Zum Inhalt springen
Jeep Avenger Altitude

Jeep Avenger Altitude Elektro – der flexible Outdoor-SUV

Die Marke Jeep aus dem Stellantis-Konzern hat sich bisher noch zurückgehalten beim Thema Elektroauto. In diesem Jahr hat die amerikanische Marke jedoch den ersten großen Wurf mit einem kompakten und variabel nutzbaren SUV auf den Markt geworfen. Der Avenger ist ein universell einsetzbares Elektroauto, das alle typischen Jeep-Eigenschaften mit einem sehr ruhigen und ausgeglichenen Fahrwerk vereint. Wer die ganze Bandbreite ausnutzen möchte, bekommt ein überraschend flexibles Fahrzeug.

Schweden Klimabonus - ©flowertiare - stock.adobe.com

BEV-Neuzulassungen ohne Klimabonus sinken in Schweden

Schweden fährt seit dem 1. Juli 2018 ein eigenes Förderprogramm für PKW und leichte LKW/Buss mit einem CO2 Ausstoß von maximal 60 g/km. Diese Fahrzeuge erhalten bei Neuzulassungen einen Klimabonus als Kaufanreiz von 60.000 schwedischen Kronen (circa 5.900 Euro /Juni 2021). Der Klimabonus als Obergrenze darf jedoch maximal 25% des Fahrzeugwertes betragen.

Porsche Taycan 4S Cross Turismo

Porsche Taycan 4S Cross Turismo – Großformatiger Fahrspaß

Porsche hat die etablierte Taycan Baureihe in den letzten Jahren erweitert um zwei großformatige Kombis. Mit dem Cross Turismo und dem Sport Turismo werden weitere Zielgruppen angesprochen, die auf ein größeres Platzangebot auf der Rücksitzbank setzen. Im Test fahren wird den mit Offroad-Accessoires gespickten Cross Turismo für die raueren Einsätze auf leichten Gelände- und Schotterpisten.

TOP-5 Neuzulassungen Italien - ©Antonio GAUDENCIO - stock.adobe.com

Italien – Tesla stark gefragt bei BEV-Neuzulassungen 2023

In Italien gibt es eine starke Autoindustrie, neben Fiat sind auch die Marken Lancia, Alfa Romeo, Ferrari und Maserati beheimatet. Entsprechend sind auch hier nach den starken wirtschaftlichen Folgen der Pandemie im Haushaltsgesetz hohe Subventionen für den Kauf von Neufahrzeugen im Jahr 2021 vorgesehen. Insgesamt sind 250 Millionen Euro für Anreize zum Kauf von Fahrzeugen mit Benzin- und Dieselmotoren und 120 Millionen Euro für Elektroautos vorgesehen.

Energiesparer Wärmepumpe - Coypright AngelaStolle @ fotolia.com

Wärmepumpe im Elektroauto

Das Prinzip der Wärmepumpe ähnelt grundsätzlich dem System eines Kühlschrankes oder einer Klimaanlage – nur in umgekehrter Richtung. Es ist also ein geschlossener Kreislauf, welcher ein spezielles flüssiges oder gasförmiges Medium (Kühlmittel) beinhaltet. Im System sollte ein Überdruck gegenüber dem atmosphärischen Normaldruck bestehen.

Lennart Hinrichs (Commercial Director der TWAICE Technologies GmbH) - Copyright Twaice

KI als Motor der Mobilitätswende?

Gastbeitrag – Der Megatrend Mobilitätswende wurde nicht zuletzt von Berichten über angebliche Batteriebrände überschattet. Auch wenn sich die Meldungen im Nachhinein als nicht korrekt herausgestellt haben, bleibt die Verunsicherung bei Unternehmen und Endverbrauchern.

Translate »