Zum Inhalt springen

Elektromobilität

IAA Mobility 2021 Sinnbild ©Blue Planet Studio - stock.adobe.com

IAA Mobility Splitter 2021

Die IAA Mobility steht in diesem Jahr für viele Premieren im Bereich Elektromobilität. In diesem Jahr planen die globalen Hersteller den großen Wurf im Hinblick auf emissionsfreie Elektroautos. Die Vorstellung des VW.ID von Volkswagen wird wohl die Zukunft auf Elektroautos bei der Kernmarke stellen. Die komplette Umstellung der Kraftfahrzeugflotte auf Elektroautos wurde im Laufe des Jahres mehrfach beschleunigt. Zusätzlich gibt es ambitionierte Ziele zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa.

Mercedes-EQ Family Immendingen 2021; Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG - Copyright Mercedes

Mercedes beschleunigt beim Thema Elektromobilität bis 2025

Nach den Ankündigungen von Volkswagen will auch Mercedes den Transformationsprozess hin zum Elektroautoproduzent in den Fokus der kommenden Jahre setzen. Laut eigenen Angaben wird schon 2022 in allen Segmenten mindestens ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) angeboten. Schon 2025 werden alle neuen Fahrzeug-Architekturen elektrisch sein, für alle Modelle wird dann eine elektrische Variante im Portfolio stehen.

Fisker Ocean - Copyright Fisker

Fisker Ocean – Produktionsstart 2022 in Graz geplant

Die Autobauerfirma rund um den Dänen Henrik Fisker startet einen neuen Versuch, einen Elektro-SUV auf den Markt zu bringen, und wagt zum Ende des Jahres 2022 mit dem Ocean einen Neuanfang. Schon 2021 sollte das Konkurrenzmodell laut einem Twitter-Statement vom 18. März 2019 von Henrik Fisker zu einem Preis von unter 40.000 Dollar in den Handel gehen. Doch statt des Produktionsstarts wurde inzwischen das komplette Konzept überarbeitet und als Modell OCEAN noch einmal grundlegend neu aufgelegt und jetzt soll es ab dem 4. Quartal 2022 in Graz bei Magna für den europäischen Markt gebaut werden.

Mini Cooper SE Facelift 2021 - Copyright BMW/Mini

Mini Cooper SE Facelift – Preisliste Juli 2021

Ein Elektrofahrzeugkonzept durfte bei fast keinem Hersteller vor zwei Jahren auf der IAA 2017 fehlen. Und so stellte auch BMW Mini in Frankfurt eine rein elektrische Designstudie vor: Das MINI Electric Concept sollte einen Vorgeschmack auf das rein elektrische Serienmodell des MINI geben, welches im Jahr 2019 vorgestellt wurde. Jetzt präsentiert sichder Mini mit dem neuen Facelift seit März 2021 mit einem 135 kW/ 184 PS starken Elektromotor und einer umfangreichen Serienausstattung einschließlich LED-Scheinwerfern, 2-Zonen- Klimaautomatik, Heizung mit Wärmepumpentechnik, Standheizung, elektrischer Parkbremse und Connected Navigation.

Volkswagen ID.4 - Copyright Volkswagen

Volkswagen ID.4 – Fahrspaß durch Fahrwerkstechnologie

Schon 2017 präsentierte Volkswagen das Modell des SUV ID.Crozz als Konzeptfahrzeug. Der ID.4 soll laut Markenvorstand Ulbrich zum globalen SUV-Projekt werden: „ein echtes Weltauto, das wir nicht nur in Europa, sondern auch in China und den USA produzieren und verkaufen werden.“ Dazu passt die offizielle Aussage des Konzerns, dass der ID.4 als bilanziell CO2-neutrales Fahrzeug auf den Markt kommen soll.

Sinnbild Eleektromotor - Copyright fotomek @ Adobe Stock

Elektromotoren im Automobilbau

Das grundlegende Prinzip eines Elektromotors ist einfach erklärt: Er wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Die Grundlage für den Motor bildet das Phänomen Magnetismus. Das Grundprinzip bildet die Anziehung unterschiedlicher Pole und die Abstoßung gleicher Pole. Mit Strom lässt sich ein nicht magnetisch geladenes Teilchen magnetisieren.