Wer sich im Straßenverkehr bewegt und auf eine Sehhilfe angewiesen ist muss diese selbstverständlich nutzen. Die Fahrerlaubnis-Verordnung weist ausdrücklich im Paragraf 12 darauf hin. Verstöße gegen diese Vorschriften führen zu empfindlichen Bußgeldern.
Dabei ist auch eindeutig erkennbar welche Sehhilfen vorgeschrieben sind. Ein Blick in den Führerschein auf der Rückseite gibt detaillierte Auskunft über die Vorgaben für die Führerscheinbesitzer. Alle Beschränkungen, Auflage und Zusatzangaben für die jeweilige Führerscheinklasse sind im Feld 12 eingetragen.
Besonders wichtig ist die letzte Zeile des Feldes 12 am Ende unter den Spalten 9 bis 12. Diese Eintragungen gelten durchgehend für alle erworbenen Führerscheinklassen. Und genau hier findet man auch die Schlüsselzahlen für das Tragen einer Sehhilfe.
Führerschein-Codes
Die Codierung wird festgelegt beim Erwerb des Führerscheins. Wer eine Brille tragen muss, erhält die Schlüsselnummer 01.01, beim Tragen einer Kontaktlinse die Schlüssel Nummer 01.02. Wer zwischen Brille und Kontaktlinse frei entscheiden darf bekommt die Eintragung 01.06.

Alle Eintragungen zu den Sehhilfen im Überblick:
Lfd. Nr. | Schlüsselzahl | Beschränkungen / Auflagen / Zusatzangaben |
1 | 01 | Korrektur des Sehvermögens und/oder Augenschutz: |
2 | 01.01 | Brille |
3 | 01.02 | Kontaktlinse(n) |
4 | 01.03 | Schutzbrille* |
5 | 01.05 | Augenschutz |
6 | 01.06 | Brille oder Kontaktlinsen |
7 | 01.07 | Spezifische optische Hilfe |
Das Bußgeld für die nicht getragene Sehhilfe liegt bei 25 Euro bei einer Verkehrskontrolle. Wer die Sehhilfe nicht dabei hat, kann mit der Untersagung der Weiterfahrt belegt werden. Auch bei Unfallsituationen wird häufig das Tragen der Sehhilfen berücksichtigt. Wer ohne die vorgeschriebenen Sehhilfen einen Unfall verursacht muss mit Widerständen der Versicherungen rechnen. In diesem Fall kann sogar im Zweifel der Versicherungsschutz wegfallen.
Fazit
Wer auf Sehhilfen angewiesen ist im Straßenverkehr, sollte diese entsprechend auch fortlaufend nutzen. Ein Blick in den Führerschein genügt, um die vorgeschriebenen Sehhilfen auf einen Blick zu erkennen. Zur Vermeidung von Bußgeldern und Ärger bei Unfällen sind die Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung genau zu beachten.
Addendum
Titelbild – EU-Führerschein – Copyright MQ-Illustrations – stock.adobe.com
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem EU-Führerschein gesammelt?
- Nissan Qashqai 1.5 VC-T e-Power N-Design im Test - 28. März 2025
- BYD – Ein Alptraum für die deutsche Autoindustrie? - 28. März 2025
- Meilensteine der Elektromobilität – Rimac Concept S - 28. März 2025