Zum Inhalt springen

Elektromobilität

Alpine A290 GTS

Alpine A290 GTS – Das Ass auf dem Asphalt

Alpine ist einer der interessantesten Sportwagenmarken im internationalen Markt. Gegründet 1955 vom ehemaligen Rennfahrer Jean Rédélé werden alle Modelle mit dem A in der Modellbezeichnung geführt als Erinnerung an seinen Sieg bei der Alpenrallye 1954. Die Marke hat eine bewegende Geschichte, die seit der Übernahme durch Renault neue Nuancen bekam. Mit dem A290 auf Basis des R5 steigt Alpine in die E-Sportwagenproduktion ein und öffnet ein neues Kapitel in der Historie von Alpine.

Sinnbild Ladestromtarif - ©RS-Studios - stock.adobe.com

Die Kostenfallen bei mobilen Ladestromtarifen 2025

Die öffentliche Ladeinfrastruktur wird in diesem Jahr ein rasantes Wachstum hinlegen. Allein Tesla hat schon über 6.000 Ladeplätze in Europa installiert. Mit jeder neu aufgebauten Station wächst häufig auch die Ladeleistung. Bei Tesla wurde mit den neuen, bis zu 250 kW leistenden „V3“-Superchargern die Ladegeschwindigkeit unter optimalen Bedingungen auf bis zu 1600 Kilometer pro Stunde erhöht. Damit lassen sich beim Model 3 maximal 120 Kilometer Reichweite in 5 Minuten erreichen. Mit der Anzahl der Ladesäulen steigt kontinuierlich das Angebot an mobilen Ladestromtarifen. Der Durchblick für den günstigsten Tarif ist an den enthaltenen Sonderbedingungen gekoppelt. Zur Auswahl des passenden Tarifes lohnt ein intensiver Blick auf die Kostenfallen.

Volkswagen I.D.R Pikes Peak - Copyright Volkswagen

Meilensteine der Elektromobilität – Volkswagen I.D. R Pikes Peak

24. Juni 2018 – Die Neuausrichtung auf den Elektroantrieb im PKW-Bereich von Volkswagen hat ein sportliches Gesicht bekommen: Der I.D.R Pikes Peak gilt als Vorbote der neuen rein elektrischen I.D.-Familie. In den USA in Colorado ist das legendäre Bergrennen zum Pikes Peak, das sogenannte „Race to the clouds“, ein schon seit 1916 ausgetragenes traditionelle Rennen. Die Rennstrecke ist 19,99 km lang (12,42 Meilen) und umfasst exakt 156 Kurven.

Blick auf den Akku der Karosserie eines Elektroautos. Copyright Patrick P. Palej @ fotolia.com

Ein Blick in die Zukunft der Akkutechnik für E-Autos

Der Akku ist die Achillesferse bei Elektroautos, weil er den Motor mit der erforderlichen Energie versorgt und darüber entscheidet, wie hoch die Reichweite ist. Auf dem Markt haben sich in den letzten Jahren verschiedene Akkutechnologien etabliert und die technische Entwicklung schreitet schnell voran.

Jeep Avenger Elektro

Jeep Avenger Altitude Elektro im Offroadeinsatz

Die Marke Jeep aus dem Stellantis-Konzern hat sich bisher noch zurückgehalten beim Thema Elektroauto. In diesem Jahr hat die amerikanische Marke jedoch den ersten großen Wurf mit einem kompakten und variabel nutzbaren SUV auf den Markt geworfen. Der Avenger ist ein universell einsetzbares Elektroauto, das alle typischen Jeep-Eigenschaften mit einem sehr ruhigen und ausgeglichenen Fahrwerk vereint. Wer die ganze Bandbreite ausnutzen möchte, bekommt ein überraschend flexibles Fahrzeug.

Ford Explorer Extended Range

Ford Explorer Extended Range im Europatest

Der Ford Explorer hat schon jetzt eine spannende Historie mit über 35 Jahren Entwicklungsgeschichte hinter sich. Als SUV konzipiert und weiterentwickelt in den letzten Jahrzehnten bietet das inzwischen neu entwickelte E-SUV mit bis zu 602 km WLTP-Reichweite viele europäische Komponenten durch die Kooperation mit Volkswagen. Ein spannendes Auto mit amerikanischen Wurzeln im Design und einer europäischen Plattform wartet auf den Lagenstreckentest. Wir testen auf über 2.000 Autobahnkilometern im Detail.