Zum Inhalt springen

Vollhybrid

Suzuki S-Cross 1.5 DUALJET Comfort+ Vollhybrid

Suzuki S-Cross 1.5 DUALJET Comfort+ Vollhybrid

Der Nachfolger des Suzuki SX-Cross wurde schon Ende November 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein umfangreiches Facelift des Vorgängermodells mit Motorisierungen zur Erfüllung der Euro 6d Norm. Als modifizierter SUV wird ist das Profil durch einen prägnanten Kühlergrill und betonten Leuchtelementen deutlich signifikanter. Nach dem Auftakt mit dem bekannten Mildhybridmotor zur Markteinführung wurde im aktuellen Modelljahr das Vollhybridmodell vorgestellt. Auch im Innenraum wurden alle Instrumente und Bedienelemente überarbeitet. Ein Blick auf den großen Bruder vom Vitara.

Renault Austral E Iconic

Austral E-Tech Iconic Full Hybrid 200 im Test

Nach dem Auslaufen des Umweltbonus für Plug-in-Hybride zum Jahr 2023 gewinnen die Vollhybridautos an Bedeutung. Renault präsentiert mit dem Austral E-Tech Full Hybrid eine leistungsstarke Version mit 200 PS Systemleistung. Das SUV ist prädestiniert für  Langstrecken und entspanntes Cruisen. Der Reihendreizylinder mit 131 PS ist kombiniert mit einem 68 PS Elektromotor, der gespeist wird aus einem 1,7 kWh-Akku. Ein Langstreckentest offenbart die Qualitäten im Austral E.

Auto-Zeichnung - Copyright generationclash @ fotolia.com

Trend Vollhybridauto

Das Angebot an Vollhybridautos steigt kontinuierlich. Neben den Pionieren von Toyota mit dem Premium-Segment Lexus sind auch viele andere Global-Player in das Segment eingestiegen. Autofahrer, die Wert auf eine hohe Reichweite oder einen Anhängerbetrieb legen, entscheiden sich meistens für die Hybridautos. Die Vollhybridautos liegen stark im Trend. Wahrscheinlich liegt es an dem Vorteil, keinerlei elektrische Lademöglichkeiten zu benötigen und mithilfe der Rekuperation Kurzstrecken ohne Verbrennungsmotor zurückzulegen. Was ist beim Kauf zu beachten?

Autogramm Vitara 1.5 Hybrid AGS Comfort+

Autogramm Vitara 1.5 Hybrid AGS Comfort+ Modelljahr 2023

Es gibt das Modell sowohl mit der Mild-Hybrid-Technik in der Version mit dem 1,4 l als Mildhybridversion und jetzt auch als Vollhybrid. Die neue Vollhybridversion mit einem 1,5 l Reihen-Vierzylindermotor und einem 24,6 kW starken Elektromotor haben wir getestet.

Nissan Qashqai e-POWER Tekna+

Vollhybrid Nissan Qashqai e-POWER Tekna+ im Wintertest

Mit dem Auslaufen der Prämien für Plug-in-Hybride werden die Vollhybridvarianten nicht nur vom Anschaffungspreis interessanter. Kein Wunder also, dass die Hersteller das Thema Vollhybrid mit einigen Nuancen erweitern. Die neuen Qashqai und X-Trail als „e-Power“ Versionen setzen auf den Antrieb über den Elektromotor. Die Stromproduktion erfolgt fortlaufend via Dreizylinder-Turbobenziner, der den Fahrakku kontinuierlich auflädt. Lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem reinen Verbrennungsmotor?

Suzuki Swace Comfort+ CVT Hybrid

Suzuki Swace Comfort+ CVT Hybrid im Sommertest

Suzuki wird sich in den kommenden Jahren auf die verschärften Anforderungen auf dem europäischen Markt im Bereich der Abgasnormen einstellen. Während zunächst ein Aktientausch zwischen den beiden japanischen Marken Toyota und Suzuki erfolgte, gibt es jetzt auch Kooperationen im operativen Geschäft. Die beiden Suzuki Modelle Across und Swace gibt es mit reichlich Hybrid-Technik vom etablierten Toyota-Konzern. Damit sollen die CO2-Emissionen reduziert werden und die Verbräuche der Autos gedrosselt werden. Wir testen den Kombi Swace, der momentan als Vollhybrid ausgeliefert wird.

Translate »