Zum Inhalt springen

Elektromobilität

Renault Zoe E-Tech 2023 im Test

Der Renault Zoe als Trendgeber für den Einstieg in die Elektromobilität bei Renault hat schon eine kleine Tradition aufzuweisen. Beim letzten NCAP-Crashtest aus dem Dezember 2021 gab es für das Basismodell Zoe „Zen“ keinen einzigen Stern in der Gesamtbewertung. Der Schock bei Renault muss sehr tief gesessen haben, denn beim ersten Test aus dem Jahr 2013 lag man noch bei vollen 5 Sternen. Die überarbeiteten Sicherheitsstandards bei dem Crashtest ließen das Basismodell jetzt aber deutlich schlechter dastehen. Daraufhin hatte Renault mit der aktuellen Überarbeitung der Preisliste reagiert.

Blick auf den Akku der Karosserie eines Elektroautos. Copyright Patrick P. Palej @ fotolia.com

Ein Blick in die Zukunft der Akkutechnik für E-Autos

Der Akku ist die Achillesferse bei Elektroautos, weil er den Motor mit der erforderlichen Energie versorgt und darüber entscheidet, wie hoch die Reichweite ist. Auf dem Markt haben sich in den letzten Jahren verschiedene Akkutechnologien etabliert und die technische Entwicklung schreitet schnell voran.

BMW i4 eDrive40 Gran Coupe

BMW i4 eDrive40 – Gran Coupe für die Langstrecken

BMW hat mit dem i4 Gran Coupe ein markantes elektrisches Coupe mit eigenen Akzenten auf die Straße gesetzt. Schon die ersten optischen Eindrücke lassen die typischen Eigenschaften der bayrischen Motorenwerke aufleben. Die selbst prognostizierte „Freude am Fahren“ sind mit dem schnittigen Auftritt und der gelungenen Formgebung dem BMW-Spross auf den Leib geschneidert. Die Wandlung des Herstellers mit der Leidenschaft zum konventionellen Motorenbau hin zum Premiumanbieter für elektrische Autos hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts kontinuierlich vollzogen.

Trend Leichtkraftfahrzeuge - Copyright Supertrooper - stock.adobe.com

Leichtkraftfahrzeuge – Megatrend für 2024

Homeoffice, Pandemie und die Ukrainekrise mit den stark ansteigenden Energiekosten beeinflussen die zukünftige Mobilität in Europa. Neben dem Fahrrad und Pedelec hat sich in den letzten beiden Jahren das Leichtkraftfahrzeug zur beliebten Alternative für Pendler entwickelt. Eine kompakte Bauweise, ein deutlich reduzierter Energieverbrauch gegenüber dem Auto und ein geringerer Platzbedarf sind einleuchtende Vorteile für die immer beliebter werdenden Micro Cars.

Porsche Taycan 4S Cross Turismo

Porsche Taycan 4S Cross Turismo – Großformatiger Fahrspaß

Porsche hat die etablierte Taycan Baureihe in den letzten Jahren erweitert um zwei großformatige Kombis. Mit dem Cross Turismo und dem Sport Turismo werden weitere Zielgruppen angesprochen, die auf ein größeres Platzangebot auf der Rücksitzbank setzen. Im Test fahren wird den mit Offroad-Accessoires gespickten Cross Turismo für die raueren Einsätze auf leichten Gelände- und Schotterpisten.

Volvo XC40 Recharge Electric Twin Ultimate

Volvo XC40 Recharge Pure Electric Twin Ultimate im Test

Seit der Vorstellung des Volvo XC40 als Kompakt-SUV im Jahr 2017 sind die Verkaufszahlen in Europa kontinuierlich von Jahr zu Jahr gestiegen. Dabei kombiniert die rein elektrische SUV-Version den emissionsfreien Antrieb mit einer ausgereiften Armada an Assistenzsystemen. Volvo will weiterhin die Sicherheitsmaßstäbe im Automobilbau setzen und rüstet daher die aktuellen Autos sowohl mit Fahrerassistenzsystemen auf und erhöht spürbar den Insassenschutz. Wir haben im relativ milden Winter umfangreich die rein elektrische und wohl zukunftsweisende Technik vom Volvo XC40 erfahren können.

Translate »