybrid-Trend
Schon seit 1988 gehört der Vitara zum universal nutzbaren SUV, das für den Alltag und den Geländeeinsatz konzipiert ist. Inzwischen ist die vierte Generation des On- und Offroaders mit einem Facelift aus dem Jahr 2018 auf den Straßen anzutreffen. Wie bei allen Herstellern setzt Suzuki bei allen PKW-Modellen zur Senkung der Abgaswerte bei den konventionellen Benzinmotoren auf Downsizing und Mildhybridtechnik.
Autogramm Fiat 500 Mildhybrid
Fiat setzt beim Fiat 500 Hybrid auf einen komplett neuen Dreizylinder-Benziner mit einem Riemen-Starter-Generator, der im 12 Volt Bordnetz arbeitet und kombiniert wird mit einer kompakten Lithium-Ionen-Batterie. Aus einem Liter Hubraum werden 51 kW (70 PS) zur Verfügung gestellt. Der Motor ist wesentlich laufruhiger als die hochtourigen 2-Zylindermodelle und erfüllt die Emissionsklasse Euro 6d. Die Start-Stopp-Automatik ist vibrationsarmer als beim Vierzylinder-Benziner.
Fiat 500C Dolcevita – Der Retroflitzer
Das Jahr 2020 wird eine ganz neue Ära einläuten. Der kleine und kompakte Fiat 500 wird sich in der zweiten Jahreshälfte als Retro-Stromer ein ganz neues Publikum erschließen. Der 500 freut sich in den letzten Jahren einer wachsenden Fangemeinde und von der stromenden Version sollen schon nach ersten Einschätzungen im Anfangsjahr bis zu 80.000 Einheiten produziert werden. Bis zum Start in die abgasfreie Zukunft testen wir das aktuelle Sommermodell Fiat 500C Dolcevita. Das Sondermodell zum 60-jährigen Jubiläum gibt es für den 500 und den 500C.
Suzuki Ignis 2020 mit Mild-Hybrid-System im Test
Der Suzuki Ignis ist der einer der kleinsten und kompaktesten SUV. Er arbeitet mit einem 1.2-Liter-DUALJET-Hybrid-Benzinmotor. Der Saugmotor leistet 66 kW/90 PS und treibt die Vorderräder an. Das 48-Volt-Mild-Hybrid-System an Bord nutzt einen integrierten Startergenerator, der durch regeneratives Bremsen Strom erzeugt und in der Lithium-Ionen-Batterie einspeist wird. Diese Energie wird für das Start-Stopp-System des Motors und für die Beschleunigungsvorgänge genutzt.
Mazda 3 Skyactiv-X 2.0 Mildhybrid im Test
Und da ist er – der neue Mazda 3, äußerlich wie innerlich eine Augenweide und als erstes Serienauto der Welt mit einem Motor, der die Prinzipien der Benzin- und Dieselverbrennung vereint. Von außen glänzt der Mazda 3 mit einer kraftvollen, sportlichen und unwiderstehlichen Ausstrahlung und verführt dazu mit seinen Augen an ihm hängen zu bleiben. Die Sonderlackierung Matrixgrau Metallic stand unserem Testwagen sehr gut und erweckte sogar im Stand den Eindruck von Bewegung beim Spiel mit Licht und Schatten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.