Zum Inhalt springen

Ladesäulen

Ladestation außer Betrieb

Discounter stoppen kostenlose Ladesäulen

Mit kostenlosen Lademöglichkeiten lockten die Discounter in den letzten Jahren FahrerInnen von Elektrofahrzeugen in ihre Märkte. Die Grundidee war, diesen Kunden während des Einkaufens eine lukrative Aufladung für ihr Elektroauto zu bieten. Damit sollte das Renommee der Discounter gesteigert werden im Wettbewerb.

Mustang Mach E - Ladezustand und Entkopplungsschalter in einer Einheit

Ladestationen für E-Autos: So finden Sie jederzeit eine Ladesäule

Anzeige – Das E-Auto ist eine geniale Erfindung, zumal es durch mindestens einen Elektromotor angetrieben wird, anstatt mit Brennstoff zu fahren. Das große Plus dieser innovativen Fahrtechnik liegt auf der Hand – die Umweltbelastung durch die Auspuffgase vom Verbrennungsprozess fällt weg und auch die Luft dürfte bei der Nutzung von E-Autos besser sein. Allerdings gibt es mehr Tankstellen als Ladestationen für die Akkus der E-Autos, weshalb die Suche nach einer Ladestation m Anfang recht kompliziert sein kann. Daher hier ein paar Anregungen, wie Sie jederzeit eine Ladesäule finden können. Dies ist wichtig, denn eine Ladung reicht im Durchschnitt gerade mal für 150 bis 500 Kilometer.

fast E Ladesäule

Ladesäulen-Apps im Überblick

Das Smartphone als ständiger Begleiter in allen Lebenslagen gehört mittlerweile zum Alltag. Das Smartphone als Navigationsgerät oder -hilfe im Auto zu nutzen, war allerdings für Fahrer von Elektroautos
bislang sicherlich kein großes Thema, da sie mit ihrem eingebauten Navigationssystem verfügbare Ladestationen auf einer Karte anzeigen lassen können. Doch manche eingebauten Navigationsgeräte
bieten im Hinblick auf die Ladeinfrastruktur nicht die gewünschten Informationen.

Pressefoto Aral - Moritz Briloinfo@moritzbrilo.de

Strom tanken bei Aral

In Bochum hat Aral am 27. März 2019 die ersten beiden Ultraschnellladesäulen am Castroper Hellweg in Betrieb genommen. Damit steigt Aral laut eigenen Angaben in Eigenregie in die Bereitstellung von Schnellladeanschlüssen ein und startet autonom den Betrieb vom Bau der Ladeinfrastruktur bis hin zur Abrechnung.

Ansprechpartner Dietmar Hirsch / Projektleiter Vertrieb Energiedienstleistungen / Copyright Stadtwerke Neumünster

Tipps für den Anschluss einer Wallbox

Der Anschluss einer Wallbox im Carport oder der Garage ist ein wichtiger Schritt für die schnelle und sichere Aufladung des eigenen Elektroautos. Die Wallbox macht unabhängig von externen Dienstleistern und gewährleistet eine zügige Aufladung nach eigenen Vorstellungen. Wir haben vom green car magazine im Dialog mit den Stadtwerken Neumünster das Augenmerk auf die wesentlichen Kriterien für einen individuellen Ladeanschluss gelegt. Im Kurzinterview werden die Hinweise kompakt zusammengefasst und zusätzlich ein Ausblick auf den regionalen Ausbau… Weiterlesen »Tipps für den Anschluss einer Wallbox

Elektroauto wird aufgeladen - Copyright Bild elektronik-zeit @ fotolia.com

Akku aufladen in Abhängigkeit von Ladekabelarten und Steckertypen

Wie schnell kann der Akku im Elektroauto oder Plug-In-Hybrid aufgeladen werden? Hier haben wie eine Übersicht über die Steckertypen und Lademöglichkeiten zusammengestellt:   Mode-3-Ladekabel Um die (öffentliche) Ladestation mit dem Elektroauto zu verbinden, wird das Mode-3-Ladekabel benötigt. Der Standard-Stecker an Ladestationen ist in Europa der Typ-2-Stecker. Damit auch Elektroautos mit einem Typ-1-Anschluss an der Ladestation aufgeladen werden können, kommt ein Mode-3-Ladekabel mit verschiedenen Anschlüssen, z. B. Typ 1 auf Typ 2, zum Einsatz. Die Ladeleistungen können bei… Weiterlesen »Akku aufladen in Abhängigkeit von Ladekabelarten und Steckertypen

Translate »