MG hat als ehemaliger britischer Sportwagenhersteller viel Tradition im Markennamen. Bereits seit 2007 wurde der Hersteller durch die „Shanghai Automotive Industry Corporation“ übernommen und hat den Markenkern komplett neu ausgerichtet auf ein lukratives Preis-Leistungs-Verhältnis. Der chinesische Hersteller will auch in Europa punkten und setzt in Deutschland auf ein wachsendes Händlernetz. Mit dem SUV-Modell Marvel soll im Premiumsegment mit umfangreichen Assistenzsystemen und Ausstattung gepunktet werden.
Im SUV-Segment tummeln sich zahlreiche Anbieter, die batterieelektrischen Versionen buhlen um eingefleischte FahrerInnen, denn gerade hier sind bei allen Herstellern umfangreiche Assistenzfunktionen und Komfort nachgefragt. Der stattliche Marvel mit 4,67 m Gesamtlänge muss sich behaupten im geräumigen Mittelklasse-Segment. Dabei sind aktuell nur zwei Modellvarianten konfigurierbar. Die Basisvariante „Luxury“ und die leistungsstärkere Allradvariante „Performance“ sind voll ausgestattete Modelle, die jedoch nicht mit individuellen Wünschen erweitert werden können. Dafür bestechen sie mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf Vollausstattung inklusive großem Panorama-Glasschiebedach.
Üppige Ausstattung
Für die Marke MG stehen seit der Übernahme für den europäischen Markt voll ausgestattete und bezahlbare Autos im Fokus. Die dafür zuständigen Designer aus den beiden Designstudios in London und Shanghai kooperieren für die speziellen Wünsche auf dem europäischen Kontinent. Alle PKW der Marke werden in China gefertigt und in die europäischen Länder exportiert. „MG“ steht für Morris Garage und hat gerade in Europa einen guten Ruf. Mit inzwischen 6 Modellen wird vom Kompaktwagensegment bis zur Mittelklasse via eines kontinuierlich wachsenden Händlernetzes ein breites Publikum angesprochen. Der Marktanteil von MG in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 0,6% mit insgesamt 4.148 Fahrzeugen. In diesem Jahr wird wohl die 1%-Prozent-Marke überschritten.
Dafür dürfte vor allem das Wachstum bei den Neuzulassungen mit Elektroautos verantwortlich sein. Und hier bietet MG mit den voll ausgestatteten Versionen einige interessante Angebote. Beim Marvel fällt im Innenraum ein ansprechendes Ambiente auf. Mit Teillederbezügen und Chromdekors werden Akzente gesetzt. Die frei getragene Mittelkonsole wartet mit einem mächtigen 19,4 Zoll-Display auf für das gesamte Infotainment. Das als MG-Pilot bezeichnete Assistenzsystem gehört ebenfalls zum Standard. Die Bedienung mit den groben Schaltflächen erinnert noch ein wenig an die früheren Nokia-Handys mit den Kacheln. Die tiefe Anbringung dieses Displays erfordert aber immer wieder den Blick nach unten und lenkt vom Verkehr kurzzeitig ab.
Adaptive Geschwindigkeitsregelung
Am unteren Ende des Bildschirms ist das Drehrad für die Automatik zentral angeordnet. Es ist haptisch und funktional gut bedienbar und per kurzem Touch kann direkt auf den Parkmodus umgestellt werden. Bei der adaptiven Geschwindigkeitsregelung dagegen hat MG den Stick für die Bedienung komplett versteckt unterhalb des linken Blinkers. Das ist für diese Fahrzeugklasse schlecht gelöst. Für die Langstreckenfahrten ist das Einstellen und Anpassen der Geschwindigkeiten sehr aufwendig und die Funktionen sind nicht direkt einsehbar.
Auch beim Ladefach in für das Smartphone, das von der Idee her gut in das verschließbare Ablagefach zwischen den Vordersitzen eingebunden ist, gibt es ein Problem, so können Smartphones mit höherer Tiefe nicht eingesteckt werden, weil das Fach einfach zu schmal ist. Ansonsten gibt es aber einige sinnvolle Einrichtungen, wie zum Beispiel zwei zentrale Getränkebehälter, ein großzügiges frei zugängliches Ablagefach unter dem Infodisplay und bei unserem Modell mit Hinterradantrieb ein großzügiges Frunkfach, das einen ganzen Reisekoffer aufnehmen kann.
Auf Tour
Nach dem Start erfolgt die Begrüßung jeweils mit einem Spruch wie „Rocken wir den Tag mit MG“. Erstmal rückwärts raus aus der Parklücke, mit einem umfangreichen Sensorenpaket und etlichen Geräuschpegeln bei drohenden Kollisionen wird man ziemlich sicher aus jeder Bucht ausfahren. Danach kann man sich entscheiden zwischen den drei Programmen „ECO“, „Standard“ und „Sport“. Mit dem defensiven ECO-Modus kommt der Marvel bei voll aufgeladenem Akku in unserem Sommertest auf 360 Kilometer Reichweite.
Auf den langen Touren konnten wir mit dem ECO-Modus Verbrauchswerte zwischen 20 und 22 kWh pro 100 Kilometer realisieren. In den anderen Modi und bei zügigen Autobahnfahrten sind dann 25 bis 30 kWh realistischer. Bei fast 2 Tonnen Leergewicht inklusive Fahrer erklären sich dann die hohen Verbrauchswerte von selbst. Er fährt sich bis zur Autobahnrichtgeschwindigkeit relativ ruhig und bietet eine gute Geräuschdämmung und eine komfortable Federung. Darüber wirkt die Lenkung nicht mehr so direkt ansprechend. Und die ersten negativen Überraschungsmomente gibt es bei der abrupten Rückmeldung vom Spurhalteassistenten, er greift einfach direkt und abrupt ein, korrigiert die Spur und zerrt am Lenkrad. Bei nasser oder glatter Fahrbahn kann es gefährlich werden.
So wechseln sich positive und negative Eindrücke ab. Der Marvel ist zwar komplett ausgestattet, aber in der Fahrpraxis gibt es für diese Fahrzeugklasse einige Schwächen. Auch bei den Ladevorgängen am Supercharger gibt es noch Verbesserungspotenzial, hier sind maximale Ladeleistungen bis zu 94 kW nur im Mittelfeld anzusiedeln und entsprechend zieht sich das Laden bis auf 80% SoC auf gut eine Dreiviertelstunde.
Technische Daten Marvel R mit Hinterradantrieb | |
Verbrennungsverfahren | Elektro |
Elektromotoren Anzahl | 2 |
Batterie-Bauart | Lithium/Ionen |
Energiegehalt brutto | 70,0 kWh |
Aufladezeit | 0,7 h |
Systemleistung | 132 kW / 180 PS |
Systemdrehmoment | 410 Nm |
Antriebsart | Hinterradantrieb |
Getriebe | 2-Gang Automatikgetriebe |
Karosserie und Abmessungen | |
Typ | Geländewagen |
Türen / Sitzplätze | 4 / 5 |
Außenmaße | 4674 x 1919 x 1613 mm |
Radstand | 2804 mm |
Bodenfreiheit | 134 mm |
Kofferraumvolumen | 507 bis 1546 l |
Gewichte | |
Leergewicht | 1810 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2288 kg |
Zuladung | 478 kg |
Anhängelast | 750 / 750 kg |
Fahrwerk, Bremsen und Räder | |
Radaufhängung | Einzelradaufhängung / – |
Federung Basis | – / Schraubenfedern, Stoßdämpfern |
Stabilisatoren | ja / – |
Lenkerkonstruktion | Querlenker/ – |
Beschleunigung | |
0-100 km/h | 7,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Verbrauch und Emissionswerte | |
Kraftstoff | Elektro |
Effizienzklasse | A+++ |
Fazit
Der anspruchsvoll anmutende Marvel R hat seine Stärken in einem umfangreichen Ausstattungspaket und einem entsprechend guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Während das Design und der Innenraum überzeugen, sollte bei der nächsten Überarbeitung noch mehr Wert auf kürzere Ladezeiten am Supercharger gelegt werden. Gerade bei einem großen SUV steht die Langstreckentauglichkeit im Fokus.
Addendum
Test aus dem Sommer 2023
- Renault Clio E-Tech Full Hybrid 145 Esprit Alpine – Kronprinz im Kleinwagensegment? - 21. Januar 2025
- LFP-Akkus erobern den Weltmarkt - 21. Januar 2025
- Die 5 wichtigsten Tipps für das Reisen mit dem Elektroauto - 21. Januar 2025