Zum Inhalt springen

Hybridauto

Hypercar - Copyright scaliger - stock.adobe.com

Die krassesten E-Supersportwagen im Überblick

Designikonen, Hingucker und Sportboliden. Die Zeit der Verbrenner unter den Supersportwagen ist inzwischen Geschichte. Die neuen starken Supersportwagen sind Giganten mit Leistungen jenseits der 500 PS und mit Beschleunigungswerten von unter 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Sie sind selten und überzeugen mit einem eigenen Charme aus Spitzenleistungen und emissionsfreier Beschleunigung. Wir werfen einen Blick auf die krassen E-Sportboliden der Welt.

Suzuki S-Cross 1.5 DUALJET Comfort+ Vollhybrid

Suzuki S-Cross 1.5 DUALJET Comfort+ Vollhybrid

Der Nachfolger des Suzuki SX-Cross wurde schon Ende November 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein umfangreiches Facelift des Vorgängermodells mit Motorisierungen zur Erfüllung der Euro 6d Norm. Als modifizierter SUV wird ist das Profil durch einen prägnanten Kühlergrill und betonten Leuchtelementen deutlich signifikanter. Nach dem Auftakt mit dem bekannten Mildhybridmotor zur Markteinführung wurde im aktuellen Modelljahr das Vollhybridmodell vorgestellt. Auch im Innenraum wurden alle Instrumente und Bedienelemente überarbeitet. Ein Blick auf den großen Bruder vom Vitara.

Goodbye - Copyright Gajus - stock.adobe.com

Goodbye Borgward – Der Untergang einer Marke

Die im Eigentum des Fahrdienstanbieters Ucar befindliche Marke Borgward konnte laut Statistikportal Carsalesbase, das sich auf Zahlen des Verbands CAAM bezieht, im Jahr 2021 nur noch wenige Einheiten der Modelle BX7, BX5 und BX6 verkaufen. Damit erzielt Borgward ein Minus von über 80 Prozent im Vergleich zu Vorjahr. Mit einem Marktanteil von 0,02 Prozent ist die Marke damit so gut wie verschwunden vom Markt. Im sehr dynamischen Markt in China nach der Corona-Krise ist Borgward ein denkbarer Übernahmekandidat durch eine der globalen Hightech Marken in China. Wir werfen einen Blick zurück auf die letzten Jahre in Deutschland.

F-Pace R-Dynamic PHEV AWD

Jaguar F-Pace R-Dynamic PHEV AWD im Test

Schon 2016 feierte der F-Pace die Markteinführung als erstes SUV-Modell und mit dem Facelift 2021 wurde der Plug-in-Hybrid vorgestellt als Ergänzung zum konventionellen Antrieb. Während es für die Traditionalisten die Einführung eines SUV wohl eher ein Stilbruch darstellte, war es für Jaguar ein Aufbruch in neue Käufersegmente, die bis dahin von anderen Premiumherstellern bedient wurden.

Toyota Corolla Touring Sports GR

Toyota Corolla Touring Sports GR im Sommertest

Der Toyota Corolla ist mit über 50 Millionen Exemplaren das meistverkaufte Auto der Welt. Allein in den USA gehört er zu den beliebtesten PKW-Modellen, in Europa hat diese Modellbezeichnung gut 13 Jahre lang pausiert und wurde als Auris verkauft. Mit der seit 2018 aktualisierten Version hat er wieder die ursprüngliche Bezeichnung. Seitdem heißt der Golf-Gegenspieler wieder Corolla.

Renault Austral E Iconic

Austral E-Tech Iconic Full Hybrid 200 im Test

Nach dem Auslaufen des Umweltbonus für Plug-in-Hybride zum Jahr 2023 gewinnen die Vollhybridautos an Bedeutung. Renault präsentiert mit dem Austral E-Tech Full Hybrid eine leistungsstarke Version mit 200 PS Systemleistung. Das SUV ist prädestiniert für  Langstrecken und entspanntes Cruisen. Der Reihendreizylinder mit 131 PS ist kombiniert mit einem 68 PS Elektromotor, der gespeist wird aus einem 1,7 kWh-Akku. Ein Langstreckentest offenbart die Qualitäten im Austral E.

Translate »