Zum Inhalt springen

Elektromobilität

Subaru Solterra - mit dem X-Mode lassen sich viele Geländeterrains bewältigen....allerdings auf die Frontschürze sollte man schon achten.

Subaru Solterra – das Outdoor BEV

Paradigmenwechsel bei Subaru. Der traditionelle Hersteller von Allradautos mit Boxermotoren bringt in Kooperation mit Toyota einen robusten Allradler ausgestattet mit 2 Elektromotoren und einer Gesamtleistung von 218 PS auf den Markt. Auf den ersten Blick fällt der Solterra ins traditionelle Subaru-Schema mit einem robusten äußeren Anschein und markanten Radkästen. Auch die Kunststoffeinfassungen und der Unterfahrschutz lassen die typischen Eigenschaften für den robusten Geländeeinsatz erahnen. Wir haben ihn intensiv im Gelände getestet.

Nikola Sinnbild - Copyright Wirestock @ AdobeStock

Nikola konzentriert sich auf die Produktionsstätte Coolidge in Arizona

Schon im September 2021 wurde in Ulm das Werk für den batterieelektrischen Nikola TRE BEV und den später folgenden mit Brennstoffzellen angetriebenen Nikola TRE FCEV feierlich eröffnet. Die ersten Fahrzeuge aus dem Joint Venture zwischen Nikola und IVECO sind inzwischen produziert worden. Das Logistikunternehmen Total Transportation Services, das bereits im letzten Jahr eine Absichtserklärung für insgesamt 100 BEV- und FCEV-Lastkraftwagen gezeichnet hatte, ist mit den ersten Modellen in den USA bereits an den Start gegangen. In Europa werden die ersten BEV-LKW an den Hamburger Hafen ausgeliefert. Das europäische Modell wird bei Iveco in Ulm hergestellt. Wir werden einen Blick zurück auf die letzten spannenden Monate.

BMW i4 eDrive40 Gran Coupe

BMW i4 eDrive40 – Gran Coupe für die Langstrecken

BMW hat mit dem i4 Gran Coupe ein markantes elektrisches Coupe mit eigenen Akzenten auf die Straße gesetzt. Schon die ersten optischen Eindrücke lassen die typischen Eigenschaften der bayrischen Motorenwerke aufleben. Die selbst prognostizierte „Freude am Fahren“ sind mit dem schnittigen Auftritt und der gelungenen Formgebung dem BMW-Spross auf den Leib geschneidert. Die Wandlung des Herstellers mit der Leidenschaft zum konventionellen Motorenbau hin zum Premiumanbieter für elektrische Autos hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts kontinuierlich vollzogen.

Volvo XC40 Recharge Pure Electric Ultimate

Volvo XC40 Recharge Pure Electric Ultimate im Test

Seit der Vorstellung des Volvo XC40 als Kompakt-SUV im Jahr 2017 sind die Verkaufszahlen in Europa kontinuierlich von Jahr zu Jahr gestiegen. Dabei kombiniert die rein elektrische SUV-Version den emissionsfreien Antrieb mit einer ausgereiften Armada an Assistenzsystemen. Volvo will weiterhin die Sicherheitsmaßstäbe im Automobilbau setzen und rüstet daher die aktuellen Autos sowohl mit Fahrerassistenzsystemen auf und erhöht spürbar den Insassenschutz. Wir haben im relativ milden Winter umfangreich die rein elektrische und wohl zukunftsweisende Technik vom Volvo XC40 erfahren können.

Wintertest ID.4 im Winter 2022/2023

Minus 8 Grad, 15 cm Neuschnee – VW ID.4 Pro im Wintertest

Mitten in Dezember gibt es bei uns im echten Norden endlich mal wieder einen Wintereinbruch. Vor der Tür steht der ID.4 mit dem zu 80 % geladenen Akku, wir starten in den ersten Wintertest für einen Tag mitten im dichten Schneegestöber. Eine Handbreit Schnee hat sich schon wie ein Mantel über den ID.4 ausgebreitet. Also erst mal die Fenster freischaben und dann Platz nehmen im kühlen Sitz. Damit startet die Ausfahrt in den gefühlt ersten echten Winter seit Jahren im Dezember. Wie schlägt sich der ID.4 im Winter-Härtetest?

Blick auf den Akku der Karosserie eines Elektroautos. Copyright Patrick P. Palej @ fotolia.com

Ein Blick in die Zukunft der Akkutechnik für E-Autos

Der Akku ist die Achillesferse bei Elektroautos, weil er den Motor mit der erforderlichen Energie versorgt und darüber entscheidet, wie hoch die Reichweite ist. Auf dem Markt haben sich in den letzten Jahren verschiedene Akkutechnologien etabliert und die technische Entwicklung schreitet schnell voran.

Translate »