Back to the Fifties – Electric Brands stellt Evetta vor
Die Evetta trifft den Zeitgeist. Die Erfinder des XBUS von der Firma Electric Brands planen den Neustart im Herbst 2022.
Die Evetta trifft den Zeitgeist. Die Erfinder des XBUS von der Firma Electric Brands planen den Neustart im Herbst 2022.
Es gibt wohl kaum eine aufwendiger gedrehte Autoverfolgungsjagd im Filmbusiness als die zwischen einem 1968er Ford Mustang Fastback und einem Dodge Charter R/T als die aus dem Filmklassiker „Bullitt“ mit Steve Mcqueen in der Hauptrolle. Wer einen Mustang fährt, kennt die gut zehnminütige Sequenz ohne Dialoge. Die Legende vom raubeinigen Ford Mustang muscle car mit der schier unerschöpflichen Kraft eines V8-Motors war geboren. Gut vier Jahrzehnte später standen die Designer von Ford vor einer ähnlichen Herausforderung, aber unter ganz anderen Voraussetzungen.
Das Elektro-Tochterunternehmen Polestar des schwedischen Autobauers Volvo hat in den letzten Jahren kontinuierlich am Premiumprodukt und Image gearbeitet. Das auf das Premiumsegment Elektroautos spezialisierte Unternehmen ist ein Joint-Venture mit dem chinesischen Konzern Geely. Bisher wurde von der Deutschlandzentrale laufend weiterentwickelt. In Zukunft steht der eigene Markenkern im Fokus, damit sich Polestar als autonome Marke etabliert. Die neu bezogene Zentrale in Köln wird Ausgangspunkt für eine selbständige Weiterentwicklung in die Zukunft.
Der Verband der europäischen Automobilhersteller hat eine neue Studie über die Ladeinfrastruktur in Europa veröffentlicht. Die Hälfte alle Ladepunkte in der EU konzentrieren sich auf zwei Länder, dabei liegen die Niederlande mit 90.000 Ladepunkten noch vor dem Mutterland des Automobils Deutschland mit 60.000 Ladepunkten.
24. Juni 2018 – Die Neuausrichtung auf den Elektroantrieb im PKW-Bereich von Volkswagen hat ein sportliches Gesicht bekommen: Der I.D.R Pikes Peak gilt als Vorbote der neuen rein elektrischen I.D.-Familie. In den USA in Colorado ist das legendäre Bergrennen zum Pikes Peak, das sogenannte „Race to the clouds“, ein schon seit 1916 ausgetragenes traditionelle Rennen. Die Rennstrecke ist 19,99 km lang (12,42 Meilen) und umfasst exakt 156 Kurven.
Schweden fährt seit dem 1. Juli 2018 ein eigenes Förderprogramm für PKW und leichte LKW/Buss mit einem CO2 Ausstoß von maximal 60 g/km. Diese Fahrzeuge erhalten bei Neuzulassungen einen Klimabonus als Kaufanreiz von 60.000 schwedischen Kronen (circa 5.900 Euro /Juni 2021). Der Klimabonus als Obergrenze darf jedoch maximal 25% des Fahrzeugwertes betragen.