Zum Inhalt springen

48-Volt-Mildhybrid

Jeep Renegade 1.5 GSE 48V Mildhybrid

Jeep Renegade 1.5 GSE 48V Mildhybrid im Porträt

Jeep Renegade 1.5 GSE 48V Mildhybrid im Test. Seit 2018 hat Jeep den Renegade der neuen Generation mit einem deutlichen Update versehen und bietet seit dem Frühjahr 2022 eine aktuelle Motorisierung mit Mildhybridsystem an. Während Jeep in der Vergangenheit mit großvolumigen 3- oder 4-Liter Aggregaten an den Start ging, steht aktuell das Downsizing im Motorensegment im Mittelpunkt und in naher Zukunft wahrscheinlich schon die Elektrifizierung.

Suzuki Swift Sport 1.4 BOOSTERJET HYBRID Modelljahr 2022

Test Suzuki Swift Sport 1.4 BOOSTERJET HYBRID Modelljahr 2022

Der Swift der sechsten Generation ist seit 2017 in Europa im Handel. Mit dem Einsatz einer neuen Plattform, auf der in abgewandelter Form auch der Suzuki Baleno aufbaut, konnte das Gewicht auf für die Sportversion 1.095 kg gesenkt werden. Die hinteren Türgriffe des ausschließlich als Fünftürer gebauten Fahrzeugs sitzen nun neben der C-Säule, der Frontgrill wird mehr betont. Aufgrund der strengeren europäischen Abgaswerte setzt der Hersteller zurzeit beim Sport auf die Mild-Hybrid-Variante mit 48-Volt-System. Im von uns getesteten Swift erfolgt der Antrieb über einen Vierzylindermotor mit Direkteinspritzung als Mild-Hybrid-Version. Sind die sportlichen Werte überzeugend?

Suzuki Vitara AllGrip 1,4 Boosterjet

Suzuki Vitara AllGrip 2020 im Mild-Hybrid-Trend

Schon seit 1988 gehört der Vitara zum universal nutzbaren SUV, das für den Alltag und den Geländeeinsatz konzipiert ist. Inzwischen ist die vierte Generation des On- und Offroaders mit einem Facelift aus dem Jahr 2018 auf den Straßen anzutreffen. Wie bei allen Herstellern setzt Suzuki bei allen PKW-Modellen zur Senkung der Abgaswerte bei den konventionellen Benzinmotoren auf Downsizing und Mildhybridtechnik.

Automechaniker prüft die Spannung mit Voltmeter - Copyright romaset @ fotoila.com

Hersteller setzen auf 48-Volt-Mildhybrid

Im Gegensatz zu seinen großen Brüdern – dem Plug-in-Hybrid und dem Vollhybrid – sind die Mildhybride nicht in der Lage Strecken rein elektrisch zu fahren. Der Verbrennungsmotor wird beim Mildhybrid für den Antrieb benötigt und wird meist von einem schwachen Elektromotor unterstützt. Die elektrische Maschine dient als Generator und E-Maschine und kann gleichzeitig auch die Lichtmaschine ersetzen. Während „echte“ Hybridfahrzeuge oder Elektroautos mit einem Hochspannungsnetz von mindestens 110 Volt (üblich sind 400-Volt-Systeme) ausgerüstet sind, wird auch die gegenläufige Entwicklung mit einem 48-Volt-Antrieb weiterentwickelt.