Die Kostenfallen bei mobilen Ladestromtarifen 2021
Die öffentliche Ladeinfrastruktur wird in diesem Jahr ein rasantes Wachstum hinlegen. Allein Tesla hat schon über 6.000 Ladeplätze in Europa installiert. Mit jeder neu aufgebauten Station wächst häufig auch die Ladeleistung. Bei Tesla wurde mit den neuen, bis zu 250 kW leistenden „V3“-Superchargern die Ladegeschwindigkeit unter optimalen Bedingungen auf bis zu 1600 Kilometer pro Stunde erhöht. Damit lassen sich beim Model 3 maximal 120 Kilometer Reichweite in 5 Minuten erreichen. Mit der Anzahl der Ladesäulen steigt kontinuierlich das Angebot an mobilen Ladestromtarifen. Der Durchblick für den günstigsten Tarif ist an den enthaltenen Sonderbedingungen gekoppelt. Zur Auswahl des passenden Tarifes lohnt ein intensiver Blick auf die Kostenfallen.
Meilensteine der Elektromobilität – Volkswagen I.D. R Pikes Peak
24. Juni 2018 – Die Neuausrichtung auf den Elektroantrieb im PKW-Bereich von Volkswagen hat ein sportliches Gesicht bekommen: Der I.D.R Pikes Peak gilt als Vorbote der neuen rein elektrischen I.D.-Familie. In den USA in Colorado ist das legendäre Bergrennen zum Pikes Peak, das sogenannte „Race to the clouds“, ein schon seit 1916 ausgetragenes traditionelle Rennen. Die Rennstrecke ist 19,99 km lang (12,42 Meilen) und umfasst exakt 156 Kurven.
Die Geschichte des Elektromotors als Automobilantrieb
Die Geschichte des Elektromotors beginnt nicht etwa in der technologisch fortgeschrittenen Neuzeit: Schon im Jahr 1881 wurde das erste Elektrofahrzeug der Öffentlichkeit präsentiert. Gustave Trouvé stattete sein „Trouvé Tricycle“ – ein dreirädriges, elektrisch angetriebenes Fahrzeug – mit 2 Elektromotoren aus, welche ihre Energie von 6 Bleiakkumulatoren bezogen. Das Gefährt erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h.
Mini Cooper SE Facelift – Preise ab März 2021
Ein Elektrofahrzeugkonzept durfte bei fast keinem Hersteller vor zwei Jahren auf der IAA 2017 fehlen. Und so stellte auch BMW Mini in Frankfurt eine rein elektrische Designstudie vor: Das MINI Electric Concept sollte einen Vorgeschmack auf das rein elektrische Serienmodell des MINI geben, welches im Jahr 2019 vorgestellt werden sollte.
Volkswagen ID.4 – Fahrspaß durch Fahrwerkstechnologie
Schon 2017 präsentierte Volkswagen das Modell des SUV ID.Crozz als Konzeptfahrzeug. Der ID.4 soll laut Markenvorstand Ulbrich zum globalen SUV-Projekt werden: „ein echtes Weltauto, das wir nicht nur in Europa, sondern auch in China und den USA produzieren und verkaufen werden.“ Dazu passt die offizielle Aussage des Konzerns, dass der ID.4 als bilanziell CO2-neutrales Fahrzeug auf den Markt kommen soll.
Renault Zoe Riviera 2020
Der neue Renault ZOE ist mit der neuen Preisliste vom 16.10.2020 ab einem Preis von 21.347 Euro bestellbar. Damit bietet Renault die zukünftige Einstiegsversion LIFE Z.E. 40 mit der 41-kWh-Batterie und dem 80 kW/108 PS starken Elektromotor R110 zum gleichen Preis wie das Vorgänger-Basismodell mit der 22-kWh-Batterie an.
Elektromotoren im Automobilbau
Das grundlegende Prinzip eines Elektromotors ist einfach erklärt: Er wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Die Grundlage für den Motor bildet das Phänomen Magnetismus. Das Grundprinzip bildet die Anziehung unterschiedlicher Pole und die Abstoßung gleicher Pole. Mit Strom lässt sich ein nicht magnetisch geladenes Teilchen magnetisieren.
Digitaler Zwilling spiegelt Akkuzustand gebrauchter E-Autos
Der Zustand des Akkus gebrauchter E-Autos ist entscheidend für einen zuverlässigen Gebrauchtwagenkauf. Bisher waren vorwiegend Laufleistung und ein durables Thermomanagement für den Akku Kriterien für gebrauchte Elektroautos. Das Münchner Start-up Twaice setzt sich für mehr Transparenz zur Bewertung von gebrauchten Akkus ein. Im Kurzinterview mit Lennart Hinrichs (Commercial Director der TWAICE Technologies GmbH) werfen wir einen Blick auf die Projekte zur Bewertung von gebrauchten Batterien.