Zum Inhalt springen

Elektroauto

Twingo Z.E. - Copyright Renault

Twingo Z.E. – Start als Sondermodell „Vibes“ in Deutschland

Renault baut seine Palette an Elektro-PKW weiter aus. Unterhalb des modifizierten ZOE geht der Twingo Z.E. als Sondermodell „Vibes“ im Kleinstwagen-Segment als Konkurrent wie zum Beispiel dem e-up! an den Start. Ab August 2020 kann das Sondermodell geordert werden in weiß oder auffälligem Orange. Im Startpackage enthalten sind 16-Zoll-Räder, das bekannte EASY LINK Online-Multimediasystem mit einem 7-Zoll-Touchscreen. Die Auslieferungen sollen dann zum Ende dieses Kalenderjahres erfolgen.

e-up!

E-Up!dates – Modelljahr 2020

Volkswagen ist mit dem e-up! mit dem Zeitgeist unterwegs: trendige, zweifarbige Lackierungen wie „teal blue“ mit schwarzem Dach oder rot mit weißem Dach geben ihm einen hohen Wiedererkennungswert. Er ist auch Innen durchgehend im gleichen Farbton lackiert – ein guter Ansatz im Kampf gegen den Trend, ihn als reines Nutzfahrzeug anzusehen. Preislich startet der Cityflitzer, ausgestattet mit einem 60-kW-(82 PS)-Elektromotor und einem 32,3-kWh-Akku, bei einem Listenpreis von 23.000 Euro.

Nissan Leaf Modelljahr 2020

Nissan Leaf e+ TEKNA 2020 Test

Der Nissan Leaf gehört mit zu den weltweit am meisten verkauften Elektroautos. Das Motto der leistungsstärksten Version mit der Modellzusatz „e+“ zeichnet sich durch die Attribute schneller (0-160 km/h in 6,8 Sekunden), höher (160 kW/217 PS-Motor) und weiter (Reichweite bis zu 500 km) aus. Schon seit Jahren wurde das Vorgängermodell aufgrund einer akzeptablen Reichweite häufig im Citybereich genutzt. Bei der aktuellen völlig überarbeiteten Version „e+“ gibt es als Plus eine sehr sportliche Fahrweise und eine deutliche Steigerung der Reichweite im Vergleich zu den Basismodellen.

Nissan Leaf 2020

Preissenkungen für den Nissan Leaf im Mai 2020

Der neu entfachte Konkurrenzkampf im Klein- und Kompaktwagensegment für Elektroautos wirkt sich in diesem Jahr auch auf die Neuwagenpreise aus. In Anbetracht neuer Konkurrenz vor allem durch Volkswagen und Tesla senkt Nissan die Neuwagenpreise für den Nissan Leaf deutlich ab. Der aktuelle Nissan Leaf wurde 2018 nicht nur technisch, sondern auch äußerlich komplett erneuert.

Goodbye Verbrennungsmotor Sinnbild - Copyright Gorodenkoff - stock.adobe.com

Goodbye Verbrennungsmotor

Tesla kündigt die Gigafactory im Mutterland des Autos an. Hätte es noch eines deutlichen Signals zum Aufbruch in die emissionsfreie Mobilität bedurft? Nein, es war schon vorauszusehen. Während die deutschen Automobilhersteller sich jahrelang um die Optimierungsmöglichkeiten der traditionellen Verbrennungsmotoren mühen, stellt Tesla in Deutschland die Automobilzeiten auf das 21. Jahrhundert ein.

Praxistest Volkswagen e-Golf 2018

e-Golf als Schnäppchen

Der E-Golf, die rein elektrische Variante des Golfklasee der Marke VW, fährt von den Zulassungszahlen hinterher. Die Volkswagen-Kunden warten auf den rein elektischen ID3. In diesem Jahr ist Schluss mit dem e-Golf. Den Golf 8 gibt es noch als teilelektrifizierte Version – als Hybrid, der neben einem E-Motor stets mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist. Die letzten e-Golf sind nach der Listenpreissenkung auf 31.900 Euro inzwischen als Schnäppchen deutlich unter 20.000 Euro zu erhalten. In unserem Praxistest aus 2018 haben wir Wert auf die Alltagstauglichkeit bei kühleren Witterungsbedingungen gelegt.

Translate »