Zum Inhalt springen

Elektromobilität

Peugeot E 3008 GT

Peugeot E-3008 GT 2025 im Sommertest

Peugeot hat sein Mittelklasse-Coupe in der dritten Generation mit einer interessanten Elektrovariante bereichert. Mit der E-Version soll der eingeschlagene Weg zu 100% elektrisch betriebenen PKW bis zum Jahr 2030 neu belebt werden. Dafür hat Peugeot kräftig am Konzept und den erzielbaren Reichweiten gefeilt. Wie schlägt sich der neue 3008E aus der Marke mit dem Löwen im Sommertest.

Trend Leichtkraftfahrzeuge - Copyright Supertrooper - stock.adobe.com

Leichtkraftfahrzeuge – Megatrend für 2025

Homeoffice, Pandemie und die Ukrainekrise mit den stark ansteigenden Energiekosten beeinflussen die zukünftige Mobilität in Europa. Neben dem Fahrrad und Pedelec hat sich in den letzten beiden Jahren das Leichtkraftfahrzeug zur beliebten Alternative für Pendler entwickelt. Eine kompakte Bauweise, ein deutlich reduzierter Energieverbrauch gegenüber dem Auto und ein geringerer Platzbedarf sind einleuchtende Vorteile für die immer beliebter werdenden Micro Cars.

EQS 450 SUV+ im Outdooreinsatz

Mercedes-Benz EQS SUV 450+ vereint Raum und Reichweite

Mercedes-Benz bleibt sich treu beim Thema Elektromobilität. Die Ansprüche sind klar definiert und werden konsequent umgesetzt. Der großformatige EQS 450 SUV setzt klare Prioritäten auf Luxus, Komfort und Sicherheit. Mit der modularen Elektroarchitektur sind in den aktuellen Modellen Akkugröße und Radstände flexibel konfigurierbar. Der 450 stellt Ansprüche auf Spitzenpositionierung in seinem Fahrzeugsegment.

Geschichte des Automobils - ©Mayer - stock.adobe.com

Die Geschichte des Elektromotors als Automobilantrieb

Die Geschichte des Elektromotors beginnt nicht etwa in der technologisch fortgeschrittenen Neuzeit: Schon im Jahr 1881 wurde das erste Elektrofahrzeug der Öffentlichkeit präsentiert. Gustave Trouvé stattete sein „Trouvé Tricycle“ – ein dreirädriges, elektrisch angetriebenes Fahrzeug – mit 2 Elektromotoren aus, welche ihre Energie von 6 Bleiakkumulatoren bezogen. Das Gefährt erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h.

LFP-Akku ...Copyright ZETHA_WORK @ AdobeStock.com

LFP-Akkus erobern den Weltmarkt

Mit der Ausstattung mit Akkus der Basisversion des Tesla Model 3 gibt es bereits einen globalen Auftrag für CATL. Das besondere Merkmal der aktuellen Akkus, die seit Ende 2021 eingesetzt werden, ist die Zusammensetzung des Kathodenmaterials. CATL liefert Lithium-Eisenphosphat-Zellen für den Hersteller. Zu erkennen sind sie an der Kurzbezeichnung LFP, wobei der Buchstabe F für Ferrum (Eisen) steht.

Nissan Townstar EV Tekna

Der Nissan Townstar EV Tekna ist flexibel einsetzbar

Mit einer Außenlänge von 4,49 m und einer Fahrzeughöhe von 1,86 bietet er ein großes Kofferraumvolumen und viel Kopffreiheit. Im Test steht die komfortable Tekna-Version mit sehr vielen technischen Assistenten im Fokus.