Zum Inhalt springen

Test Elektroauto

Testberichte zu Elektroautos, Hybridautos und Plug-Hybridautos

Mercedes EQA 250

Mercedes-Benz EQA 250 – Appetizer für die emissionsfreie Mobilität

Für die nächsten Jahre plant Mercedes den großen Wurf hin zur Elektromobilität, versprochen sind signifikante Veränderungen im Hinblick auf neue Plattformen und eine komplette Elektrifizierung der PKW-Flotte vor 2030. Damit liegt man mit dem ambitionierten Zeitplan zurzeit noch vor der Konkurrenz der traditionellen Hersteller. Auf dem Weg dahin gibt es schon zur IAA 2021 einige Neuheiten als Appetizer zu entdecken. Dabei beginnt die Geschichte zur Elektromobilität bei Mercedes Benz schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

e-Niro 64 kWh Spirit Facelift 2021

Kia e-Niro 64 kWh Spirit Facelift 2021 im Reisetest

Elektromobilitätsstrategie und zeigte das Konzeptfahrzeug Niro EV. Die batterieelektrische Version des Crossover-Modells Niro gehört jetzt schon zu den beliebtesten SUV-Modellen in der Statistik des BAFA. Inzwischen sind allein schon vom e-Niro Spirit (Modelljahr 2020) bisher 3.475 Einheiten mit dem Umweltbonus gefördert worden (Stand 1. Juli 2021). Wir testen den e-Niro 2021 mit dem großen Akkupaket und der besten Ausstattungsvariante Spirit in einem ausgiebigen Reisetest über 3.000 Kilometer.

Hyundai Kona Elektro Facelift 2021 - Copyright Hyundai

Test Hyundai Kona Elektro Facelift 2021

Hyundai setzt im Kona-E seit dem Modelljahr 2020 auf größere Akkupakete und damit bessere Reichweiten im Alltag. Damit stellten sich die ersten Erfolge mit 14.008 verkauften E-Konas im letzten Jahr ein. Neben den Kurzstrecken bietet der runderneuerte kompakte SUV mit dem leichteren Ein- und Ausstieg und der leicht erhöhten Sitzposition eine zeitgemäße Übersichtlichkeit und genügend Platz für längere Touren in den Urlaub. Mit dem Facelift für 2021 gab es noch einige optische und technische Updates. Im Sommertest mit dem großen 64-kWh-Akkupaket haben wir die Langstreckentauglichkeit unter die Lupe genommen.

Mini Cooper SE Facelift 2021 - Copyright BMW/Mini

Mini Cooper SE Facelift – Preisliste Juli 2021

Ein Elektrofahrzeugkonzept durfte bei fast keinem Hersteller vor zwei Jahren auf der IAA 2017 fehlen. Und so stellte auch BMW Mini in Frankfurt eine rein elektrische Designstudie vor: Das MINI Electric Concept sollte einen Vorgeschmack auf das rein elektrische Serienmodell des MINI geben, welches im Jahr 2019 vorgestellt wurde. Jetzt präsentiert sichder Mini mit dem neuen Facelift seit März 2021 mit einem 135 kW/ 184 PS starken Elektromotor und einer umfangreichen Serienausstattung einschließlich LED-Scheinwerfern, 2-Zonen- Klimaautomatik, Heizung mit Wärmepumpentechnik, Standheizung, elektrischer Parkbremse und Connected Navigation.

Nissan Leaf Modelljahr 2020

Nissan Leaf e+ TEKNA 2020 Test

Der Nissan Leaf gehört mit zu den weltweit am meisten verkauften Elektroautos. Das Motto der leistungsstärksten Version mit der Modellzusatz „e+“ zeichnet sich durch die Attribute schneller (0-160 km/h in 6,8 Sekunden), höher (160 kW/217 PS-Motor) und weiter (Reichweite bis zu 500 km) aus. Schon seit Jahren wurde das Vorgängermodell aufgrund einer akzeptablen Reichweite häufig im Citybereich genutzt. Bei der aktuellen völlig überarbeiteten Version „e+“ gibt es als Plus eine sehr sportliche Fahrweise und eine deutliche Steigerung der Reichweite im Vergleich zu den Basismodellen.

Praxistest Volkswagen e-Golf 2018

e-Golf als Schnäppchen

Der E-Golf, die rein elektrische Variante des Golfklasee der Marke VW, fährt von den Zulassungszahlen hinterher. Die Volkswagen-Kunden warten auf den rein elektischen ID3. In diesem Jahr ist Schluss mit dem e-Golf. Den Golf 8 gibt es noch als teilelektrifizierte Version – als Hybrid, der neben einem E-Motor stets mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist. Die letzten e-Golf sind nach der Listenpreissenkung auf 31.900 Euro inzwischen als Schnäppchen deutlich unter 20.000 Euro zu erhalten. In unserem Praxistest aus 2018 haben wir Wert auf die Alltagstauglichkeit bei kühleren Witterungsbedingungen gelegt.

Translate »