Zum Inhalt springen

Test Elektroauto

Testberichte zu Elektroautos, Hybridautos und Plug-Hybridautos

Renault Zoe E-Tech 2023 im Test

Der Renault Zoe als Trendgeber für den Einstieg in die Elektromobilität bei Renault hat schon eine kleine Tradition aufzuweisen. Beim letzten NCAP-Crashtest aus dem Dezember 2021 gab es für das Basismodell Zoe „Zen“ keinen einzigen Stern in der Gesamtbewertung. Der Schock bei Renault muss sehr tief gesessen haben, denn beim ersten Test aus dem Jahr 2013 lag man noch bei vollen 5 Sternen. Die überarbeiteten Sicherheitsstandards bei dem Crashtest ließen das Basismodell jetzt aber deutlich schlechter dastehen. Daraufhin hatte Renault mit der aktuellen Überarbeitung der Preisliste reagiert.

Volvo XC40 Recharge Electric Twin Ultimate

Volvo XC40 Recharge Pure Electric Twin Ultimate im Test

Seit der Vorstellung des Volvo XC40 als Kompakt-SUV im Jahr 2017 sind die Verkaufszahlen in Europa kontinuierlich von Jahr zu Jahr gestiegen. Dabei kombiniert die rein elektrische SUV-Version den emissionsfreien Antrieb mit einer ausgereiften Armada an Assistenzsystemen. Volvo will weiterhin die Sicherheitsmaßstäbe im Automobilbau setzen und rüstet daher die aktuellen Autos sowohl mit Fahrerassistenzsystemen auf und erhöht spürbar den Insassenschutz. Wir haben im relativ milden Winter umfangreich die rein elektrische und wohl zukunftsweisende Technik vom Volvo XC40 erfahren können.

Honda e Advance

Honda e Advance 2023 – Optimal für die City

Der Markt der kompakten Stromer für die Ballungszentren wächst kontinuierlich. Schon auf der IAA glänzte der Japaner durch kompakte Außenabmessungen und ein ansprechendes Design. Beim ersten Anblick erscheint er wie der Prototyp eines sportlichen Boliden aus der Zukunft mit einem freundlichen Kühlergrill. Aalglatt erscheint die Karosserie, das wird noch einmal betont durch das Weglassen der Außenspiegel.

BMW i4 eDrive40 Gran Coupe

BMW i4 eDrive40 – Gran Coupe für die Langstrecken

BMW hat mit dem i4 Gran Coupe ein markantes elektrisches Coupe mit eigenen Akzenten auf die Straße gesetzt. Schon die ersten optischen Eindrücke lassen die typischen Eigenschaften der bayrischen Motorenwerke aufleben. Die selbst prognostizierte „Freude am Fahren“ sind mit dem schnittigen Auftritt und der gelungenen Formgebung dem BMW-Spross auf den Leib geschneidert. Die Wandlung des Herstellers mit der Leidenschaft zum konventionellen Motorenbau hin zum Premiumanbieter für elektrische Autos hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts kontinuierlich vollzogen.

Marvel R

Rockt der MG Marvel R die Konkurrenz?

MG hat als ehemaliger britischer Sportwagenhersteller viel Tradition im Markennamen. Bereits seit 2007 wurde der Hersteller durch die „Shanghai Automotive Industry Corporation“ übernommen und hat den Markenkern komplett neu ausgerichtet auf ein lukratives Preis-Leistungs-Verhältnis. Der chinesische Hersteller will auch in Europa punkten und setzt in Deutschland auf ein wachsendes Händlernetz. Mit dem SUV-Modell Marvel soll im Premiumsegment mit umfangreichen Assistenzsystemen und Ausstattung gepunktet werden. Im SUV-Segment tummeln sich zahlreiche Anbieter, die batterieelektrischen Versionen buhlen um… Weiterlesen »Rockt der MG Marvel R die Konkurrenz?

Nissan Ariya Evolve Pack

Nissan Ariya Evolve Pack – Der Langstrecken-Crossover

Gut ein Jahrzehnt hat Nissan sich nach der Vorstellung vom Nissan Leaf Zeit gelassen, um in der Mittelklasse im Jahr 2020 auf der Yokohama Motor Show den neuen Ariya vorzustellen. Noch länger dauerte es bis zum endgültigen Produktionsstart im Jahr 2022 aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei Halbleiterbauteilen. Inzwischen konnten die Konkurrenten VW oder Hyundai schon in dieser Klasse ihre Konkurrenzmodelle platzieren. Mitten im norddeutschen Winter konnten wir den brandneuen Ariya in der höchsten Ausstattungsvariante Evolve Pack ausgiebig bei unwirtlichen Bedingungen testen.

Translate »