Zum Inhalt springen
Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus

Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus – Der mit dem Wankelmotor

Manchmal wird an Entwicklungen festgehalten, das gilt bei Mazda insbesondere für den Wankelmotor. Die Wiederauferstehung feiert der Kreiskolbenmotor im MX-30 e-Skyctiv R-EV in Kombination mit einem Elektromotor. Damit lässt sich die Reichweite gegenüber dem Vorgänger als reines E-Modell deutlich steigern und Mazda kann sich weiter für den Betrieb des Wankelmotors bewähren. Als serieller Hybrid soll der MX-30 wieder attraktiver werden für langfristige Touren. Wir testen bei warmen Sommertemperaturen.

Das Prinzip ist linear aufgebaut und übersichtlich. Der Elektromotor treibt die Vorderräder des MX-30 an während der Wankelmotor die elektrische Energie für den Akku produziert. Dabei kann man wählen zwischen 3 Fahrmodi, vom reinen Elektroantrieb über den seriellen Hybridantrieb bis zum zusätzlichen Auflademodus für den Akku.

Dezentes Facelift

Ein paar Details haben ihren eigenen Charme und verleihen dem Mazda-Coupe ein prägnantes Exterieur. Die geschwungene Dachlinie und die schwarz betonten Radkästen verschmelzen zu einer Form mit den Seitenplanken und den Kotflügeln. Am auffälligsten sind jedoch die gegenläufigen Türen. Wahrscheinlich als besonderes Bonmot angedacht birgt es im Alltag einige Tücken. Der Sicherheitsgurt muss immer zuerst abgekoppelt werden, damit die hinteren Türen geöffnet werden können. Der Einstieg hinten ist unbequem und auf den hinteren Plätzen sind die Platzverhältnisse auch nicht gerade üppig. Das ergibt besonders beim Ein- und Aussteigen in Parklücken ganz eigene Probleme. Zudem muss immer die hintere Tür immer zuerst geschlossen werden um Blechschäden zu vermeiden.

Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus
Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus – Heckleuchten

Im Innenraum verwendet Mazda eine offensive Materialzusammenstellung aus Lederapplikationen, Kork, Kunststoff und ein paar dezente Akzente. Die Verarbeitungsqualität ist auf sehr gutem Niveau und wirkt ansprechend. Cockpit und das hoch platzierte Infotainment-Display sind übersichtlich und bieten einen übersichtlichen Bedienkomfort. Sehr übersichtlich abgesetzt ist die komplette Klimatisierung in einer eigenen Bedienungsoberfläche unter dem Infodisplay. So ist die Klimatisierung fortlaufend ohne Suche direkt ansprechbar.

Auffällig sind viele tradierte Schalt- und Bedienungselemente. Mazda setzt hier ein eigenen Schwerpunkt mit Anknüpfungen an bewährte Bedienungsabläufe und die traditionell eingestellten Kunden. Es gibt aber auch ein paar eigene Gimmicks, so lassen sich die Displays nachts einfach per Knopfdruck auf den Dunkelmodus umstellen und man fährt entspannt mit den prioritären Infos im Head-up-Display. Das ist doch mal ein digitaler Leckerbissen.

Technische Daten (Hersteller)

Motorisierung

Ver­dich­tungs­ver­hält­nis

11.9:1

Nenn­span­nung

355 V

Bat­te­rie­typ

Lithiumion

Nenn­leis­tung

9000 U/min-1

Nenn­leis­tung

125 (170) kW (PS)

Max. Dreh­mo­ment

260/ 0~4.481 Nm/bei min-1


Kraftübertragung

Ge­trie­be

Ein-Gang-Ge­trie­be

An­triebs­sys­tem

Front­an­trieb


Lenkung

Lenk­ge­trie­be

Elek­tri­sche Ser­vo­len­kung

Wen­de­kreis­durch­mes­ser

11.4 m

Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus
Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus
Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus
Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus

Alltagspendler

Für die alltäglichen Einkäufe bietet der Mazda mit 350 Litern Kofferraumvolumen genug Platz. Auch im Innenraum gibt es ein paar kleinere Stauräume und Platz für Getränke. Damit ist er in erster Linie für die Familie mit Kleinkindern sehr gut geeignet und bietet mit dem ausreichenden Akku für Pendelfahrten zur Arbeit ausreichend Kapazität. Er fährt sich unaufgeregt und bietet mit den eingebundenen Assistenten ein entspanntes Fahren an.

Der MX-30 ist optimiert für defensiveres Fahrverhalten, die Beschleunigung von Null auf 100 km/h bewältigt er in gut 9 Sekunden. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit wird bereits bei 140 km/h abgeriegelt. Er ist als Pflug-in-Hybrid mit fast 1,8 Tonnen Gesamtgewicht auch kein Leichtgewicht in diesem Fahrzeugsegment. Bei höherem Tempo ist der Wankelmotor deutlich wahrnehmbar.

Die Verbrauchswerte hängen stark vom Nutzungsprofil der FahrerInnen ab, rein elektrisch sind 18 bis 20 kWh bei normaler Fahrweise erzielbar. Dazu hängt es dann davon ab, ob man regelmäßig extern auflädt oder je nach Preislage eher Superbenzin tankt und es dem Wankelmotor überlässt den Akku aufzuladen.

Der Einstiegspreis für den R-EV liegt aktuell bei 35.990 Euro inklusive eines umfangreichen Ausstattungspaketes. In der von uns gefahrenen obersten Ausstattungsstufe Makoto Plus für 43.220 Euro ( Stand Juni 2025 ) gibt es zusätzlich Head-up-Display, Bose-Sound-System, das ansprechende Innenraumdesign und das Frontüberwachungssystem inklusive.

Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus - Steckdose im Kofferraum
Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus – Steckdose im Kofferraum für Notebook oder Grill

Fazit

Der Pflug-In-Hybrid mit seriellem Hybrid bietet eine ganz eigene Fahrwelt an mit Langstreckenpotential. Er spricht vor allem Liebhaber von Wankelmotoren und Autos eigenem Charakter an. Eine Bereicherung der Antriebsmöglichkeiten mit individuellem Design ist der aktuelle MX-30 auf jeden Fall.

Addendum

Test aus dem Sommer 2025

Wie gefällt Euch der Mazda mit Wankelmotor?

N. Hagedorn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

achtzehn − fünf =