Einer der beliebtesten Lieferwagen in Deutschland bekommt ein elektrisches Pendant an seine Seite – den eSprinter. Die gewerblichen Kunden von Mercedes-Benz können beim Sprinter zukünftig wählen zwischen dem konventionellen Verbrennungsmotor und dem abgasfreien Elektromotor. Bei der ersten Generation der eSprinter sind zusätzlich zum Anschaffungspreis die Investitionskosten für die betriebliche Infrastruktur ein entscheidender Kostenfaktor. Eine im Frühjahr 2020 erhältliche App soll mehr Transparenz in die Investitionsentscheidung bringen. Ein genauer Blick auf das elektrische Grundkonzept hilft bei der Entscheidung. Im Dialog mit Markus Reis, Produktmanager eSprinter, werfen wir einen Blick auf die emissionsfreie Zukunft der Elektromobilität bei Mercedes-Benz Vans.
gcm: Der neue Mercedes-Benz eSprinter soll im Kurzstreckenverkehr vielfältig eingesetzt werden. Welche Marktchancen und Potentiale sieht Mercedes-Benz für den eSprinter?
Der eSprinter folgt auf den eVito, der seit gut einem Jahr erfolgreich im Markt ist. Auch der eSprinter ermöglicht lokal emissionsfreie Logistik im urbanen Raum. Mit das größte Potential sehen wir in der sogenannten KEP-Branche (Kurier-Express-Paket), die enorme Wachstumszahlen zu vermelden hat. Insbesondere hier spielt der eSprinter seine Stärken voll aus. Durch die Unterbringung der Batterie im Unterboden steht im eSprinter exakt das gleiche Ladevolumen von 10,5 m³ zur Verfügung wie im äquivalenten Modell mit Verbrennungsmotor. Und auch die Zuladung von gut einer Tonne sind optimal für dieses Segment.
Mercedes eCharging Planner unterstützt potentielle Kunden
gcm: Für den gewerblichen Einsatz ist im Vorfeld ein besonders Augenmerk auf die betriebliche Ladeinfrastruktur zu setzen. Welche Anforderungen und Investitionen stehen im Fokus für den gewerblichen Einsatz?
Genau das ist die Frage, die sich viele Gewerbetreibende vor dem Umstieg auf die E-Mobilität stellen. Hier setzen wir mit unserem eCharging Planner an und bieten transparente Beratung von Anfang an. Reicht meine Netzanschlussleistung? Welche baulichen Maßnahmen muss ich unter Umständen an meinem Standort vornehmen? Welche Wallbox ist für mich am besten geeignet? Was kostet mich das und vor allem: Wann amortisiert sich das? Der ab Frühjahr 2020 kostenlos per Website aufrufbare eCharging Planner unterstützt potentielle Kunden bei der Beantwortung genau dieser Fragen. Denn E-Mobilität ist mehr als nur das Fahrzeug. Daher ist Beratung über die gesamte sogenannte „Customer Journey“ hinweg ein wesentlicher Bestandteil unseres Angebots.
gcm: Die Bedeutung des Einsatze von Elektrofahrzeugen im urbanen Umfeld wird offensichtlich zunehmen. Welche Entwicklungen und Neuheiten kann der Kunde von Mercedes Benz Vans im Bereich Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie bis 2025 erwarten?
Mercedes-Benz Vans elektrifiziert sein gesamtes gewerbliches Produktportfolio. eVito und eSprinter machen den Anfang. Und auch der Nachfolger unseres Stadtlieferwagens Citan wird eine elektrische Variante erhalten. Darüber hinaus werden wir in 2020 mit dem EQV auch ein hauptsächlich privat positioniertes Elektrofahrzeug anbieten.
Mit unserem sogenannten Ökosystem bieten wir verschiedene Dienste rund um die Elektromobilität. Vom intelligenten Lademanagement über Tools für Flottenmanager bis hin zur Vorkonditionierung der Klimaanlage beim Laden. So denken wir mit unserer eDrive@VANs Strategie Elektromobilität ganzheitlich.
gcm: Herzlichen Dank, Herr Reis
Addendum
Interview Dezember 2019 zur Präsentation des eSprinters von Mercedes-Banz Vans.
Titelbild: Markus Reis, Produktmanager Mercedes-Benz eSprinter – Copyright Mercedes-Benz
Trends und Neuentwicklungen gibt es in der neuen Ausgabe vom green car magazine. Abo unter
- Mercedes-Benz EQS SUV 450+ vereint Raum und Reichweite - 19. Januar 2025
- Vorschau Pikes Peak International Hill Climb (PPIHC) 2025 - 19. Januar 2025
- Die neue innere Größe – Mini Countryman E - 19. Januar 2025