Zum Inhalt springen

Elektromobilität

Sinnbild Eleektromotor - Copyright fotomek @ Adobe Stock

Elektromotoren im Automobilbau

Das grundlegende Prinzip eines Elektromotors ist einfach erklärt: Er wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Die Grundlage für den Motor bildet das Phänomen Magnetismus. Das Grundprinzip bildet die Anziehung unterschiedlicher Pole und die Abstoßung gleicher Pole. Mit Strom lässt sich ein nicht magnetisch geladenes Teilchen magnetisieren.

Lennart Hinrichs (Commercial Director der TWAICE Technologies GmbH) - Copyright Twaice

Digitaler Zwilling spiegelt Akkuzustand gebrauchter E-Autos

Der Zustand des Akkus gebrauchter E-Autos ist entscheidend für einen zuverlässigen Gebrauchtwagenkauf. Bisher waren vorwiegend Laufleistung und ein durables Thermomanagement für den Akku Kriterien für gebrauchte Elektroautos. Das Münchner Start-up Twaice setzt sich für mehr Transparenz zur Bewertung von gebrauchten Akkus ein. Im Kurzinterview mit Lennart Hinrichs (Commercial Director der TWAICE Technologies GmbH) werfen wir einen Blick auf die Projekte zur Bewertung von gebrauchten Batterien.

ECOdolomites Trophy CAP - Copyright ecodolomites.com

Elektromobilität in den Dolomiten – ECOdolomites macht Halt in Brixen

77 Elektrofahrzeuge nahmen am ECOdolomites Programm 2019 teil, Auch bei dieser 11. Ausgabe am 12. September 2020 der ECOdolomites steht der Umweltschutzgedanke im Vordergrund. Die Passstraßen sind ein kulturelles Bindeglied zwischen den Talschaften, dessen Einwohner das Weltnaturerbe der Dolomiten in all seinen Facetten erhalten sollten. Die Vision des Vereins ist eine Mobilität ohne Lärm und ohne Abgase in all seiner Vielfalt, vom Individualverkehr zum ÖPNV.

e-up!

E-Up!dates – Modelljahr 2020

Volkswagen ist mit dem e-up! mit dem Zeitgeist unterwegs: trendige, zweifarbige Lackierungen wie „teal blue“ mit schwarzem Dach oder rot mit weißem Dach geben ihm einen hohen Wiedererkennungswert. Er ist auch Innen durchgehend im gleichen Farbton lackiert – ein guter Ansatz im Kampf gegen den Trend, ihn als reines Nutzfahrzeug anzusehen. Preislich startet der Cityflitzer, ausgestattet mit einem 60-kW-(82 PS)-Elektromotor und einem 32,3-kWh-Akku, bei einem Listenpreis von 23.000 Euro.

Citroen Ami - Copyright Citroen

Citroën Ami – Against all odds

Kein Model, Kein SUV, Kein Platzverschwender…nur ein simples urbanes Elektrogefährt. Auf den ersten Blick erscheint der neue Ami wie die kleinen Retroflitzer aus den 50er Jahren, ein Heinkel Kabinenroller auf vier Rädern. Auf den zweiten Blick entpuppt sich die Reduzierung auf eine überdachte Mobilitätslösung als cleverer Schachzug. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 70 km und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ist es die urbane Entschleunigung. Jeder 16-jährige mit dem Führerschein der Klasse AM kann das Gefährt steuern.

Der neue Fiat 500 - Copyright Fiat

Fiat 500 – Die Legende stromert

Das Jahr 2020 wird eine ganz neue Ära einläuten. Der kleine und kompakte Fiat 500 wird sich in der zweiten Jahreshälfte als Retro-Stromer ein ganz neues Publikum erschließen. Der 500 freut sich in den letzten Jahren einer wachsenden Fangemeinde. Bis zum Start in die abgasfreie Zukunft werden nur noch wenige Monate vergehen. Der Fiat 500 wird uns auch in den nächsten Jahren als unverwechselbarer Elektro-Retroflitzer begleiten.