Nach dem Mitsubishi Colt trägt auch der ASX die typischen europäischen Gene aus dem Hause Renault. In dem aktuellen Modelljahr wurde mit der Modellpflege noch einmal deutlich nachgearbeitet im Exterieur mit dem neuen markentypischen Dynamic Shield mit einem höheren Wiedererkennungswert, aktualisierter Motorhaube und LED-Scheinwerfern. Auch im Innenraum ist eine Aufwertung erkennbar. Wir testen das aktuelle Modelljahr mit den neuen Merkmalen.
An der neuen formvollendeten Front bietet der neue ASX markante Mitsubishi-Eigenschaften. Aber auch im Interieur haben wir jetzt einen deutlichen Fortschritt im Bereich der Digitalisierung erfahren. Mit dem neuen Modelljahr hat ein großes und gut ablesbares 10,4 Zoll Infodisplay zentral auf der Mittelkonsole Einzug gehalten. Praktisch sind die Erweiterungen auf die Google Dienstleistungen für die Navigation sowie die aktualisierte Einbindung von Apple Carplay und Android Auto.
ASX – die neuen Gene
Der neue ASX hat nichts mehr mit seinem Vorgängermodell gemeinsam. Auf Basis der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz entspringt er dieser Kooperation auf Basis einer Renault-Plattform. Das Konzept wird von allen drei Marken genutzt für die Modelle Renault Captur, den Nissan Juke und für den ASX. Diese europäischen Wurzeln sind deutlich spürbar und werden durch viele Renault-Einflüsse erlebbar. Gebaut wird der ASX in Spanien in Valladolid.
Eine Allradversion ist aktuell nicht verfügbar. Er ist orderbar in vier Antriebsversionen. Es gibt zwei konventionelle Benzinmotoren mit 1 l oder 1,3l Hubraum, den wir getestet haben. Am beliebtesten in Deutschland laut Zulassungszahlen ist die Vollhybridversion mit 2.865 Neuzulassungen im Jahr 2024. Dazu gesellt sich noch ein Pflug-In-Hybrid
Fahren mit dem ASX Mildhybrid
Mit dem 1,3 Liter Turbo Benziner als Vierzylinder arbeitet der ASX deutlich ruhiger als mit dem kleineren Dreizylinder-Aggregat. In Kombination mit dem von uns gefahrenen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verfügt er über stattliche 158 PS. Das integrierte Mildhybrid-System sorgt für Energieeinspeisung bei der Rekuperation und unterstützt beim Beschleunigen durch mehr Drehmoment.
Mit dieser Antriebskombination ist er sicher und einfach zu manövrieren im Großstadtverkehr. Er schwimmt gut mit im Verkehr und dank adaptiver Geschwindigkeitsregelung kann man entspannt alle kurzfristigen Stop- und Go-Vorgänge erleben. Dabei verhält er sich im wählbaren ECO-Modus auch bei den Verbrauchswerten zurück und kommt mit Werten zwischen 6,5 und 7 Liter Superbenzin aus.
Auch im Langstreckenverkehr auf Landstraßen und Autobahnen bietet der ASX ein ausgeglichenes und ruhiges Fahrverhalten mit einer guten Rückmeldung auf die Lenkung an. Hier spielt sich vor allem für Liebhaber der adaptiven Geschwindigkeitsregelung eine Besonderheit an. In den höheren Ausstattungsstufen ist der „Mitsubishi Intelligent Pilot“ mit an Bord. Er kombiniert den adaptiven Tempomaten mit dem aktiven Spurfolgeassistenten. Damit sind durchaus entspannte Langstreckenfahrten möglich. Auf Wunsch kann der Fahrer zwischen den Benutzeroptionen „Manual/Automatic“, „Road Context and Automatic“ und „Legal Speed“ auf die für ihn optimale Einstellung gehen.

Abmessungen / Volumen
Gesamtbreite inkl. Außenspiegel: 2003 mm
Wendekreisdurchmesser (Bordstein zu Bordstein): 11.1 m
Bodenfreiheit unbeladen: 169 mm
Gesamtbreite: 1797 mm
Gesamthöhe: 1575 mm
Gesamtlänge: 4239 mm
Radstand: 2639 mm
Spurweite hinten: 1547 mm
Spurweite vorn: 1562 mm
Überhang vorn: 883 mm
Überhang hinten: 717 mm
Verbrennungsmotor
Drehzahl bei max. Drehmoment: 1800–3750 min-1
Drehzahl bei max. Leistung: 5500 min-1
Partikelfilter: Ja
Einbaulage: quer
Einspritzsystem: Direkteinspritzung
Typ: DOHC, Turbolader
Abgasnorm: 6e
Bohrung: 72.2 mm
Hub: 81.34 mm
Verdichtung x:1: 10.5 x:1
Anzahl Ventile: 16
Anzahl Zylinder: 4
Drehmoment: 270 Nm
Hubraum: 1333 cm3
Leistung in kW: 116 kW
Leistung in PS: 158 PS
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit, ca.: 180 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h: 8.5 Sek.
Frontantrieb: X
Fahrwerk / Lenkung
Hinterradaufhängung: H-Achse / Verbundlenker
Vorderradaufhängung: Pseudo McPherson
Lenkungsart: Elektrounterstützte Zahnstangenlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung

Technische Assistenzsysteme
Am Ziel angekommen sorgt das 360 Grad-Kamerasystem für eine komplette Rundsicht am Auto. Ein- und Ausparken sind sicher und übersichtlich umzusetzen. Mit der guten Bildschirmübersicht auf dem Touchscreen sind die Parkvorgänge leicht umsetzbar, Unterstützung liefert dazu ein halbautomatischer Einpark- und Ausparkassistent.
Laut Mitsubishi sind je nach Ausstattungslinie bis zu 19 Assistenzsysteme beim ASX integriert. Dazu zählen neben den gesetzlich vorgeschriebenen auch ein Ausstiegsassistent, um Passagiere beim Aussteigen aus dem ASX vor Radfahrern eindringlich warnt. Die Select Ausstattungslinie bietet in der aktuellen Version ein überarbeitetes autonomes Notbremssystem, das mit Radarerkennung die Umgebung vor dem Fahrzeug erfasst und analysiert auf mögliche Gefahren.
Wer einen neuen ASX bestellt kann ausschließlich die vier Ausstattungslinien ordern, Sonderausstattungen beziehen sich nur auf die Sonderlackierungen. Also muss man sich vorab entscheiden, welche Ausstattungsmerkmale langfristig wichtig sind.
Fazit
Nach dem Colt bietet Mitsubishi mit dem neuem ASX ein weiteres Modell mit europäischen Wurzeln. Zusätzlich bietet das Facelift noch einmal eine deutlicheren Bezug zu Mitsubishi und erhöht den Erkennungswert. Technisch ausgereift und ausgeglichen im Fahrverhalten bietet der neue ASX ein ansprechendes Preis-Leistungsverhältnis.
Addendum
Test aus dem Jahr 2025
- Subaru Crosstek 2.0ie Platinum Mildhybrid – Der Geländespezialist - 27. März 2025
- Vorschau Pikes Peak International Hill Climb (PPIHC) 2025 - 27. März 2025
- Radschnellwege – Highways für Radfahrer - 27. März 2025