Zum Inhalt springen
Elektroauto wird aufgeladen - Copyright Bild elektronik-zeit @ fotolia.com

Akku aufladen in Abhängigkeit von Ladekabelarten und Steckertypen

Wie schnell kann der Akku im Elektroauto oder Plug-In-Hybrid aufgeladen werden? Hier haben wie eine Übersicht über die Steckertypen und Lademöglichkeiten zusammengestellt:

 

Mode-3-Ladekabel
Um die (öffentliche) Ladestation mit dem Elektroauto zu verbinden, wird das Mode-3-Ladekabel benötigt. Der Standard-Stecker an Ladestationen ist in Europa der Typ-2-Stecker. Damit auch Elektroautos mit einem Typ-1-Anschluss an der Ladestation aufgeladen werden können, kommt ein Mode-3-Ladekabel mit verschiedenen Anschlüssen, z. B. Typ 1 auf Typ 2, zum Einsatz. Die Ladeleistungen können bei bis zu 43 kW liegen.

Mode-2-Ladekabel
Das Mode-2-Ladekabel wird benötigt, um die übliche Haushaltssteckdose mit dem Elektroauto zu verbinden. Meist wird dieses Ladekabel vom Automobilhersteller werkseitig mitgeliefert. Als weiterentwickelte Variante bietet sich ein Mode-2-Ladekabel an, welches einen Anschluss für unterschiedliche Industriesteckdosen anbietet. So können Elektroautos – je nach Steckertyp – mit bis zu 22 kW geladen werden.

CEE-Stecker
CEE-Stecker sind Steckervarianten, welche auch für das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden können. Der blaue sogenannte „Camping“-Stecker bietet Ladeleistungen von bis zu 3,7 kW bei 16 A.
Der rote dreiphasige Industrie-Stecker bietet in zwei verschiedenen Ausführungen an Ladeleistungen an: bis zu 11 kW (16 A) und bis zu 22 kW bei 32 A.

SchuKo
Die SchuKo-Steckdose ist die übliche Haushaltsteckdose. An ihr können Elektroautos mit einem Mode-2-Ladekabel bei Ladeleistungen von bis zu 3,7 kW aufgeladen werden. Bei Haushaltssteckdosen sollten vor dem Laden eines Elektroautos allerdings fachmännisch überprüft werden, ob die gewünschten Ladeleistungen möglich sind. Derartige SchuKo-Steckdosen sind auch an einigen öffentlichen Ladesäulen anzutreffen.

Typ-1-Stecker
Mit einer Ladeleistung bis zu 7,4 kW (230 V, 16 A) handelt es sich beim Typ-1-Stecker um einen einphasigen Stecker, welcher sowohl in Asien als auch in Amerika als Standard festgelegt ist. In den Elektroautos vieler asiatischer Hersteller ist daher der Typ-1-Stecker verbaut.

Typ-2-Stecker (Mennekes)
Dieser Steckertyp ist am weitesten in Europa verbreitet und wurde daher als Standard festgelegt. Mit dem dreiphasigen Stecker sind Ladeleistungen bis 22 kW (400 V, 32 A) im privaten Raum möglich; an öffentlichen Ladesäulen können Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) erzielt werden. An Typ-2-Steckdosen, welche an den meisten öffentlichen Ladesäulen vorhanden sind, können Mode-3-Ladekabel angeschlossen werden, sodass Elektroautos sowohl mit dem Typ-1- als auch mit dem Typ-2-Stecker geladen werden können.

Combo-Stecker (CCS)
Der Combo-Stecker – auch Combined Charging System (CCS) genannt – ergänzt den Typ-2-Stecker um eine Schnellladefunktion und unterstützt sowohl das AC- als auch das DC-Laden (Wechselstrom- und Gleichstrom) mit bis zu theoretischen 170 kW.

CHAdeMO-Stecker
Das in Japan entwickelte Schnellladesystem erzielt Ladeleistungen bis zu 100 kW. Da an den meisten öffentlichen Ladesäulen allerdings nur 50 kW Ladeleistung möglich sind, kann die komplette Leistung meist nicht vollständig ausgenutzt werden. Hersteller von Elektroauto, die den CHAdeMO-Stecker anbieten, sind beispielweise Nissan, Mitsubishi, Citroen, Toyota oder Tesla (mit Adapter).

Tesla-Supercharger
Supercharger sind ein nur für Tesla-Modelle nutzbares Steckersystem auf der Basis des Mennekes-Steckers Typ 2. Sie erlauben eine Ladeleistung von bis zu 120 kW bei Gleichstrom, sodass das Tesla Model S beispielsweise innerhalb von 30 Minuten zu 80 Prozent geladen werden kann.

Titelbild: Elektroauto wird aufgeladen – Copyright Bild elektronik-zeit @ fotolia.com

Addendum Infovideo:

 

Also am besten vorab informieren, sonst kann es unterwegs zu Problemen beim Ladevorgang kommen.

Quelle Video: Plusminus (Doku)

N. Hagedorn
Schlagwörter:
Translate »