Zum Inhalt springen

Praxistest

Volvo XC40 Recharge Pure Electric Ultimate

Volvo XC40 Recharge Pure Electric Ultimate im Test

Seit der Vorstellung des Volvo XC40 als Kompakt-SUV im Jahr 2017 sind die Verkaufszahlen in Europa kontinuierlich von Jahr zu Jahr gestiegen. Dabei kombiniert die rein elektrische SUV-Version den emissionsfreien Antrieb mit einer ausgereiften Armada an Assistenzsystemen. Volvo will weiterhin die Sicherheitsmaßstäbe im Automobilbau setzen und rüstet daher die aktuellen Autos sowohl mit Fahrerassistenzsystemen auf und erhöht spürbar den Insassenschutz. Wir haben im relativ milden Winter umfangreich die rein elektrische und wohl zukunftsweisende Technik vom Volvo XC40 erfahren können.

Nissan Qashqai e-POWER Tekna+

Vollhybrid Nissan Qashqai e-POWER Tekna+ im Wintertest

Mit dem Auslaufen der Prämien für Plug-in-Hybride werden die Vollhybridvarianten nicht nur vom Anschaffungspreis interessanter. Kein Wunder also, dass die Hersteller das Thema Vollhybrid mit einigen Nuancen erweitern. Die neuen Qashqai und X-Trail als „e-Power“ Versionen setzen auf den Antrieb über den Elektromotor. Die Stromproduktion erfolgt fortlaufend via Dreizylinder-Turbobenziner, der den Fahrakku kontinuierlich auflädt. Lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem reinen Verbrennungsmotor?

ID.5 GTX

Hat der ID.5 GTX den X-Faktor?

Der ID.5 GTX im ausführlichen Test auf der Langstrecke. Assistenzsysteme, Reichweiten und Langstreckentauglichkeit im umfangreichen Check.

Subaru Forester e-Boxer 2.0ie Platinum

Subaru Forester e-Boxer 2.0ie Platinum

Der Subaru Forester in der fünften Generation ein traditionelles Fahrzeugkonzept, kombiniert mit dem Notbremssystem EyeSight  und vielfältigen Fahrerassistenzsystemen. Die Mildhybrid-Variante e-Boxer erreicht mit der erneuerten Abgasreinigung die aktuelle Euro 6d Abgasnorm. Der geländetauglichen Kombi offenbart im Test seine Allradqualitäten.

Mazda MX-30 e Indian Summer 2022

Mazda MX-30 e Makoto im Indian Summer

Der MX-30 hat seinen eigenen Cross-over-Charme mit individuellen Merkmalen. Während er im Innenraum in der Kompaktklasse angesiedelt werden kann, weist er im Exterieur mit ein paar markante Highlights auf mit einer gefälligen Frontpartie und einer abgeschrägten hinteren Dachlinie. Es gibt wohl nur eine Handvoll Autos mit gegenläufigen, eingelassenen Türen. Auch hier setzt der MX-30 ein Akzent. Inzwischen gibt es auch ein paar Updates hinsichtlich verkürzter Ladezeiten.

Mustang Mach-E - Copyright Ford

Mustang Mach e – innovative Details

Der Mustang Mach e erzielt in der Extended Range Version nicht nur die elektrische Reichweite auf über 400 km im Sommer, sondern hat einige interessante Detaillösungen an Bord, die Alleinstellungsmerkmale haben.

Translate »