Zum Inhalt springen

Hybridauto

Goodbye - Copyright Gajus - stock.adobe.com

Goodbye Borgward – Der Untergang einer Marke

Die im Eigentum des Fahrdienstanbieters Ucar befindliche Marke Borgward konnte laut Statistikportal Carsalesbase, das sich auf Zahlen des Verbands CAAM bezieht, im Jahr 2021 nur noch wenige Einheiten der Modelle BX7, BX5 und BX6 verkaufen. Damit erzielt Borgward ein Minus von über 80 Prozent im Vergleich zu Vorjahr. Mit einem Marktanteil von 0,02 Prozent ist die Marke damit so gut wie verschwunden vom Markt. Im sehr dynamischen Markt in China nach der Corona-Krise ist Borgward ein denkbarer Übernahmekandidat durch eine der globalen Hightech Marken in China. Wir werfen einen Blick zurück auf die letzten Jahre in Deutschland.

Renault Austral E Iconic

Austral E-Tech Iconic Full Hybrid 200 im Test

Nach dem Auslaufen des Umweltbonus für Plug-in-Hybride zum Jahr 2023 gewinnen die Vollhybridautos an Bedeutung. Renault präsentiert mit dem Austral E-Tech Full Hybrid eine leistungsstarke Version mit 200 PS Systemleistung. Das SUV ist prädestiniert für  Langstrecken und entspanntes Cruisen. Der Reihendreizylinder mit 131 PS ist kombiniert mit einem 68 PS Elektromotor, der gespeist wird aus einem 1,7 kWh-Akku. Ein Langstreckentest offenbart die Qualitäten im Austral E.

E‑PACE R‑DYNAMIC PHEV SE 2023

Reisen mit dem E‑PACE R‑DYNAMIC PHEV SE 2023

Jaguar ist auf dem Weg zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis zum Jahr 2025. Neben dem I-Pace als reines Elektroauto gibt es in der aktuellen Modellpalette den Jaguar E-Pace als Plug-in-Hybrid. Er bringt es als schwerer SUV mit dem Downsizing auf den Dreizylindermotor und dem Elektromotor auf 309 PS Systemleistung. Trotz gut 2,2 Tonnen Gesamtgewicht ist er zügig unterwegs auf unseren Testfahrten im Winter 2023.

Nissan Qashqai e-POWER Tekna+

Vollhybrid Nissan Qashqai e-POWER Tekna+ im Wintertest

Mit dem Auslaufen der Prämien für Plug-in-Hybride werden die Vollhybridvarianten nicht nur vom Anschaffungspreis interessanter. Kein Wunder also, dass die Hersteller das Thema Vollhybrid mit einigen Nuancen erweitern. Die neuen Qashqai und X-Trail als „e-Power“ Versionen setzen auf den Antrieb über den Elektromotor. Die Stromproduktion erfolgt fortlaufend via Dreizylinder-Turbobenziner, der den Fahrakku kontinuierlich auflädt. Lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem reinen Verbrennungsmotor?

VW Tiguan eHybrid Modelljahr 2022

Kurzporträt VW Tiguan eHybrid R-Line Modelljahr 2022

Mit dem aktuellen Tiguan werden in erster Linie Kunden für Langstrecken sich schnell anfreunden. Das bewährte und ergonomisch gut durchdachte Bedienungskonzept spricht sowohl den traditionellen VW-Kunden an als auch potenzielle Neukunden. Der Tiguan bietet einen sehr hohen Sitzkomfort und kann damit optimal eingesetzt werden für längere Dienst- oder Urlaubsfahrten.

Suzuki Swace Comfort+ CVT Hybrid

Suzuki Swace Comfort+ CVT Hybrid im Sommertest

Suzuki wird sich in den kommenden Jahren auf die verschärften Anforderungen auf dem europäischen Markt im Bereich der Abgasnormen einstellen. Während zunächst ein Aktientausch zwischen den beiden japanischen Marken Toyota und Suzuki erfolgte, gibt es jetzt auch Kooperationen im operativen Geschäft. Die beiden Suzuki Modelle Across und Swace gibt es mit reichlich Hybrid-Technik vom etablierten Toyota-Konzern. Damit sollen die CO2-Emissionen reduziert werden und die Verbräuche der Autos gedrosselt werden. Wir testen den Kombi Swace, der momentan als Vollhybrid ausgeliefert wird.

Translate »